„Jura Elektroapparate“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Fabian Holzknecht (Diskussion) auf die letzte Version von 82.220.73.243 zurückgesetzt
Tegl1309 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 32: Zeile 32:
* [http://www.jura.com/ Homepage der Jura Elektroapparate AG]
* [http://www.jura.com/ Homepage der Jura Elektroapparate AG]
* [http://www.juraworld.com/ Homepage des Besucherzentrums von Jura]
* [http://www.juraworld.com/ Homepage des Besucherzentrums von Jura]
* [http://www.kaffeevollautomat-buero.de/ Offizielle Händlerliste von Jura in Deutschland]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 22. Juli 2014, 14:32 Uhr

Jura Elektroapparate AG

Logo Jura
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1931
Sitz Niederbuchsiten, Schweiz
Leitung Emanuel Probst
(CEO)
Martin Imbach
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 691 (31. Dezember 2012)
Umsatz 349 Mio. CHF (2012)
Branche Haushaltsgeräte
Website www.jura.com

Die in der Schweizer Gemeinde Niederbuchsiten ansässige Jura Elektroapparate AG entwickelt und vertreibt seit 1931 Haushalts- und Elektrogeräte. Die Firma wurde gegründet durch den Mechaniker Leo Henzirohs-Studer (1902–1984).

Die eigenständige Produktion wurde in den 1990er Jahren aufgegeben und an Fremdunternehmen vergeben. Benannt wurde Jura nach dem Sitz der ersten Fabrik am Gebirgszug Jurasüdfuß.

Jura ist heute vor allem für ihre Kaffeevollautomaten bekannt. Dieser Schwerpunkt entstand Mitte der 1980er Jahre und trägt inzwischen praktisch gänzlich zum Image aber auch zum Umsatz des Unternehmens bei. Um das Markenimage auf hohem Niveau zu halten, wird bei der Entwicklung der Geräte auch viel Wert auf das Design gelegt; auf Billiggerätelinien wird verzichtet.

Die Fertigung der Geräte übernimmt die Eugster/Frismag AG in Romanshorn, die auch Geräte der Marken Siemens, Bosch oder AEG und auch sämtliche Nespresso-Maschinen – mit Ausnahme der Lattissima-Typen – herstellt.

Besonders in der Schweiz war Jura lange Zeit auch für andere Haushaltsgeräte bekannt, insbesondere Bügeleisen. Per Ende 2008 hat Jura den Vertrieb seines Bügelsortiments eingestellt.[1] Als Reminiszenz auf die Unternehmensgeschichte behält das Unternehmen im Schweizer Heimmarkt jedoch wenige „klassische“ Produkte im Sortiment: Ein Bügeleisen, einen Toaster im Retro-Look sowie das Bretzeleisen.[2]

Die Kaffeevollautomaten werden weltweit vertrieben. In Deutschland (Nürnberg, Vertrieb und Zentrale; Grainau, Gastro; Singen, Zentralservice), Österreich, den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Spanien, dem Vereinigten Königreich, den USA und Australien ist Jura mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder Joint Ventures vertreten. Ein solches besteht auch für den Vertrieb in Ost- und Mitteleuropa (Jura Central Eastern Europe). Der Marktaufbau in den übrigen Ländern erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Distributoren vor Ort.

Mit der Eröffnung der „JURAworld of Coffee“ am Hauptsitz zum 75. Unternehmensjubiläum 2006 ging Jura eine Partnerschaft mit dem Schweizer Tennisspieler Roger Federer ein. Dieser trägt als sogenannter „Botschafter“ von Jura dazu bei, die Marke weltweit bekannter zu machen. 2008 wurde der Vertrag mit Federer bis 2016 verlängert. Bei der „JURAworld of Coffee“ handelt es sich um das Besucherzentrum des Unternehmens.

Die von Andrin Schweizer konzipierte Ausstellung im Besucherzentrum führt die Besucher durch die Geschichte des Kaffees, begonnen bei den Legenden um die Entdeckung des Kaffees, der „Entdeckung“ des Getränks durch westliche Reisende im Orient, hin zur Verbreitung des Kaffees in Europa. Der Durchgang führt dann zur aktuellen wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Rohstoffs Kaffee und endet schliesslich mit dem für die Ausstellung hergestellten Kurzfilm „In Heaven“ des österreichischen Regisseurs Michael Glawogger. Seit Ende 2011 findet man innerhalb der Ausstellung auch Informationen zur Firmengeschichte. Im Besucherzentrum integriert ist zudem der „Roger Federer Walk of Fame“, unter anderem mit Original-Trophäen des Schweizer Tennisstars.

Einzelnachweise

  1. Presseraum. Jura Schweiz, abgerufen am 13. März 2012.
  2. Bügel- und Haushaltssortiment. Jura Schweiz, abgerufen am 5. April 2010.