Finanzmarkt-Kapitalismus
Finanzmarkt-Kapitalismus (auch: Finanzkapitalismus) ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der einen neueren Typus von Kapitalismus kennzeichnet, in dem die Finanzmärkte einen wachsenden Einfluss auf die Realökonomie ausüben. Der von dem Soziologen Paul Windolf geprägte Begriff[1] ist insbesondere von Christoph Deutschmann[2] und Klaus Dörre[3] aufgegriffen worden.
Begriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Finanzmarkt-Kapitalismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Finanzmarkt-Kapitalismus löst den traditionellen Manager-Kapitalismus ab (siehe dazu James Burnham). Er ist durch eine spezifische Konfiguration von ökonomischen Institutionen geprägt. Zu diesen Institutionen zählen: die Aktienmärkte, die Investmentfonds (als Eigentümer), Finanzanalysten und Ratingagenturen (boundary roles) sowie Transfermechanismen (z. B. feindliche Übernahmen).
Das Zentrum der Steuerung im Finanzmarkt-Kapitalismus bilden die Aktienmärkte. Sie bieten eine besondere Gelegenheitsstruktur für Opportunismus (Moral Hazard), weil sie eine Transformation von Unsicherheit in Risiko nur fingieren. Für Windolf sind die „neuen Eigentümer“ die Investmentfonds, welche in den USA bereits die Mehrheit an den großen Aktiengesellschaften besitzen. Der operativen Logik der Finanzmärkte unterworfen, zwingen sie Staaten und Unternehmen zu kurzfristigen Strategien der Profitmaximierung und Renditensteigerung. Finanzanalysten und Ratingagenturen besetzen in diesem System wichtige boundary roles, die Unsicherheit in Risiko umwandeln. Als spezifische Transfermechanismen für feindliche Übernahmen identifiziert Windolf den Markt für Unternehmenskontrolle, Aktienoptionen und Shareholder Value.
Im Gegensatz zu Rudolf Hilferdings „Finanzkapital“ ist die durch Finanzmärkte ausgeübte Kontrolle abstrakt, anonym und sachlich, das heißt, sie erscheint nicht als Herrschaft einer bestimmten Klasse oder Gruppe und auch nicht als persönliche, sondern durch anonyme und globale Marktkräfte vermittelte Abhängigkeit.
Finanzialisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Finanzialisierung ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen (financialisation).
Unter „Finanzialisierung“ wird von Luiz Carlos Bresser-Pereira ein verzerrtes institutionelles Arrangement verstanden, das auf „künstliche“ Weise finanziellen Reichtum schafft, d. h. ohne mit realwirtschaftlichen Produktionsprozessen verbunden zu sein.[4] Angeknüpft wird damit an die aus der klassischen Nationalökonomie bekannten Unterscheidung zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit.
Gerald E. Epstein fasst den Begriff etwas weiter. Er versteht darunter die zunehmende Bedeutung finanzieller Motive von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen sowie deren Akteuren für die nationale und internationale Wirtschaft.[5]
Marcel Heires und Andreas Nölke bestimmen die Finanzialisierung als Machtverschiebung zwischen Finanzsektor und Realwirtschaft, die durch eine ganze Reihe von Veränderungen bewirkt wurde und wird. Als Beispiele führen sie an:
- die Deregulierung und Öffnung vormals national segmentierter Finanzmärkte,
- die verstärkte Vermarktlichung von Finanzbeziehungen,
- die explosionsartige Verbreitung neuer Finanzinstrumente,
- den Aufstieg Institutioneller Anleger auf den Finanzmärkten,
- das Aufkommen des Shareholder-Value als neue Leitideologie für das Management der Unternehmen und die Umgestaltung der Unternehmenskontrolle,
- die dramatische Ausweitung des Kredit- und Anlagegeschäftes für Privatkunden in Form vom Hypotheken, Konsumentenkrediten und der privaten Alterssicherung.[6]
Greta R. Krippner hat die Finanzialisierung der US-Wirtschaft empirisch untersucht und hierfür Messinstrumente entwickelt.[7]
Industriesoziologen in Deutschland verwenden Finanzialisierung als einen Prozess-Terminus, der die interne Steuerung (corporate governance) von Unternehmen über kapitalmarktgenerierte Größen zum Ausdruck bringt.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Norbert Blüm: Ehrliche Arbeit. Ein Angriff auf den Finanzkapitalismus und seine Raffgier. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011.
- Christoph Deutschmann: Kapitalistische Dynamik: Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. VS Verlag, Opladen 2008.
- Alexander Engel: The Bang after the Boom: Understanding Financialization. In: Zeithistorische Forschungen 12 (2015), S. 500–510.
- Gerald A. Epstein: Financialization and the world economy. Edward Elgar Publishing, 2006, ISBN 1-84542-965-6. (online)
- Michael Faust / Reinhard Bahnmüller / Christiane Fisecker: Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung. edition sigma, Berlin 2011.
- Jürgen Kädtler: Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Finanzmärkte und Finanzialisierung. In: Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15432-9, S. 619–639.
- Paul Windolf (Hrsg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Sonderheft 45/2005 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
- Stephan Krüger: Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation. Konjunkturzyklus und langfristige Entwicklungstendenzen: Kritik der politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse. Band 1, Hamburg, Kapitel 10 d): Finanzmarktkapitalismus als systemimmanente Antwort auf die strukturelle Überakkumulation von Kapital. VSA-Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-89965-376-2.
- Ulrike Herrmann: Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam. Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-86489-044-4. Taschenbuchausgabe, Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-30568-6.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paul Windolf: Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? (PDF; 3,1 MB)
- Antonio Tricarico und Heike Löschmann: Finanzialisierung — ein Hebel zur Einhegung der Commons, in Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat, transcript Verlag, Bielefeld 2012, S. 184.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Paul Windolf: Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In: Ders. (Hrsg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 45/2005, S. 20–57.
- ↑ Christoph Deutschmann: Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise In: Paul Windolf (Hrsg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 45/2005, S. 58–84.
- ↑ Klaus Dörre und Ulrich Brinkmann: Finanzmarkt-Kapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? In: Paul Windolf (Hrsg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 45/2005, S. 85–116.
- ↑ Luiz Carlos Bresser-Pereira: The Global Financial Crisis and a New Capitalism? (PDF; 376 kB) Levy Economics Institute Working Paper No. 592. Mai 2010.
- ↑ Gerald E. Epstein (2005: 3), zit. nach Bresser-Pereira, S. 9.
- ↑ Marcel Heires und Andreas Nölke: Finanzkrise und Finanzialisierung Überarbeitete Fassung des Beitrags aus Oliver Kessler: 2011: Die Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, VS-Verlag, S. 37–52.
- ↑ Greta R. Krippner: The financialization of the American economy. Socio-Economic Review 2005 3(2), S. 173–208.