Hipstedt
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Rotenburg (Wümme) | |
Samtgemeinde: | Geestequelle | |
Höhe: | 24 m ü. NHN | |
Fläche: | 29,38 km2 | |
Einwohner: | 1271 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 27432 | |
Vorwahl: | 04768 | |
Kfz-Kennzeichen: | ROW, BRV | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 57 027 | |
Gemeindegliederung: | 2 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstr.24 27432 Hipstedt | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Gerhard Oetjen | |
Lage der Gemeinde Hipstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) | ||
Hipstedt (Plattdeutsch: Hipst) ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Geestequelle im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. Die Geeste entspringt bei Hipstedt und mündet in Bremerhaven als nördlichster Nebenfluss der Weser.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hipstedt grenzt an Beverstedt, Geestland, (Landkreis Cuxhaven) sowie Ebersdorf, Oerel, Basdahl (Landkreis Rotenburg (Wümme)).
Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Heinschenwalde eingegliedert.[2]
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Rat der Gemeinde Hipstedt besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1001 und 2000 Einwohnern.[3] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.
Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:[4]
Partei | Anteilige Stimmen | Anzahl Sitze |
---|---|---|
WFB Hipstedt-Heinschenwalde | 77,22 % | 8 |
CDU | 22,77 % | 3 |
Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2016 lag mit 65,76 %[4] über dem niedersächsischen Durchschnitt von 55,5 %.[5]
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Gerhard Oetjen (WFB Hipstedt-Heinschenwalde) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[6] Er ist seit 2012 Bürgermeister. Sein Vorgänger Karlheinz Poredda war von 1961 bis März 2012 im Amt und damit der dienstälteste deutsche Bürgermeister.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Gold über silbernem Palisadenzaun mit schwarzen Spitzen auf grünem, mit silbernem Fluss belegten Berg grüner Eichenzweig mit zwei aufrechten Eicheln.[7]“ | |
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit Hüpstedt in der Gemeinde Dünwald im Unstrut-Hainich-Kreis.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hipstedt liegt mit der Station Heinschenwalde an der Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude. Südlich des Ortes verläuft die Vorzugsvariante der geplanten Bundesautobahn 22.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Karlheinz Poredda (1920–2012), wurde am 6. Februar 2013 posthum zum Ehrenbürgermeister ernannt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2016 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.242.
- ↑ Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ a b Gemeinde Hipstedt – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Die CDU holt landesweit die meisten Stimmen. 12. September 2016, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Gemeinden der Samtgemeinde Geestequelle – Gemeinde Hipstedt, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ http://www.geestequelle.de/wir-%C3%BCber-uns/wappen/
Ahausen | Alfstedt | Anderlingen | Basdahl | Bötersen | Bothel | Breddorf | Bremervörde | Brockel | Bülstedt | Deinstedt | Ebersdorf | Elsdorf | Farven | Fintel | Gnarrenburg | Groß Meckelsen | Gyhum | Hamersen | Hassendorf | Heeslingen | Hellwege | Helvesiek | Hemsbünde | Hemslingen | Hepstedt | Hipstedt | Horstedt | Kalbe | Kirchtimke | Kirchwalsede | Klein Meckelsen | Lauenbrück | Lengenbostel | Oerel | Ostereistedt | Reeßum | Rhade | Rotenburg (Wümme) | Sandbostel | Scheeßel | Seedorf | Selsingen | Sittensen | Sottrum | Stemmen | Tarmstedt | Tiste | Vahlde | Vierden | Visselhövede | Vorwerk | Westertimke | Westerwalsede | Wilstedt | Wohnste | Zeven |