Hansjörg Walter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2011 um 19:02 Uhr durch KurtR (Diskussion | Beiträge) (genauer, fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hansjörg Walter

Hansjörg Walter (* 5. Februar 1951 in Frauenfeld) ist ein Schweizer Politiker (SVP) und Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes.

Hansjörg Walter absolvierte die Landwirtschaftliche Schule Strickhof im Kanton Zürich und machte diverse Weiterbildungen im landwirtschaftlichen sowie im kaufmännischen Bereich. Seit 1983 ist er Meisterlandwirt und übernahm 1985 von seinen Eltern den «Greuthof» bei Wängi. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Politik

Seine politische Karriere startete er 1985 als Vizepräsident der Volksschule Wängi, die er ab 1993 bis 2000 präsidierte. Von 1995 bis 2002 war er Gemeinderat in Wängi, und 1992 wurde er in den Grossen Rat gewählt. Bei den Schweizer Parlamentswahlen 1999 wurde er in den Nationalrat gewählt und trat als Kantonsrat zurück. Bei den Parlamentswahlen 2003 und 2007 wurde er jeweils mit den zweitmeisten Stimmen auf der Thurgauer SVP-Liste wiedergewählt.

Im Dezember 2008 wurde Hansjörg Walter bei der Bundesratswahl als Sprengkandidat portiert. Er unterlag im dritten Wahlgang mit nur einer Stimme dem offiziellen SVP-Kandidaten Ueli Maurer.[1] Aufgrund des Fraktionsdrucks seiner Partei deklarierte Walter vor dem 1. Wahlgang, er würde eine allfällige Wahl ablehnen.[2] Am 5. Dezember 2011 wurde Walter zum Nationalratspräsidenten für das Parlamentsjahr 2011/2012 gewählt.[3]

Infolge des Rückzugs der Kandidatur Bruno Zuppigers um einen Sitz im Bundesrat gab Hansjörg Walter am 8. Dezember 2011 seine Kandidatur für die Bundesratswahlen vom 14. Dezember 2011 bekannt.[4]

Seit 2000 ist Walter Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes.[5] Im Mai 2011 kündigte er seinen Rücktritt als Präsident des Bauernverbandes auf November 2012 an.[6][7][8][9][10]

Einzelnachweise

  1. Eine spannende Bundesratswahl. In: swissinfo. 10. Dezember 2008, abgerufen am 20. September 2011.
  2. Heidi Gmür: Die Parteispitze muss vom System der politischen Erpressung wegkommen. In: Neue Zürcher Zeitung (Online). NZZ Mediengruppe, 14. Dezember 2008, abgerufen am 30. September 2011.
  3. Die Schweiz hat neue Ratspräsidenten. In: Basler Zeitung. 5. Dezember 2011, abgerufen am 5. Dezember 2011.
  4. Mit Hansjörg Walter und Jean-François Rime für die Wiederherstellung der Konkordanz. 8. Dezember 2011, abgerufen am 8. Dezember 2011.
  5. Wer wir sind. Geschichte 2000 – 2009. In: sbv-usp.ch. Schweizerischer Bauernverband, Brugg, abgerufen am 30. September 2011.
  6. Hans Rüssli: Hansjörg Walter macht weiter - Rücktritt Ende 2012. In: Bauernzeitung (Online). Schweizer Agrarmedien GmbH, 12. Mai 2011, abgerufen am 30. September 2011.
  7. sam: SVP erwartet Rücktritt von Walter als Bauernverbands-Präsident. In: Schweizer Bauer (Online). Tamedia AG, 12. Mai 2011, abgerufen am 30. September 2011.
  8. mgt: Bauernverbandspräsident Hansjörg Walter tritt Ende 2012 zurück. In: Schweizer Bauer (Online). Tamedia AG, 12. Mai 2011, abgerufen am 30. September 2011.
  9. sam: BZS fordert Hansjörg Walters Rücktritt auf Ende 2011. In: Schweizer Bauer (Online). Tamedia AG, 19. Mai 2011, abgerufen am 30. September 2011.
  10. mrs/sda: Bauer gesucht. In: Tagesanzeiger Online. Tamedia AG, 13. Mai 2011, abgerufen am 30. September 2011.

Vorlage:Navigationsleiste Thurgauer Parlamentarier