Johannes Schüler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2020 um 21:25 Uhr durch LouisAlain (Diskussion | Beiträge) (deletion dead link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Schüler (* 21. Juni 1894 in Vietz; † 3. Oktober 1966 in Berlin) war ein deutscher Dirigent.

Leben

Schüler studierte an der Berliner Musikhochschule. 1920 begann seine Karriere als Kapellmeister am Stadttheater Gleiwitz in Oberschlesien. 1922 wechselte er an das Stadttheater Königsberg und 1924 das erste Mal nach Hannover.

1928 wurde Johannes Schüler Landesmusikdirektor in Oldenburg. Dort blieb er wie auch schon in Hannover vier Jahre. Schon in dieser Zeit fiel er durch seinen Einsatz für die zeitgenössische Musik auf. So gehörte er während seines Engagements in Oldenburg 1928 zu den ersten Dirigenten, die Alban Bergs Oper Wozzeck aufführten und so in gewisser Weise zum Durchbruch verhalfen. Am 14. April 1930 dirigierte er mit dem Oldenburger Landesorchester die Uraufführung der Drei Orchesterstücke op. 6 wiederum von Alban Berg. Durch die Initiativen Schülers und seines Vorgängers Werner Ladwig war Oldenburg in diesen Jahren ein Zentrum moderner deutscher Musikpflege.[1]

1932 wechselte er als musikalischer Oberleiter an das Opernhaus Halle. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten war er von 1933 bis 1936 Städtischer Musikdirektor in Essen, bevor er 1935 an die Berliner Staatsoper berufen wurde. 1937 wurde Schüler Mitglied der NSDAP (Nr. 5.377.245).[2] 1938 wurde er von Adolf Hitler zum „Staatskapellmeister“ ernannt, im Jahr darauf zum Generalintendanten.[2] Am 3. Oktober 1943 gastierte Schüler mit den Berliner Philharmonikern im besetzten Krakau.[2] Vor der kriegsbedingten Schließung der deutschen Theater dirigierte Schüler am 31. August 1944 die letzte Aufführung in der Staatsoper Unter den Linden mit Mozarts Oper Die Hochzeit des Figaro.

Schüler wurde als Dirigent von Hitler hoch geschätzt, sodass er ihn im August 1944 vor der beabsichtigten Schließung der Theater in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufnahm, was ihn von Kriegsverpflichtungen freistellte.[2]

In der Nachkriegszeit erfolgte 1948 unter Schülers Leitung die erste Berliner Aufführung der Oper Mathis der Maler von Paul Hindemith.

1949 ging Johannes Schüler zum zweiten Mal nach Hannover. Dort war er bis 1960 Generalmusikdirektor (GMD) und Operndirektor des Opernhauses. Zu seinen großen Erfolgen gehörte die Uraufführung der Oper Boulevard Solitude des damals noch jungen Komponisten Hans Werner Henze am 17. Februar 1952. Weiterhin blieb Schüler aber auch als ständiger Gastdirigent der Berliner Lindenoper verbunden.

Einzelnachweise

  1. Ernst Hinrichs: Schüler, Johannes. In: Hans Friedl u. a. (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Hrsg. im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft. Isensee, Oldenburg 1992, ISBN 3-89442-135-5, S. 651 f. (online).
  2. a b c d Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 550.