Hendrik Müller (Ethiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hendrik Müller (2024)

Hendrik Müller (* 1970, auch Hendrik Müller-Reineke) ist Professor an der Hochschule Fresenius in Hamburg. Er ist Klassischer Philologe, Historiker und Hochschullehrer für Wirtschaftsethik und Unternehmenskommunikation. Sein Arbeits- und Publikationsschwerpunkt liegt in der Angewandten Ethik.

Müller studierte von 1990 bis 1998 an der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Klassische Philologie, Mittlere und Neuere Geschichte. Das Studium schloss er mit einer Promotion zu Ovids Metamorphosen ab.[1] Am Lady Margaret Hall College der Universität Oxford studierte er im Rahmen eines Auslandssemesters 1993/94 Classics und absolvierte von 1998 bis 2000 eine postdoktorale Forschungsstation am Oxforder Corpus Christi College. Am St. John’s College der Universität lehrte er in den Jahren 2004 und 2005 Classics.

Nach dem Studium arbeitete er als Vorstandsassistent der Bertelsmann Stiftung, als Projektbetreuer eines Wissenschaftsfonds in Wien und als Netzwerk-Koordinator Bildung bei einem Unternehmen in Gütersloh. Seit 2014 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Fresenius in Hamburg. Er hatte verschiedene Positionen an der Universität inne. Dazu gehörten Akademischer Leiter des Prüfungs- und Seminarzentrums, Prodekan Lehre Präsenz oder Akademischer Leiter Online-Campus, der er bis heute ist.[2] Er beschäftigt sich als Ethiker insbesondere mit Fragen der Nachhaltigkeit sowie unternehmerischer Verantwortung.[3] Er befasste sich zudem mit der Corona-Pandemie unter ethischen Gesichtspunkten und referierte dazu auf internationalen Konferenzen.[4][5]

Ausgewählte Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nachhaltige Künstliche Intelligenz. Eine Zukunftsvision und ihre Hintergründe (SDG – Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit). Gemeinsam mit D.Sonnet, A. Moring und J. Bethge. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2024. (https://link.springer.com/book/9783658460495)
  • The Impact of the Covid Pandemic on Consumer Ethics and Corporate Responsibility. In: Shalva Machavariani (Hgg.) (2023): Digital Management in Covid-19 Pandemic and Post-Pandemic Times. Proceedings of the International Scientific-Practical Conference (ISPC 2021), Springer Proceedings in Business and Economics, Cham: Springer International, 13-18.
  • Nachhaltigkeit. Neue Perspektiven auf ein strapaziertes Paradigma (Schriftenreihe Theorie-Praxis-Dialog des Fachbereichs onlineplus Bd. 03), München (2022): kopaed.
  • Der Mythos des nachhaltigen Konsums. Zu den Perspektiven einer sozial-ökologischen Transformation, in: Schmiderer, C. / Weber, P. J. & Müller, H. (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeit. Neue Perspektiven auf ein strapaziertes Paradigma (Schriftenreihe Theorie-Praxis-Dialog des Fachbereichs onlineplus Bd. 03), München: kopaed, 33-52
  • Digitalisieren mit Verantwortung, in; Innovative Verwaltung 3, 2020, S. 30-32 (Gemeinsam mit Meineke,C.)
  • German CSR Highlights, in: The Copenhagen Center (Hrsg.),`It simply works better’ Campaign report on European CSR Excellence 2002-2003, (2003), 61.
  • Deus ex machina. Überlegungen zu einer Ethik der Künstlichen Intelligenz. In: C. Schmiderer, C., Weber, P. (Hrsg.) „Lost in ...“ Digitalisierung (Schriftenreihe Theorie-Praxis-Dialog des Fachbereichs onlineplus Band 01), München: kopaed 2020, 27-44. (https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_15&qa=1074)

Klassische Philologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Secundum Naturam Vivere: Stoic Thoughts of Greco-Roman Antiquity on Nature and Their Relation to the Concepts of Sustainability, Frugality, and Environmental Protection in the Anthropocene, in: Philosophy of Management 22 (2023), 619–628. https://doi.org/10.1007/s40926-023-00233-8.
  • Facts or Fiction? The Fruitful Relationship between Ancient Novel and Literary Miscellany, in: M.P. Futre Pinheiro, G. Schmeling, E.P. Cueva (Hrsg.): The Ancient Novel and the Frontiers of Genre (ANS 18), Eelde (2014), 69-81.
  • Oriental animals as moral examples in Aelian’s De natura animalium, in: Graeco-Latina Brunensia 15, 117-126 (2010).
  • Rarae fidei atque singularis pudicitae femina - the figure of Plotina in Apuleius´ Metamorphoses 7.6 –7.7, in: Mnemosyne 61 (2008), 619-633.
  • A Greek Miscellanist as a Thessalian witch - Pamphile in Apuleius’ Met. 2-3, in: CQ 56 (2006), S. 648–52.
  • Fortschritt- ein kulturhistorischer Rückblick bis in die griechisch-römische Antike. In: Schmiderer, C. / Weber, P. J. & Müller, H. (Hrsg.) (2023): Zukunftsversprechen in der Krise. Der Fortschrittsgedanke im Wandel (Schriftenreihe Theorie-Praxis-Dialog des Fachbereichs onlineplus Bd. 04), München: kopaed, 39-58.
  • Wissensordnung und -speicherung in historischen Wissensgesellschaften: Buntschriftstellerei und Enzyklopädien in der Antike und der Frühen Neuzeit, in: in: Schmiderer, C., Weber, P. J. & Müller, H. (Hrsg.) (2024): Die Wissensgesellschaft – ein Mythos? (Schriftenreihe Theorie-Praxis-Dialog des Fachbereichs onlineplus Bd. 05), München: kopaed, 51-66.
Commons: Hendrik Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hendrik Müller: Liebesbeziehungen in Ovids Metamorphosen und ihr Einfluß auf den Roman des Apuleius (= Göttinger Schriften zur klassischen Philologie. - Göttingen : Hainholz, 1998- ; ZDB-ID: 1457535-8). Hainholz, Göttingen 1998, ISBN 978-3-932622-29-8.
  2. Prof. Dr. phil. Hendrik Müller. Hochschule Fresenius, 23. Mai 2023, abgerufen am 21. August 2024 (deutsch).
  3. Prof. Dr. Hendrik Müller. Health h, abgerufen am 21. August 2024.
  4. INTERFACEing 2021 Programme. In: Interface - Journal of European Languages and Literatures. 1. September 2021, ISSN 2519-1268 (org.tw [abgerufen am 21. August 2024]).
  5. Hendrik Müller: The Impact of the Covid Pandemic on Consumer Ethics and Corporate Responsibility. In: Springer Proceedings in Business and Economics. 2023, S. 13–18 (repec.org [abgerufen am 21. August 2024]).