Helmut Vogt (Erziehungswissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmut Vogt (* 1. September 1949 in Leer (Ostfriesland)) ist ein deutscher Erziehungswissenschafter.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur 1969 an der Nds. Heimschule in Helmstedt studierte Vogt von 1970 bis 1976 Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politologie an der Freien Universität Berlin. Das Studium schloss er mit dem Diplom in Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Weiterbildung) ab.

Von 1976 bis 1980 wirkte er als Fachbereichsleiter an der Volkshochschule Emden und war zuständig für das Programm in den Fachgebieten Pädagogik und Psychologie sowie in den Arbeitsgebieten Zweiter Bildungsweg, Seniorenbildung, Erwachsenenbildung im Strafvollzug, Bildung von Menschen mit Behinderungen und stadtteilbezogene Bildungsarbeit.

Nach kürzeren beruflichen Tätigkeiten als Persönlicher Referent des Vizepräsidenten der Universität Hamburg und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Weiterbildungseinrichtung der Fachhochschule Hamburg (heute: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) übernahm der am 1. April 1983 die Leitung der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg (heute: Zentrum für Weiterbildung), die er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1. April 2016 innehatte.

Mitgliedschaften und Funktionen in beruflichen Zusammenhängen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaften und Funktionen in gesellschaftlichen Zusammenhängen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gründungsmitglied und Schatzmeister des Kinderschutzbundes, Ortsverband Emden (1979/80)[3]
  • Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (seit 1990), seit 2015 Mitglied im Vorstand des Distrikts Hamburg-Groß Borstel[4] von 2017 bis 2022 als stellv. Vorsitzender
  • Vorsitzender der „Freunde des Stavenhagenhauses“ (1997–2000)
  • Vorsitzender des Kommunal-Vereins Groß Borstel (1999–2005)
  • Stellv. Vorsitzender des Wissenschaftsforums Hamburg (seit 2016)[5]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Weiterbildung an Hochschulen. In: R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.). Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung, S. 423 f., Bad Heilbrunn 2023
  • Weiterbildung – die vierte Aufgabe der Universität. In: R. Nicolaysen, E. Krause & G. B. Zimmermann (Hrsg.), 100 Jahre Universität Hamburg. Bd. 1: Allgemeine Aspekte und Entwicklungen, S. 345–371, Göttingen 2020
  • Geschäftsmodelle und Finanzierung wissenschaftlicher Weiterbildung (gem. mit Markus Lermen). In: W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden 2020, S. 495–521
  • Realisierungsbarrieren wissenschaftlicher Weiterbildung nach Bologna. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2/2012, S. 167–174.

Als Herausgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung – berufsbegleitendes Studium – lebenslanges Lernen. Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterbildung: 53. Hamburg: DGWF.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g Offizielle Seite der AWW. 17. August 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2016; abgerufen am 3. Februar 2016.
  2. EUCEN Steering Committee. Abgerufen am 3. Februar 2016.
  3. Chronik der Vorsitzenden und Schatzmeister seit 1980, auf kinderschutzbund-emden.de, abgerufen am 28. Februar 2022
  4. Der Vorstand der SPD Groß Borstel, auf gross-borstel.spd-hamburg.de, abgerufen am 28. Februar 2022
  5. Vorstand, auf wissenschaftsforum.hamburg, abgerufen am 28. Februar 2022