„Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nuuk (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Bild ist nicht das Bild von Friedrich Christian.



[[File:Bundesarchiv Bild 102-00055, Kopenhagen, Beisetzung der Königin-Mutter.jpg|thumb|350px|Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, 1926, im Bild rechts]]
[[File:Bundesarchiv Bild 102-00055, Kopenhagen, Beisetzung der Königin-Mutter.jpg|thumb|350px|Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, 1926, im Bild rechts]]
'''Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe''' (* [[5. Januar]] [[1906]] in [[Bückeburg]]; † [[20. September]] [[1983]] in [[Wasserburg am Inn]]) war ein deutscher [[Adel]]iger, hochrangiger [[Nationalsozialismus|NS]]-Funktionär und [[Publizist]] nationalsozialistischer Schriften.
'''Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe''' (* [[5. Januar]] [[1906]] in [[Bückeburg]]; † [[20. September]] [[1983]] in [[Wasserburg am Inn]]) war ein deutscher [[Adel]]iger, hochrangiger [[Nationalsozialismus|NS]]-Funktionär und [[Publizist]] nationalsozialistischer Schriften.

Version vom 3. Februar 2011, 19:38 Uhr

Das Bild ist nicht das Bild von Friedrich Christian.


Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, 1926, im Bild rechts

Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe (* 5. Januar 1906 in Bückeburg; † 20. September 1983 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Adeliger, hochrangiger NS-Funktionär und Publizist nationalsozialistischer Schriften.

Vor der Machtübernahme diente er der entstehenden nationalsozialistischen Bewegung als einer ihrer ersten Reichsredner. Ab 1933 fungierte er als Adjutant von Joseph Goebbels und war dadurch einer seiner engsten Mitarbeiter im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als Geschichtsrevisionist bekannt.

Leben

Friedrich Christian Wilhelm Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe kam 1906 als sechster und jüngster Sohn des Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe (1846-1911) und der Maria Anna von Sachsen-Altenburg (1864-1918) in der Residenzstadt Bückeburg zur Welt und wurde nach dem Grafen Friedrich Christian benannt.[1]

Früh verwaist, wuchs er unter der Vormundschaft seines ältesten Bruders Adolf, des letzten regierenden Fürsten, zusammen mit seiner Schwester im Palais am Harrl auf. Er studierte Jura in Bonn, wo das Palais Schaumburg zum Familienbesitz zählte. Sein Studium setze er in Köln fort. Objektiv wohlhabend, mag er den Macht- und Vermögensverfall seiner Familie doch einschneidend empfunden haben.[2]

Somit suchte bereits 1928 der frischvermählte 22-Jährige, der keiner Beschäftigung nachging und von seinem Bruder finanziert wurde, die Nähe Hitlers, welcher ihm aber zunächst von einem Beitritt in die NSDAP abriet. Schließlich wurde Friedrich Christian im September 1929 in die Partei aufgenommen, und war damit neben seinem Vetter zweiten Grades Josias zu Waldeck und Pyrmont und dem erst später eingetretenen, aber populäreren August Wilhelm von Preußen (1887–1949) einer der ersten Parteigenossen aus dem Kreise des deutschen Hochadels.[3] Friedrich Christian war zunächst Mitarbeiter Robert Leys, des Gauleiters für Köln-Koblenz. Er gründete zusammen mit Ley die SA-Tagespresse; dann 1930 eine GmbH zur Herausgabe nationalsozialistischer Tageszeitungen. Von 1931 bis 1933 war er Außenorganisator der Firma Dietrich u. Co. in Köln, einem Rotationsdruckverlag.[4] Des Weiteren diente Prinz zu Schaumburg-Lippe seiner Partei als einer der ersten Reichsredner und wurde auch in der SA aktiv.

