Gabriele Paleotti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2016 um 13:16 Uhr durch Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) (Hinweis entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kardinal Gabriele Paleotti

Gabriele Paleotti (* 4. Oktober 1522 in Bologna; † 23. Juli 1597 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Leben

Gabriele Paleotti wurde als zweites von fünf Kindern geboren und am 12. Oktober 1522 in der Kathedrale von Bologna getauft. 1546 erhielt er den Doktortitel im Zivil- und Kirchenrecht (Dr. iur. utr.).

Zunächst an der römischen Kurie als Auditor tätig. Seit 1562 war er Konsultor beim Trienter Konzil, wo er als solcher 1563 eine ausgewogene Reformvorlage ausarbeitete. Im Januar 1566 wurde er zum Bischof von Bologna ernannt und empfing kurz darauf erst die Priester- und dann die Bischofsweihe durch Karl Borromäus. Später – nach Erhebung Bolognas zur Erzdiözese – wurde Kardinal Paleotti 1582 deren erster Erzbischof.

Paleotti erhielt am 12. März 1565 von Papst Pius IV. den Kardinalshut und wurde im Mai zum Kardinaldiakon von Santi Nereo ed Achilleo, im September 1565 von Santi Giovanni e Paolo erhoben. 1566 wurde er ebenda Kardinalpriester, 1572 wechselte er zur Titelkirche Santi Silvestro e Martino ai Monti, 1587 nach San Lorenzo in Lucina. 1589 ernannte ihn der Papst zum Kardinalbischof von Albano und 1591 von Sabina.

Sein Discorso intorno alle immagini sacre e profane (1582) war richtungsweisend für die bildende Kunst der Gegenreformation.

VorgängerAmtNachfolger
Prospero SantacroceKardinalbischof von Albano
1589–1591
Michele Bonelli
Tolomeo GallioKardinalbischof von Sabina
1591–1597
Ludovico I. Madruzzi