Emil Lugo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2013 um 16:13 Uhr durch FA2010 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: NDB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am Chiemsee
Der Benutzer Flominator wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Motiv: Grabmal des Künstlers

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Bitte als 1. Parameter entweder egal, hier oder Koordinaten angeben. Weitere Infos siehe Vorlage:Bilderwunsch/Doku. Falls du Fragen hast, stelle diese bitte auf Wikipedia:Bilderwünsche. BW

Emil Lugo (* 24. Juni 1840 Stockach; † 4. Juni 1902 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Leben

Der Sohn des Juristen Karl Alphons Lugo begann im Alter von 16 Jahren 1856 sein Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule Karlsruhe bei dem ersten Direktor dieser Kunstschule, dem Düsseldorfer Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863). Hier lernte er den Maler Hans Thoma kennen, der ab Oktober 1859 die Kunstschule besuchte und mit dem ihn später eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte.

Schirmer starb im September 1863, sein Nachfolger wurde Hans Fredrik Gude, ein Schüler Schirmers, dessen Arbeitsweise ein Grund für den Weggang Lugos aus der Kunstschule sein könnte. Dies geht aus einem Brief des Malers Julius Uetz (1829–1885) vom 10. November 1869 an den Großherzog hervor, in dem Gude angegriffen wird, „der jedes selbständige, sich von seiner Richtung entfernende Talent unterdrücke“ und dadurch u. a. Lugo bereits von der Anstalt vertrieben habe.[1] Lugo und Uetz standen im Briefwechsel.[2]

Lugo ging 1869 nach Dresden und dann nach Weimar, wo er den Maler Friedrich Preller der Ältere traf und von ihm nachhaltig beeinflusst wurde. 1871 bis 1873 ging er nach Rom und wiederholte die Reise 1876 mit seinem Freund Thoma, den er mit seinen Reiseschilderungen dazu überzeugen konnte, und Fräulein Kappler, einer befreundeten Schweizerin.[3]

Ab 1875 ließ er sich dauerhaft in Freiburg nieder und erkundete als Landschafter die Umgebung Freiburgs und den Schwarzwald. In dieser Zeit lernte er den Dichter Wilhelm Jensen kennen, der aus Norddeutschland stammte und mit Wilhelm Raabe verbunden war. Wilhelm Jensen wollte eine umfassende Beschreibung des Schwarzwaldes schaffen und konnte Emil Lugo als Illustrator gewinnen. Neben 50 Vorlagen von Lugo finden sich in Jensens Werk auch Bilder von Wilhelm Hasemann sowie Max und Victor Roman.[4]

Als die Familie Jensen 1888 nach München übersiedelte, wurde sie vom befreundeten Emil Lugo und seinem Bruder Karl begleitet. Die Familie Jensen besaß ab 1895 bei Prien am Chiemsee einen Sommersitz, der Emil Lugo zur künstlerischen Erkundung der Chiemseegegend diente. Mit Jensens unternahm er von 1892 bis 1894 und 1901 noch mehrere Italienfahrten.

Das Grab Emil Lugos befindet sich auf der Fraueninsel im Chiemsee. Der Großteil seines zeichnerischen Nachlasses befindet sich im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, die im Frühjahr 2003 eine größere Ausstellung von Lugos Werken veranstaltete.[4]

Werke

Literatur

Commons: Emil Lugo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adolf von Oechelhaeuser: Geschichte der grossh. badischen Akademie der bildenden Künste; Festschrift zum 50jährigen Stiftungsfeste. Karlsruhe 1904.
  2. Landesarchiv Baden-Württemberg, Bestand N Behringer Nr. 736
  3. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen. Jena 1919 [1]
  4. a b [http://web.archive.org/web/20060127012032/http://www.karlsruhe.de/Kultur/Presse/dez0201.htm Karlsruhe: Pressetexte Kultur Dezember 2002 und Januar 2003: Ausstellung Landschaften auf Papier.] Archiviert vom Original am 27. Januar 2006; abgerufen Format invalid.
  5. Adolf von Oechelhaeuser: Geschichte der grossh. badischen Akademie der bildenden Künste; Festschrift zum 50jährigen Stiftungsfeste. Karlsruhe 1904.
  6. Denkmäler in Bayern, Bände 1 – 2, von Michael Petzet [2]