Unmittelbar nach der Gründung des Propagandaministeriums am 1. April 1933 wurde er Goebbels Adjutant, und hatte somit ständigen Zugang zu einem der mächtigsten Politiker des Deutschen Reiches. So ließ dieser am 9. Mai 1933 durch Friedrich Christian seine Bereitschaft erklären, am 10. Mai in Berlin die „Feuerrede“ zur Bücherverbrennung zu halten. Am 1. November 1934 wurde er Referent in der Auslandsabteilung des Ministeriums. Des Weiteren griff er in seinen Publikationen den deutschen Adel an, welcher den Nationalsozialismus zunächst zu wenig unterstützt habe und stattdessen in Reaktion und Monarchismus verfallen sei.

Goebbels notierte am 13. Februar 1937 in seinem Tagebuch über seinen engen Mitarbeiter: „Diese Prinzen sind gewohnt, nichts zu tun und zu paradieren.“[5] Ab 1943 diente er im Zweiten Weltkrieg als Panzergrenadier. Im gleichen Jahr erreichte er in der SA den Rang eines SA-Standartenführers.

Während der Herrschaft der Nazis machte Friedrich Christian schnell Karriere und wurde somit nicht nur Ministerialrat im Propagandaministerium, sondern auch SA-Standartenführer der Standarte „Feldherrnhalle", Stellenleiter bei der Reichsleitung der NSDAP sowie der Hauptstellenleiter im Stabe des Gauleiters der Auslandsorganisation der NSDAP, sondern erhielt für seine langen Verdienste um die Partei schließlich von Hitler das goldene Ehrenabzeichen der NSDAP verliehen.[6]

1939 wurde dem ehemaligen Prinzen angeblich von prodeutschen Isländern die Königskrone angetragen. Nachdem er das Ersuchen an Goebbels weitergeleitet habe, sei die Thronkandidatur schließlich an Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop gescheitert.[7]

Nach Kriegsende war Prinz zu Schaumburg-Lippe von 1945 bis 1948 interniert. In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften Gegen eine Welt von Vorurteilen (1937) und Fahnen gegen Fetzen (1938) sowie die von ihm herausgegebenen Werke Wo war der Adel? (1934) und Deutsche Sozialisten am Werk. Ein sozialistisches Bekenntnis deutscher Männer (1935) als die NS-Diktatur verherrlichend auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[8][9][10] Obgleich Prinz zu Schaumburg-Lippe im Verdacht stand, in seiner Zeit im Propagandaministerium als Zuträger von Goebbels andere Beamte denunziert zu haben, wurde er bei der Entnazifizierung aufgrund Beweismangels am 12. September 1950 durch Beschluss der Hauptkammer München gemäß § 1 des Gesetzes zum Abschluss der politischen Befreiung vom 27. Juli 1950 lediglich als Belasteter der Gruppe IV eingestuft, da er behauptete, aufgrund angeblichen Einsetzens für ein anderes Mitglied des Hochadels bei der Parteiführung in Ungnade gefallen zu sein.[6]

Auch nach dem Ende des Nationalsozialismus blieb Prinz zu Schaumburg-Lippe publizistisch tätig und veröffentlichte diverse Bücher, unter anderem in den rechtsextremen Verlagen Druffel und Arndt, in welchen er unter anderem von seinem Vertrauensverhältnis zu Goebbels und anderen NS-Größen berichtete. Schon 1951 warf ihm daher Die Zeit vor, dass der historische Wert seiner Erinnerungen gering sei, und er sich durch die Sensationsgier seiner Leser finanziell sanieren wolle.[6] Er distanzierte sich niemals von der NS-Ideologie und verfocht diese bis an sein Lebensende. Seine Schriften finden auch heute noch in von Neonazis geprägten Kreisen Verbreitung.[11]

Familie

Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe war dreimal verheiratet. Zunächst heiratete er am 25. September 1927 in Seeläsgen Alexandra Hedwig Johanna Bertha Marie Gräfin zu Castell-Rüdenhausen. Nach dem Tod seiner Ehefrau am 9. September 1961 in Linz an der Donau heiratete er im Folgejahr auf Schloss Glücksburg seine Cousine zweiten Grades, die 53-jährige Marie Luise Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, geschiedene Freifrau von Stengel, eine Tochter von Albrecht Prinz von Schleswig-Holstein.[12] Marie Luise starb am 29. Dezember 1969 in Wiesbaden. Am 6. März 1971 heiratete Prinz zu Schaumburg-Lippe in dritter Ehe die 57-jährige Hélène Mayr, die Tochter von Antonie Barth.[13]

