Kirchenschatz (materielle Güter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2015 um 03:02 Uhr durch Packare (Diskussion | Beiträge) (→‎Beispiele und Museen bedeutender Kirchenschätze: Prag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Kirchenschatz ist das Ensemble der historischen Kunstschätze einer Kirche, gewöhnlich einer Kloster- (Klosterschatz) bzw. Abtei- (Abteischatz), Stiftskirche (Stiftsschatz) oder Dom- (Domschatz) oder – die Bezeichnung Münsterschatz kann synonym für jeden dieser Begriffe verwandt werden –, die meist in den Kirchen zugeordneten Schatzkammern oder Diözesanmuseen aufbewahrt und ausgestellt werden. Historisch war der Schatz einer Kirche das in ihr geborgene Heiltum in Form einer möglichst großen Sammlung von Reliquien, die auch für den Gläubigen unsichtbar in Altargräbern oder in diesen nicht zugänglichen Schatzkammern geborgen sein konnten.

Aufgrund des Bestrebens geistlicher und weltlicher Stifter nach Repräsentation gelangten viele Kirchen im Laufe der Jahrhunderte zu Beständen an kostbar ausgestatteten und mit Buchmalereien verzierten Bibeln, Evangeliaren und anderen liturgischen Schriften wie Messbüchern, liturgischen Gewändern, Gefäßen, Reliquiaren, Heiligenfiguren und Gemälden. Trotz Bilderstürmen, Säkularisierungen, Verkäufen aus Geldnot und anderen Verlusten ist vieles davon erhalten oder auch zurückerworben worden. Die museale Aufbereitung dieser Schätze begann meist erst im 20. Jahrhundert.

Beispiele und Museen bedeutender Kirchenschätze

Deutschland:

Österreich:

Schweiz:

Italien:

Tschechien:

Siehe auch

Literatur