„Ernst Praetorius“ – Versionsgeschichte

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Versionen des Artikels:

  • (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
  • Uhrzeit und Datum = Artikel zu dieser Zeit, Benutzername bzw. IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung
  • (123 Bytes) = Größe der Version; (+543)/(−792) =‎ Änderung der Seitengröße in Bytes gegenüber der vorherigen Version
  • Um Unterschiede zwischen zwei bestimmten Versionen zu sehen, die Radiobuttons  markieren und auf „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken

1. September 2023

1. Juni 2022

19. Juli 2021

17. Januar 2021

16. Januar 2021

19. August 2019

19. April 2019

17. April 2019

  • AktuellVorherige 11:2111:21, 17. Apr. 201987.122.80.124 Diskussion 9.056 Bytes +1 Die Frau von Ernst Praetorius schrieb sich Käthe (mit "h"), wie unten richtig aufgeführt: ihr ex libris belegt diese Schreibweise. Bereits unter dem Namen Praetorius führt es um eine figürliche Darstellung - mit Medaillons jonglierende Person - in einem Oval 19 Medaillons mit unterschiedlicher, zum Teil offenkundig mosaischer Symbolik und hebräischer Schriftzeichen auf, jedoch auch beinhaltend z. B. den Satz von Pythagoras (rechtwinkliges Dreieck). rückgängig Markierung: Visuelle Bearbeitung

20. März 2019

1. Oktober 2018

23. Januar 2018

2. Oktober 2017

12. Oktober 2016

30. September 2016

14. September 2016

7. Juni 2016

21. März 2016

16. Juni 2015

17. Februar 2015

22. Dezember 2014

25. Oktober 2014

22. Juli 2014

14. Juli 2014