Eugen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugen ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Eugen geht zurück auf den griechischen Namen Eugénios (Εὐγένιος), der abgeleitet ist aus εὖ ‚gut‘ und γίγνομαι gígnomai ‚werden‘, ‚entstehen‘) und bedeutet damit (altgriechisch εὐγενής eugenēs „der gut Gewordene“, „Wohlgeborene“, „Edelgeborene“.

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

männlich
  • russ. Jewgeni (Евгений), Evgeny (nach der internationalen englischen Transkription), Koseform Schenja, Schenka (Женя, Женька)
  • ukr. Jewhen (Євген)
  • ungar. Jenő (Diminutiv: Jenci)
  • weißruss. Jaugen (Яўген)
  • poln. Eugeniusz, Koseform Gienek

0

weiblich
  • deutsch Eugenie, Eugenia
  • franz. Eugénie, Eugénette (selten)
  • span./ital./lat. Eugenia
  • griech. Ewjenia/Evgenia (Ευγενια)
  • russ. Jewgenija oder Jewgenia (Евгения), übliche Kurzform Schenja (Женя)

Namenstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Namenstag für Eugen ist der Gedenktag des heiligen Eugen, der 2. Juni oder der 15. November, der Gedenktag des heiligen Eugenius I. von Toledo.

Päpste namens Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erzbischöfe von Toledo namens Eugenius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patriarchen von Konstantinopel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Namensträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen von Württemberg (1788–1857); Gemälde von George Dawe

Namensvariante Evgeny[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensvariante Evgeni / Evgenij[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Familienname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Eugen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen