Hans Beimler (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2012 um 19:37 Uhr durch Max-78 (Diskussion | Beiträge) (→‎Würdigungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hans Beimler auf einer DDR-Briefmarke

Hans Beimler (* 2. Juli 1895 in München als Johannes Baptist Beimler; † 1. Dezember 1936 vor Madrid) war ein deutscher Politiker (KPD). Er wurde bekannt als kommunistischer Reichstagsabgeordneter und als politischer Kommissar des „Thälmann-Bataillons“ der XI. Internationalen Brigade im Spanischen Bürgerkrieg.

Leben

Kaiserzeit und Weimarer Republik

Als Sohn eines Landarbeiters besuchte Beimler die Volksschule in Waldthurn in der Oberpfalz, wo er auch aufwuchs. Später erlernte er das Handwerk eines Schlossers und wurde 1913 Mitglied im Deutschen Metallarbeiterverband (DMV). Im Ersten Weltkrieg war er von 1914 bis 1918 Marinesoldat auf einem Minensuchboot und gehörte 1918 in Cuxhaven dem Arbeiter- und Soldatenrat an. Nachdem er im Spartakusbund aktiv war, gehörte er 1919 zu den Gründungsmitgliedern der KPD.

Er beteiligte sich vom 13. April bis 3. Mai 1919 aktiv an den Kämpfen um den Erhalt der Münchner Räterepublik und gründete die KPD-Ortsgruppe München. Nach der Niederschlagung der Räterepublik wurde er für kurze Zeit inhaftiert. Er arbeitete danach erneut als Maschinenschlosser, übte verschiedene gewerkschaftliche Funktionen aus und war Vorsitzender der KPD im Münchner Vorort Nymphenburg. Beimler wurde 1921 erneut verhaftet, weil er versucht hatte, einen Truppentransport durch eine Brückensprengung zu unterbinden. Dafür erhielt er im Juni 1921 zwei Jahre Festungshaft und verbüßte die Strafe bis 1923 im Gefängnis Niederschönenfeld. Nach seiner Entlassung arbeitete er in einer Lokomotivfabrik in München und gehörte dem dortigen Betriebsrat an.

Beimler wurde wegen seiner politischen Tätigkeit mehrmals gemaßregelt und gerichtlich verfolgt. Er reiste auf Beschluss der Vollversammlung der Münchner Betriebsräte mit der ersten deutschen Arbeiterdelegation vom 14. Juli bis 28. August 1925 in die Sowjetunion. Beimler wurde von der Bezirksleitung Südbayern der KPD, deren Mitglied er seit Juni 1925 war, mit der Leitung der Betriebsarbeit beauftragt. Bis März 1928 war er als Mitglied des Sekretariats der Bezirksleitung für Gewerkschaftsfragen und für die Arbeit in den Massenorganisationen verantwortlich. Im April 1928 beauftragte die Bezirksleitung ihn mit der Reorganisation der Parteiarbeit im Unterbezirk Augsburg, den er bis Frühjahr 1932 leitete.

1928 schloss die Verbandsleitung Beimler aus dem DMV aus. Beimler gehörte von Dezember 1929 bis August 1932 dem Stadtrat von Augsburg an, von April bis Juli 1932 dem Bayerischen Landtag. Von 1932 bis 1933 war er Abgeordneter im Deutschen Reichstag. Im Frühjahr 1932 kehrte Beimler nach München zurück und wurde Politischer Sekretär des Bezirks Südbayern der KPD.

NS-Zeit

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten nahm er an der vom ZK einberufenen Tagung der Politischen Sekretäre, ZK-Instrukteure und Abteilungsleiter der KPD am 7. Februar 1933 im Sporthaus Ziegenhals bei Berlin teil,[1][2] auf der Ernst Thälmann endgültig mit der stalinistischen Sozialfaschismusthese brach und einen gemeinsamen bewaffneten Aufstand mit den Sozialdemokraten vorschlug.

Am 11. April 1933 wurde Beimler nach Wochen illegaler Arbeit verhaftet und im Münchner Polizeipräsidium gefoltert und nach 14 Tagen in das KZ Dachau gebracht. In der Nacht vom 8. Mai zum 9. Mai 1933 gelang ihm die Flucht aus dem Lager, wobei er offenbar einen SS-Mann tötete, um in dessen Uniform zu flüchten. Nach einigen Wochen Unterschlupf bei Gleichgesinnten in Bayern konnte er sich nach Prag absetzen. Bis Ende 1936 arbeitete er unter Emigranten in Prag und Zürich. Im August 1933 erschien seine Broschüre Im Mörderlager Dachau, es war der erste authentische Bericht über die Zustände in einem faschistischen KZ. Im November 1934 wurde er ausgebürgert.

Auszug aus seiner Broschüre Im Mörderlager Dachau:

„Nun überreichte (der Lagerverwalter Vogel) mir einen 2 Meter langen Kälberstrick von der Stärke eines Fingers und forderte mich auf, denselben am kleinen Wasserleitungshahn aufzuhängen […] Ich stieg auf die Pritsche und hängte den Strick […] an den Hahn. Nachdem ich wieder heruntergestiegen war, gab er mir folgende Weisung: "Wenn in Zukunft wieder jemand die Zelle betritt, haben Sie eine militärische Haltung einzunehmen und zu sagen: ‚Der Schutzhaftgefangene Beimler meldet sich zur Stelle‘ und - auf den Strick zeigend - 'sollten Sie irgendwelche Zweifel bekommen, dann steht er ihnen zur Verfügung.'"“

Spanischer Bürgerkrieg

Als im Juli/August 1936 das ZK der KPD von Paris aus die ersten Maßnahmen zur Unterstützung der spanischen Republikaner ergriff, fuhr Beimler am 5. August 1936 nach Barcelona, um mit der Aufstellung des Thälmann-Bataillons und der Internationalen Brigaden (Interbrigaden) die republikanische Seite zu unterstützen. Mit seiner Hilfe konnte ein deutschsprachiger Sender für die Antifaschisten in Barcelona in Betrieb genommen werden.[2] Beimler war dann auch einer der ersten Freiwilligen, die in diesen Brigaden für die Spanische Republik kämpften. In den Interbrigaden war er politischer Kommissar aller deutschen Bataillone.

Tod

Am 1. Dezember 1936 beschritt Beimler eine Hohlgasse, um die Stellungen der Thälmann-Brigade zu besichtigen. In dieser Gasse fanden er und sein Kamerad Louis Schuster den Tod, während der dritte Begleiter, Richard Staimer, der spätere Schwiegersohn Wilhelm Piecks, entkam. Beimlers Tod war später Gegenstand zahlreicher Spekulationen.

GPU-Theorie

Antonia Stern, eine Freundin von Beimler, sprach zu seinem 20. Todestag in Madrid von einem Mord seitens des sowjetischen Geheimdienstes GPU. Als Grund für die Ermordung Beimlers führt sie seine Kritik an der GPU an, die in die Auseinandersetzungen zwischen der Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM) und den Republikanern mehrfach tödlich eingriff, um die soziale Revolution in Spanien auf stalinistischen Kurs zu bringen. Diese Theorie geht davon aus, dass der Überlebende Staimer ein GPU-Agent war und Beimler und Schuster hinterhältig erschoss. Staimer selbst soll Mitglied eines GPU-Kommandos unter Erich Mielke, des späteren Ministers für Staatssicherheit in der DDR, gewesen sein. Dieser Theorie wird entgegengehalten, dass der Historiker Michael Uhl bei der Auswertung der Akten des KPD-Abwehrapparates in Spanien zu dem Ergebnis kam, dass Beimler nicht an einem GPU-Geschoss starb. Auch in Untersuchungen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und von Historikern nach 1989 in kommunistischen Archiven ließen sich keine Beweise für einen Mord seitens der GPU finden. Weiterhin steht dieser Theorie die Tatsache entgegen, dass die Konflikte zwischen Volksfrontregierung und den anarchistischen Gruppen erst ab dem Jahr 1937 eskalierten und blutig ausgetragen wurden.

