Gelliehausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2018 um 11:48 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Kategorien: + 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gelliehausen
Einheitsgemeinde Gleichen
Koordinaten: 51° 29′ N, 10° 3′ OKoordinaten: 51° 28′ 31″ N, 10° 3′ 18″ O
Höhe: 254 m
Einwohner: 426 (4. Mai 2015)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 37130
Vorwahl: 05508
Karte
Der Ortsteil Gelliehausen im Zentrum der Gemeinde Gleichen
Ortsansicht von Nordosten
Ortsansicht von Nordosten

Gelliehausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen. Das Haufendorf hat 426 Einwohner (Stand: 4. Mai 2015).[1]

Direkt südwestlich von Gelliehausen erheben sich Die Gleichen, ein 430 Meter hohes Bergpaar.

Geschichte

Während des 17. Jahrhunderts war Gelliehausen Teil des Patrimonialgerichts Altengleichen im welfischen Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Während demnach das Obereigentum beim Landesherrn verblieb, erhielt das Adelsgeschlecht derer zu Uslar-Gleichen das Patrimonialgericht mitsamt dem gesamten Zubehör 1381 als Lehen. Sie traten damit als Kirchenpatrone, Gutsherren und Grundeigentümer im Ort auf, bis 1451 die Landgrafen von Hessen auftraten und jenes offene Viertel beanspruchten, welches die Herren von Uslar-Gleichen nicht in ihrem Besitze hatten.[2] Am 1. Januar 1973 wurde Gelliehausen in die neue Gemeinde Gleichen eingegliedert.[3]

Im Jahr 1987 war Gelliehausen Sieger (Bronze) im Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft (früher „Unser Dorf soll schöner werden“) (siehe Liste der Sieger im Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft).

Politik

Ortsrat

Der Ortsrat setzt sich aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister von Gelliehausen ist Andreas Heidemann.[4]

Religion

Seit 2009 gehört Gelliehausen zusammen mit Beienrode, Benniehausen, Kerstlingerode, Rittmarshausen und Wöllmarshausen zu einem Kirchengemeindeverband mit der Bezeichnung „Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Oberes Gartetal“.[5]

Das Altargemälde in der Kirche wurde von dem Künstler Johannes Heisig im Jahr 2002 geschaffen.

Persönlichkeiten

Hier wohnte Gottfried August Bürger in Gelliehausen.
Commons: Gelliehausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Einwohner der Gemeinde Gleichen (Stand 4. Mai 2015), abgerufen am 3. März 2016
  2. Anna-Carolina Vogel: "Et qualis pastor talis et auditor". Konfliktlinien zwischen Pastor, Gemeinde und Obrigkeit am Beispiel des Seelsorgers Andreas Backhaus. In: Michaela Fenske (Hrsg.): Alltag als Politik - Politik im Alltag. Lit Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10836-4, S. 491.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 208.
  4. Ortsräte der Gemeinde Gleichen, abgerufen am 24. Dezember 2016 (PDF)
  5. Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pancratii, Gelliehausen