Hartmann Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2019 um 01:08 Uhr durch Eissink (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul Hartmann AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007474041
Gründung 1818[1]
Sitz Heidenheim an der Brenz,

Deutschland Deutschland

Leitung
Mitarbeiterzahl 11.027[2]
Umsatz 2,119 Mrd. Euro[2]
Branche Medizin- und Hygieneprodukte
Website www.hartmann.info
Stand: 31. Dezember 2018
Ein Heftpflaster der Hartmann-Gruppe
Ein Hartmann-Lastkraftwagen

Die Hartmann-Gruppe (Eigenbezeichnung: HARTMANN GRUPPE, handelsrechtlich: Paul Hartmann AG) ist ein international tätiges Unternehmen, das Medizin- und Pflegeprodukte produziert und vertreibt. Das Stammhaus der Hartmann-Gruppe, die Paul Hartmann AG mit Sitz in Heidenheim an der Brenz ist die älteste deutsche Verbandstofffabrik.[3]

Produktspektrum des Unternehmens

Kerngeschäftsfelder der Hartmann Gruppe sind Wundbehandlung (beispielsweise Wundauflagen, Fixierbinden und Pflaster), Inkontinenzversorgung (beispielsweise Einweg-Inkontinenzslips und -einlagen sowie Produkte zur Hautpflege bei Inkontinenz) und Risikoschutz im OP (beispielsweise OP-Abdeckungen und OP-Bekleidung, eingriffsspezifische OP-Komplettsets). Ergänzt wird das Portfolio durch Produkte für die Kompressionstherapie, Immobilisation und Erste Hilfe. Darüber hinaus bietet die Hartmann-Gruppe Lösungen für professionelle Zielgruppen im Medizin- und Pflegebereich und seit 2009, durch die Übernahme der Bode Chemie, auch im Bereich Desinfektion.

Aktie und Aktionärsstruktur

Das Unternehmen ist keine börsennotierte Gesellschaft im Sinne des Aktienrechts, die Aktie wird nur im Segment Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Seit März 2008 hält die Schwenk Limes GmbH & Co. KG (Eduard Schleicher, der Schwenk Zement KG zuzurechnen) mindestens 50 % der Aktien.[4] Der weitaus größte Teil der wenigen Aktionäre war bis zum 28. November 2015 in einer sogenannten Schutzgemeinschaft zusammengeschlossen, die Aktien nur untereinander veräußerte und sich über die Ausübung ihrer Stimmrechte gegenseitig verständigte. Seit deren Auflösung sind die Aktien frei handelbar.[5]

Kooperationen

Seit 2000 unterhält das Unternehmen eine logistische Allianz mit der Fa. B. Braun Melsungen AG.[6]

Wesentliche Tochtergesellschaften

Hartmann-Rico

Ehemals Richter & Co., eine Verbandstoff- und Gummiwaren-Fabrik ursprünglich aus Brüx, heute Most, Tschechische Republik, wurde 1991 von Hartmann übernommen. Heute firmiert das Unternehmen als HARTMANN-RICO a.s., Firmensitz ist Veverská Bítýška.

SANIMED GmbH

Die SANIMED GmbH mit Sitz in Ibbenbüren im Tecklenburger Land vertreibt in Deutschland Produkte und Dienstleistungen für die ambulante Patientenversorgung. Sie wurde 1983 gegründet und 2001 durch die Paul Hartmann AG mehrheitlich übernommen und wird derzeit durch die Geschäftsführer Karl-Heinz Westkamp und Michael Brauner geleitet.[7]

Kneipp GmbH

Die Paul Hartmann AG erwarb 2001 80 % der Unternehmensanteile der Firma Kneipp GmbH (vormals Kneipp-Werke, Kneipp-Mittel-Zentrale GmbH & Co KG). Seit April 2008 handelt es sich um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft.[8]

CMC Consumer Medical Care GmbH

Die CMC Consumer Medical Care GmbH wurde im Juli 2005 als hundertprozentige Tochter der Paul Hartmann AG gegründet.

Bode Chemie GmbH

Der Desinfektionsmittel- und Hygieneproduktehersteller Bode Chemie GmbH wurde zum 1. Januar 2009 zu 100 % von der Hartmann-Gruppe übernommen.

