Gordon Ramsay
Gordon James Ramsay, OBE (* 8. November 1966 in Johnstone, Schottland) ist ein britischer Koch, Gastronom, Fernsehkoch und Kochbuchverfasser. Die Gordon Ramsay Group betreibt 35 Restaurants weltweit, davon 15 in London.[1] Vier der betriebenen Restaurants sind vom Guide Michelin mit Sternen ausgezeichnet (Stand 2019),[2] das Gordon Ramsay mit drei[3], das Le Pressoir d’Argent mit zwei[4] und das Pétrus[5] sowie das Gordon Ramsay au Trianon mit jeweils einem.[6]
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ramsay wuchs in Stratford-upon-Avon, England, auf und wollte zunächst Profifußballer werden. Eine Verletzung beendete seine Karriere und er belegte auf dem College einen Kurs in Hotelmanagement.[7]
In Deutschland wurde Ramsay durch seine Sendung Gordon Ramsay: Chef ohne Gnade (Originaltitel: Ramsay’s Kitchen Nightmares, Channel 4) bekannt, die sonntags auf DMAX ausgestrahlt wurde, und durch die Sendung In Teufels Küche (Originaltitel: Kitchen Nightmares, FOX), die bei RTL II von April bis August 2008 ausgestrahlt wurde. Dabei handelt es sich um das gleiche Sendungskonzept, das er in Großbritannien für Channel 4 und in den USA für FOX produziert. In diesen Sendungen versucht er angeschlagenen Restaurantbesitzern wieder auf die Beine zu helfen. Seit dem Jahre 2006 betreibt er einen YouTube-Kanal, auf dem er regelmäßig Videos rund um das Thema Kochen hochlädt. Der Kanal hat über 17,3 Millionen Abonnenten (März 2021).[8]
Typisch für ihn ist seine Vulgarität, insbesondere die häufige Verwendung des englischen Wortes „fuck“.
Gordon Ramsay ist seit 1996 mit Tana Ramsay verheiratet und hat fünf Kinder.
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Humble Pie. HarperCollins, London 2006, ISBN 978-0-00-722967-3 (Autobiographie)
- Schnelle Sterneküche. Dorling Kindersley, München 2008, ISBN 978-3-8310-1130-8 (Originaltitel: Fast Food)
- Gesund schmeckt besser! Dorling Kindersley, München 2009, ISBN 978-3-8310-1388-3 (Originaltitel: Healthy Appetite)
- Geschmack pur: Meine besten Rezepte. Egmont Vgs 2009, ISBN 978-3-8025-3695-3 (Originaltitel: Passion for flavour)
- Dinner für Freunde. Dorling Kindersley, München 2010, ISBN 978-3-8310-1649-5 (Originaltitel: Cooking for Friends)
- Drei-Sterne-Küche. 50 Originalrezepte aus dem Drei-Sterne-Restaurant. Dorling Kindersley, München 2010, ISBN 978-3-8310-1717-1 (Originaltitel: Recipes from a 3 Star Chef)
Fernsehsendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gordon Ramsay: Chef ohne Gnade (Originaltitel: Ramsay’s Kitchen Nightmares) Großbritannien
- In Teufels Küche (Originaltitel: Kitchen Nightmares) USA
- Hell’s Kitchen USA
- Hell’s Kitchen Großbritannien
- Gordon Ramsay's Home Cooking
- The F-Word
- Gordon Ramsay: Uncensored
- Ramsay's Best Restaurant
- Gordon's Great Escape
- Hotel Hell
- MasterChef USA
- Die Simpsons: Gastauftritt in Folge (23.5) – FoodFellas (The Food Wife)
- Gordon Behind Bars
- New Girl: Gastauftritt in Folge (6.16) – Operation: Bobcat
- Gordon Ramsay's 24 Hours to Hell & Back
- The Masked Singer: Gastjuror in Folge (3.13)
App[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitte 2016 erschien die App Gordon Ramsay Dash der Firma Glu.[9] Ramsay leitet dabei den Spieler als Comicfigur inklusive Original-Sprachdateien an. Ein kurzes Originalvideo von ihm ist ebenfalls vorhanden.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Gordon Ramsay im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gordon Ramsay in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle Website von Gordon Ramsay
- Designlines: Interview mit Gordon Ramsay
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Restaurants & Bars. Abgerufen am 22. Juli 2019 (britisches Englisch).
- ↑ Michelin Starred Dining at Gordon Ramsay Restaurants. Gordon Ramsay Restaurants, abgerufen am 17. April 2019 (englisch).
- ↑ Gordon Ramsay. In: Viamichelin. Abgerufen am 17. April 2019 (englisch).
- ↑ Le Pressoir d'Argent. In: Viamichelin. Abgerufen am 17. April 2019 (englisch).
- ↑ Pétrus. In: Viamichelin. Abgerufen am 17. April 2019.
- ↑ Gordon Ramsay au Trianon. In: Viamichelin. Abgerufen am 17. April 2019 (englisch).
- ↑ Chef Gordon. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Dezember 2012; abgerufen am 17. Dezember 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gordon Ramsay. Abgerufen am 9. Dezember 2019 (deutsch).
- ↑ itunes.apple.com: Restaurant DASH: Gordon Ramsay
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ramsay, Gordon |
ALTERNATIVNAMEN | Ramsay, Gordon James (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Koch und Fernseh-Entertainer |
GEBURTSDATUM | 8. November 1966 |
GEBURTSORT | Johnstone, Schottland |