„Fritz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.149.61.185 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Clemens Fritz]] (* 1980), deutscher Fußballspieler
* [[Clemens Fritz]] (* 1980), deutscher Fußballspieler
* [[Emil Fritz]] (1877–1954), deutscher Gastronom und Varietébesitzer
* [[Emil Fritz]] (1877–1954), deutscher Gastronom und Varietébesitzer
{{:Erich Fritz}}
{{:Erich Fritz}}Döner ist super
{{:Ernst Fritz}}
{{:Ernst Fritz}}
* [[Franz Ferdinand Fritz]] (1772–1840), Bischof von Hildesheim
* [[Franz Ferdinand Fritz]] (1772–1840), Bischof von Hildesheim
Zeile 35: Zeile 35:
* [[Ingeborg Fritz]] (* 1937), deutsche Malerin und Bildhauerin
* [[Ingeborg Fritz]] (* 1937), deutsche Malerin und Bildhauerin
* [[Jindřich Fritz]] (1912–1984), tschechischer Schachkomponist
* [[Jindřich Fritz]] (1912–1984), tschechischer Schachkomponist
* [[Johann Fritz]] (1799–1878), deutscher Professor für römisches Recht
* [[Johann Fritz]] (1799–1878), deutscher Professor für römisches RechtBaumann ist schwul
* [[Jörg Fritz]] (* 1960), deutscher Politiker und Abgeordneter im Landtag Baden-Württemberg für Bündnis 90/Die Grünen
* [[Jörg Fritz]] (* 1960), deutscher Politiker und Abgeordneter im Landtag Baden-Württemberg für Bündnis 90/Die Grünen
* [[Joß Fritz]] (1470–1525), Führer im Bauernkrieg
* [[Joß Fritz]] (1470–1525), Führer im Bauernkrieg

Version vom 30. November 2011, 18:15 Uhr

Fritz ist ein männlicher Vorname und Familienname. Es ist die Kurzform von Friedrich.

Varianten

  • Koseformen: Fritzchen, Fritzl(e), Fritzi (doppelte Diminutiva)

Verbreitung

Im deutschen Sprachraum war der Name sehr häufig, wird aber in jüngerer Zeit seltener verwendet. Er galt als der „typische deutsche Name schlechthin“, umgangssprachlich ist das Wort eine Bezeichnung für Deutschsprachige im Allgemeinen geworden. Im Zweiten Weltkrieg hat es im Englischen und Russischen eine negative Konnotation bekommen (Ethnophaulismus), vergleichbar mit der Bezeichnung Iwan für Russen, und ist eine abwertende Bezeichnung für Deutsche, wie im Englischen das Wort Kraut.

Bekannte Namensträger

Familienname

Weiteres

Siehe auch

Wiktionary: Fritz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen