Gerd Vespermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2019 um 17:01 Uhr durch 2a02:8108:463f:ef00:71c4:d4a6:98f:11b0 (Diskussion) (→‎Filmografie (Auswahl): Schreibweise 1955). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerd Vespermann (ca. 1990)

Gerd Vespermann (* 24. Juli 1926 in Berlin; † 25. November 2000 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Leben

Der Sohn des Schauspielers Kurt Vespermann und der Schauspielerin Lia Eibenschütz erhielt 1941 bis 1944 eine Klavierausbildung an der Musikhochschule Weimar. Von 1946 bis 1947 nahm er Schauspielunterricht. Er begann seine Karriere als Schauspieler an den Theatern von Gardelegen und Burgstädt. Seit 1954 spielte er in Berlin, u. a. am Hebbel-Theater, am Theater am Kurfürstendamm und an der Tribüne. Er trat vorwiegend in Komödien und Musicals auf.

Vespermann wirkte ab 1953 in über 40 Spielfilmen mit, meist in kleineren Rollen, u. a. in Cabaret. Im Fernsehen führte er als Moderator durch Sendungen wie Nightclub, Zwischen Bach und Beat, Bistro und Musik geht um die Welt. Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme u. a. Jeremy Brett (in Krieg und Frieden), John Garfield (in Vater dirigiert), Audie Murphy (in Schüsse in New Mexico) und Harry Dean Stanton (in Cisco Pike). Außerdem war er die deutsche Stimme des Hasen Bugs Bunny in der Zeichentrickserie Mein Name ist Hase.

Von 1964 bis 1966 war Vespermann mit der Schauspielerin Hannelore Elsner verheiratet. Sein Tod wurde der Öffentlichkeit erst ein Dreivierteljahr später auf seinen eigenen Wunsch hin anlässlich seines 75. Geburtstags mitgeteilt. Gerd Vespermann ruht auf dem Waldfriedhof Grünwald bei München.[1]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. knerger.de: Das Grab von Gerd Vespermann