Zum Inhalt springen

Fernmeldeturm Nüttermoor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fernmeldeturm Nüttermoor
Bild des Objektes
Fernmeldeturm Nüttermoor
Fernmeldeturm Nüttermoor
Basisdaten
Ort: Nüttermoor
Land: Niedersachsen
Staat: Deutschland
Höhenlage: m ü. NHN
Koordinaten: 53° 15′ 50,4″ N, 7° 26′ 11,1″ O
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1976–1977
Betriebszeit: seit 1977
Gesamthöhe: 160 m
Gesamtmasse: 5600 t
Umbauter Raum: 2300 
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Positionskarte
Fernmeldeturm Nüttermoor (Niedersachsen)
Fernmeldeturm Nüttermoor (Niedersachsen)
Fernmeldeturm Nüttermoor
Lokalisierung von Niedersachsen in Deutschland

Der Fernmeldeturm Nüttermoor (Typenturm FMT 13) befindet sich in der Ortschaft Nüttermoor, drei Kilometer nördlich von Leer (Ostfriesland). Der Flugplatz Leer-Papenburg liegt in der Nähe. Der Turm ähnelt dem Schinkelturm (Osnabrück). Der 160 Meter hohe Fernmeldeturm der Deutschen Funkturm wurde 1976 gebaut und ging im darauffolgenden Jahr in Betrieb. Neben dem nichtöffentlichen Richtfunk und der Nutzung als Kabelkopfstation dient der Fernmeldeturm zur Verbreitung von Rundfunkprogrammen für die Region um Leer.

Am 13. November 1998 kollidierte ein Flugzeug mit dem Fernmeldeturm Nüttermoor.[1] Keiner der drei Insassen überlebte den Unfall.

Frequenzen und Programme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analoger Hörfunk (UKW)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
91,5 Deutschlandfunk Kultur DLF Kult D220 0,5 D (70–170°, 230–310°, 340–350°) H
103,9 Radio Ostfriesland OSTFRLND 1085 0,2 D (30–190°, 220–240°, 260–330°) H
104,5 Radio 21 RADIO_21 D38A Nordwest 0,32 D (20–40°, 60–160°, 190–250°, 280–0°) H

Ehemaliges analoges Fernsehen (PAL)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Mai 2004 wurde das terrestrisch ausgestrahlte Fernsehprogramm in der Region Hannover/Braunschweig/Bremen/Unterweser[2] vom analogen PAL auf das digitale DVB-T umgestellt. Da die Privatsender inzwischen bundesweit über Satellit empfangbar waren und eine Beteiligung an der DVB-T-Ausstrahlung aus wirtschaftlichen Gründen für sie nicht attraktiv war, stellten sie ihre terrestrische Übertragung vom Standort Nüttermoor an diesem Tag ein.[3][4] Die Ausstrahlung begann vermutlich 1988[5]

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
8 196,25 RTL Television (Niedersachsen/Bremen) 0,3 D V
12 224,25 Sat.1 (Niedersachsen/Bremen) 0,3 D V
Commons: Fernmeldeturm Nüttermoor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, abgerufen am 5. Januar 2020.
  2. https://dvb-t.the-media-channel.com/nord/dvb-t-nord.html
  3. Heiner Schröder: Mit Antenne nur noch drei Sender - Fernsehen: Die privaten Anbieter schalten ihr analoges Angebot am 24. Mai ab. Ostfriesen-Zeitung vom 24. März 2004, Print-Ausgabe via Landschaftsbibliothek.
  4. https://www.rundfunkforum.de/viewtopic.php?f=4&t=7217&start=45
  5. https://www.rundfunkforum.de/viewtopic.php?f=4&t=24425&p=1550921&hilit=n%C3%BCttermoor+sat1#p1550921