Aus der ersten Ehe entsprangen folgende Kinder:

  • Marie Elisabeth, * 19. Dezember 1928 Göttingen; † 4. Dezember 1945 Nürnberg
  • Albrecht-Wolfgang, * 5. August 1934
  • Christine, * 16. Oktober 1936, verheiratet mit Albrecht Freiherr von Süßkind-Schwendi

Werke

  • Wo war der Adel? Zentralverlag, Berlin 1934
  • Deutsche Sozialisten am Werk. Ein sozialistisches Bekenntnis deutscher Männer, Zentral, Berlin 1935, 2. Aufl 1936
  • Gegen eine Welt von Vorurteilen, Reihe: Hirts deutsche Sammlung 1937
  • Fahnen gegen Fetzen, Riegler, Berlin 1938, 2. Aufl. 1938
  • Zwischen Krone und Kerker, Limes, Wiesbaden 1952
  • Souveräne Menschen. Kleine Lebensregeln, grossgeschrieben, Druffel, Leonie am Starnberger See 1955, 1962
  • „Dr. G.“. Ein Porträt des Propagandaministers, Limes, Wiesbaden 1964; Lizenz für Arndt Kiel 1990, ISBN 3-88741-140-4
  • Verdammte Pflicht und Schuldigkeit. Weg und Erlebnis 1914 – 1933. Druffel, Leonie 1966
  • Damals fing das Neue an. Erlebnisse und Gedanken eines Gefangenen 1945–1948. Pfeiffer, Hannover 1969
  • Sonne im Nebel. Aus eigenen Erlebnissen geschildert, als Beweis gegen den Zufall und für die Ordnung allen Seins, H. F. Kathagen, Witten 1970
  • "Als die goldne Abendsonne..." Aus meinen Tagebüchern der Jahre 1933–1937. Limes, Wiesbaden 1971
  • Ich stehe und falle mit meinem deutschen Volke. Das ist mein Sozialismus!, ca. 1985
  • War Hitler ein Diktator? Nordwind, Kollund 1994, ISBN 3-88037-066-4

Literatur

  • Helge bei der Wieden: Schaumburg-Lippische Genealogie. Stammtafeln der Grafen -später Fürsten- zu Schaumburg-Lippe bis zum Thronverzicht 1918, 2. erw. Aufl. Melle 1995.
  • Alexander vom Hofe: Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem, VIERPRINZEN S.L., Madrid 2006, ISBN 84-609-8523-7 (Online-Version).
  • Stephan Malinowski: Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003; Kurzbiographie Prinz zu Schaumburg-Lippes auf S. 565f.

Einzelnachweise

  1. Bei der Wieden: Genealogie.
  2. Malinowski, König, S. 565.
  3. Malinowski, König, S. 565 und Anmerkung 390.
  4. Eine umfassende Selbstdarstellung zu den Investitionen in Druckunternehmen findet sich in seinem Brief an seinen Rechtsanwalt Ganske vom 15. Juni 1939, siehe von Hofe, Prinzen, S. 89-92.
  5. Zitiert nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 527.
  6. a b c Ein sehr seltsames Dementi. „Die Zeit": Das eigene Nest - Prinz Schaumburg-Lippe nahm Anstoß, in: Die Zeit Nr. 19, 10. Mai 1951 [1]
  7. Heinrich Thies: Durchlaucht lässt bitten, in: HAZ, 15. Februar 2008 [2]
  8. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-f.html
  9. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-s.html
  10. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-w.html
  11. http://wintersonnenwende.com/scriptorium/deutsch/archiv/diktator/diktator00.html
  12. Stammtafel des Hauses Oldenburg - Zweig Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg2 [3]
  13. Stammtafel des Hauses Lippe - Zweig Schaumburg-Lippe-Alverdissen [4]