Siehe auch Theorien um den Tod Durrutis

Scharfschützen-Theorie

Die andere Theorie, die nach verschiedenen Quellen die glaubwürdigere sein soll, besagt, dass Hans Beimler und Louis Schuster von einem franquistischen Scharfschützen erschossen wurden und nur Richard Staimer diesen Angriff überlebt hat. Diese Theorie zweifelten wiederum viele republikanische Spanienkämpfer an. Sie wird aber inzwischen von den meisten Historikern unterstützt.[3]

Vom Tage der Aufbahrung in Madrid bis zu seiner Beisetzung auf dem Bergfriedhof Montjuïc in Katalonien nahmen mehr als zwei Millionen Spanier von Hans Beimler Abschied.[4]

Familie

Der am 28. April 1921 in München geborene Sohn Beimlers Johann wurde 1937 in Moskau wegen angeblicher Teilnahme an der Vorbereitung eines Attentates auf Stalin verhaftet, später vermutlich wegen seines bekannten Vaters freigelassen und konnte nach Mexiko fliehen.

Beimlers zweite Frau (seit Juli 1930), Centa Beimler (* 12. März 1909; † 19. August 2000), war Sekretärin in der Redaktion der KPD-Zeitung Neue Zeitung in München. Im April 1933 wurde Centa verhaftet, anschließend war sie im Frauen-KZ Moringen. 1942 wurde sie erneut festgenommen und vom OLG München zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. 1945 wurde sie hauptamtliche Funktionärin in der VVN und der KPD in Bayern.

Würdigungen

Volkseigener Betrieb

Der VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) in Hennigsdorf bei Berlin war nach Hans Beimler benannt.

Lieder
  • Hans Beimler, Kamerad (Text: Ernst Busch)[5]
Filme
  • Hans Beimler, Kamerad (DDR 1969, Regie: Rudi Kurz)[6]
Schiffe
  • Raketenschnellboot „Hans Beimler“ der DDR-Volksmarine, ein Schiff der Tarantul-Klasse
Straßen

Nach Hans Beimler wurden in der DDR zahlreiche Straßen benannt. Zurzeit (Stand 2008) gibt es Hans-Beimler-Straßen u.a. in Altdöbern, Cottbus, Dranske, Gotha, Greifswald, Leipzig, Parchim, Riesa, Storkow (Mark), Strausberg, Waren (Müritz), Wismar und Wolfen. In Frankfurt (Oder) gab es eine Hans-Beimler-Straße, die nach dem Abriss einer Plattenbausiedlung allerdings nicht mehr vorhanden ist. In Dresden hieß der Sternplatz von 1966 bis 1990 Hans-Beimler-Platz. In Berlin hieß die ehemalige Neue Königstraße bis November 1995 Hans-Beimler-Straße, dann entschied der Berliner Senat unter Eberhard Diepgen, die Straße in Otto-Braun-Straße umzubenennen. In Augsburg gibt es die Beimlerstraße. In Chemnitz gibt es auch das Hans-Beimler-Gebiet, eine Plattenbausiedlung im Stadtteil Gablenz. In München wurde etwa 1990 eine Straße im Stadtteil Moosach nach Hans Beimler benannt.

Schulen und Jugendherbergen

Viele Schulen trugen den Ehrennamen Hans Beimler. So auch eine Oberschule in der Friedrichshainer Corinthstraße 1–5. Dort gab es eine Bronzebüste des Kommunisten und ein Traditionskabinett, in dem sein Wirken geehrt wurde.[2]

Die Jugendherberge im Ortsteil Rote Grube von Sosa trug bis 1990 den Namen Hans Beimler. Die allgemeinbildende Oberschule in Walda Kleinthiemig, am Ortsausgang von Großenhain, wurde ebenfalls nach Hans Beimler benannt.

Hans-Beimler-Chor

In (West-)Berlin gibt es seit 1972 einen politischen Hans-Beimler-Chor.[7]

Schriften

  • Im Mörderlager Dachau. Vier Wochen in den Händen der braunen Banditen, Moskau 1933.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Liste der Teilnehmer
  2. a b c Hans Maur: Gedenkstätten der Arbeiterbewegung in Berlin-Friedrichshain, hrsg. von der Bezirksleitung der SED, Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung in Zusammenarbeit mit der Kreiskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung Berlin-Friedrichshain der SED, 1981, S. 49.
  3. Werner Abel: Ein Unbeugsamer und Unbequemer Rezension zur Neuausgabe des Buches Im Mörderlager Dachau
  4. Hanns Maassen (Hrsg.): Brigada Internacional ist unser Ehrenname: Erlebnisse ehemaliger deutscher Spanienkämpfer. 1974
  5. Text Hans-Beimler-Lied
  6. Hans Beimler, Kamerad auf www.imdb.de
  7. Webseite Hans-Beimler-Chor