Katharina von Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2009 um 20:55 Uhr durch 94.223.181.23 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Königin Katharina von Westphalen, gemalt von Johann Baptist Seele
Jérôme und Katharina von Westphalen als König und Königin des Königreichs Westphalen

Friederike Katharina Sophie Dorothea (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war die Tochter des späteren ersten Königs von Württemberg, Friedrich I., und dessen erster Ehefrau, Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel. Katharina war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen.

Leben

Nach der Trennung ihrer Eltern 1788 nahm Katharinas Vater sie und ihre Geschwister zu sich. Katharina wurde zunächst von ihrer Großmutter erzogen. 1797 erhielt Katharina die englische Prinzessin Charlotte Auguste Mathilde, eine Tochter von König Georg III., zur Stiefmutter. Charlotte Auguste Mathilde verstand sich sehr gut mit Katharina, deren Erziehung sie übernahm.

Katharinas Vater, Friedrich, trat 1803 auf die Seite Napoléon Bonapartes. Württemberg konnte sich dadurch erheblich vergrößern und wurde 1806 zum Königreich erhoben. Um den Bund zwischen Württemberg und Napoléon weiter zu festigen, heiratete Katharina am 22. August 1807 im Schloss Fontainebleau bei Paris den Bruder Napoleons, Jérôme Bonaparte, der seit Juli 1807 König des eigens für ihn geschaffenen Königreichs Westphalen war. Katharina war seine zweite Frau. Die Ehe mit seiner ersten Frau, Elizabeth Patterson, hatte Napoléon annullieren lassen, und Jérôme musste die politisch motivierte Ehe mit Katharina eingehen. Trotz dieser Vorgeschichte, vieler Eskapaden Jérômes und zahlreicher Geliebten hielt Katharina bis an ihr Lebensende zu ihrem Ehemann.

Nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 löste das Königreich Westphalen sich auf. Katharina begleitete Jérôme auf der Flucht nach Frankreich ins Exil. Nach der Niederlage Napoléons erwartete Katharinas Vater Friedrich, dass sie sich, wie Napoléons Frau Marie Louise, von ihrem Mann trennen würde. Katharina aber bestand darauf, bei ihrem Mann zu bleiben. Sie reiste mit ihm von Frankreich nach Österreich, über Graz nach Triest, wo Jérôme die Villa Necker erwarb und sich mit ihr niederließ. Hier wurde 1814 ihr erster gemeinsamer Sohn, Jerôme Napoléon, geboren.

Als Napoléons Herrschaft der Hundert Tage anbrach, floh Jérôme mit Hilfe Katharinas aus Österreich und schloss sich seinem Bruder an. Katharina wurde vom österreichischen Kaiser Franz I. unter Arrest gestellt. Widerstrebend kehrte sie zu ihrer Familie nach Württemberg zurück, wo sie im März 1815 im Göppinger Schloss untergebracht wurde. Ihr Vater ließ ihre Korrespondenz kontrollieren, und Katharina konnte sich nur unter Bewachung bewegen. Nach der Niederlage von Waterloo traf im August 1815 auch Jérôme dort ein. Weil das Göppinger Schloss nicht genügend bewacht werden konnte, musste das Paar in das gefängnisartige Schloss von Ellwangen umziehen. Die strenge Überwachung führte dazu, dass sie schließlich Fürst Metternichs Angebot annahmen und nach Österreich zurückkehrten. Zuvor erhielt Jérôme von seinem Schwiegervater Friedrich I. noch den Titel Prinz von Montfort.

Katharina lebte fortan mit ihrem Mann in Österreich, Italien und der Schweiz. In Triest wurde 1820 die Tochter Mathilde und 1822 ein weiterer Sohn, Napoléon Joseph, geboren.

Katharina starb am 28. November 1835 im Alter von 52 Jahren in Lausanne.

Nachkommen

Aus Katharinas Ehe mit Jérôme Bonaparte stammen drei Kinder:

Literatur

  • Sabine Köttelwesch: Katharina von Westphalen (1783 - 1835) in: Helmut Burmeister / Veronika Jäger (Hrsg.): König Jérôme und der Reformstaat Westphalen, Hofgeismar 2006, S. 73 - 94, ISSN 0440-7520
  • La reine Cathérine de Westphalie: son journal et sa correspondance Hrsg. von Baron du Casse. In: Revue Historique. Reprint d. Ausg. Paris. Bd 36-38. 1888


VorgängerAmtNachfolger
---Königin von Westphalen
18071813
---