Karl Otto Braun GmbH & Co. KG

Die Karl Otto Braun GmbH & Co. KG (KOB) mit Hauptsitz in Wolfstein (Rheinland-Pfalz/Deutschland) und einer weiteren Produktionsstätte in Coimbatore (Indien) ist der weltgrößte Hersteller elastischer Spezialgewebe für die Medizin, unter anderem von Trägermaterialien von transdermalen Systemen und sportmedizinischem Gewebe. Sie gehört seit 2000 zur Hartmann-Gruppe.[9]

Geschichte

Basis des Unternehmens war die 1818 von Kommerzienrat Ludwig von Hartmann (* 24. April 1766; † 16. Juni 1852)[10] von der Firma Meebold & Co. übernommene[11] mechanische Heidenheimer Spinnerei, die im damaligen Königreich Württemberg eine der größten Spinnereien war. 1843 vermachte Hartmann das verschuldete Unternehmen dreien seiner Söhne. Unter dem Namen „Ludwig Hartmanns Söhne“ übernahm Karl Hartmann (* 26. August 1799; † 31. Mai 1865) die Führung der 1811 durch den Vater erworbenen Weißbleiche, Eduard Hartmann (* 6. Mai 1816; † 10. März 1894) die Spinnerei in Herbrechtingen und Paul Hartmann sen. (* 18. August 1812; † 17. Juli 1884) die Baumwollspinnerei in Heidenheim. Gemeinsam erreichten sie die wirtschaftliche Sanierung des Betriebs. Die gemeinschaftliche Führung des Unternehmens scheiterte später, als Paul Hartmann sen. 1867 in Heidenheim die Scheckenbleiche erwarb und die Paul Hartmann - Bleiche, Färbereigeschäft und Appreturanstalt gründete. Weil nach Ende des Deutsch-Französischen Krieges die Konkurrenz zunahm, begann Hartmann, unterstützt durch seinen Sohn Ing. Albert Hartmann (* 30. Oktober 1846; † 20. Dezember 1909), 1873 mit der Produktion von Verbandwatte nach einem von Victor von Bruns entwickelten Verfahren zur Entfettung von Baumwolle. 1874 folgte die Herstellung von Wundverbänden in industriellem Maßstab. Die Verbände aus sogenannter "Lister'scher Carbol-Gaze" waren mit Antiseptika nach einem von Joseph Lister, 1. Baron Lister entwickelten Verfahren imprägniert und hatten keimtötende Wirkung. 1883 erhielt die Firma den ersten Großauftrag über 400 Pfund Verbandwatte aus dem Jakobsspital in Leipzig, die Paul Hartmann sen. abends noch persönlich verpackte und mit von Frauen per Hand geschnittenen Etiketten versah, einem roten Kreuz, umgeben von vier Äskulapstäben. Das Logo wurde 1906 erstmals wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Roten Kreuz zu einem weißen Kreuz auf rotem Grund abgeändert. Um die Jahrhundertwende war das Unternehmen für seine wegweisenden neuen Verbandstoffe bekannt. Es begann mit der Herstellung von sterilem Verbandszeug. Unter Generaldirektor Walther Hartmann wurde das Unternehmen 1912 eine Aktiengesellschaft. 1920 erfuhr das Firmenlogo eine erneute Änderung, diesmal wegen der Ähnlichkeit mit der Schweizer Flagge. Bis 2005 produzierte Hartmann die Windelmarke Fixies und hatte damit 15 % Marktanteil in Deutschland.

Sonstiges

Die Hartmann-Gruppe ist Hauptsponsor des an ihrem Hauptsitz ansässigen Fußball-Zweitligisten 1. FC Heidenheim 1846.

Einzelnachweise

  1. Website der Paul Hartmann AG
  2. a b Geschäftsjahresbericht 2018
  3. Stadt Heidenheim an der Brenz: Die größten Unternehmen in Heidenheim (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heidenheim.de (Stand: März 2007)
  4. Jahresabschluss 2010 (Memento des Originals vom 20. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hartmann.info (PDF; 665 kB)
  5. Ad hoc Mitteilung vom 29. November 2015, abgerufen am 14. September 2016
  6. B. Braun Melsungen AG B. Braun - Geschichte ab 1998 (Memento des Originals vom 5. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bbraun.de (Stand: März 2007)
  7. Website der Sanimed GmbH
  8. Kneipp-Werke Die Geschichte der Kneipp-Werke (Meilensteine) (Stand: Oktober 2008)
  9. Start: KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG. Abgerufen am 27. März 2019.
  10. Paul Gehring: Hartmann, Karl Ludwig Friedrich von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 734 f. (Digitalisat).
  11. Familienarchiv: Gründung der Firma Ludwig Hartmann@1@2Vorlage:Toter Link/www.familienverband-hartmann.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.