Klaus Siblewski
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus Siblewski (* 16. Oktober 1950 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Lektor.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siblewski ist als Verlagslektor tätig. Daneben lehrt er als Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. 2005 hat Siblewski die Deutsche Lektorenkonferenz[1] gegründet und bis 2015 geleitet.
Siblewski lebt in Holzkirchen bei München.
Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- a komma punkt ernst jandl. Ein Leben in Texten und Bildern. 215 Seiten. Luchterhand, München 2000, ISBN 3-630-86874-6.
- Telefongespräche mit Ernst Jandl. 192 Seiten. Luchterhand, München 2001, ISBN 3-630-62018-3.
- Die diskreten Kritiker. Warum Lektoren schreiben – vorläufige Überlegungen zu einem Berufsbild. 173 Seiten, Rimbaud Verlag, Aachen 2005 (Rimbaud-Taschenbuch, Bd. 34/35) ISBN 3-89086-640-9.
- „Diesmal winkt sicher das Friedensreich“. Über Stefan Georges Gedicht „Der Krieg“. S. 19–34 in: Stefan George. 124 Seiten, text + kritik. Band 168, Oktober 2005, ISBN 978-3-88377-815-0.
- Terézia Moras Winterreise. Über den Roman ‚Alle Tage‘ und die Poetik der Fremde. S. 211–221 in: Literatur und Migration. 285 Seiten. text + kritik. Band 168, Oktober 2005, ISBN 978-3-88377-848-8.
- zusammen mit Hanns-Josef Ortheil: Wie Romane entstehen. 283 Seiten, Luchterhand Literaturverlag, München 2008, ISBN 978-3-630-62111-1.
- zusammen mit Norbert Hummelt: Wie Gedichte entstehen. 270 Seiten, Luchterhand Literaturverlag, München 2009, ISBN 3-641-03759-X.
- zusammen mit John von Düffel: Wie Dramen entstehen. 285 Seiten, Luchterhand Literaturverlag, München 2012, ISBN 3-630-87364-2.
- Im Zentrum steht das Schreiben. Über den Roman der Zukunft. S. 96–108 in: Zukunft der Literatur. 50 Jahre Text + Kritik. 204 Seiten. text + kritik. Sonderband 2013, ISBN 978-3-86916-242-3.
- Der Gelegenheitskritiker. 240 Seiten, Residenz Verlag, Wien, 2017, ISBN 978-3-7017-3425-2.
- Es kann nicht still genug sein. Schriftsteller sprechen über ihren Schreibtisch. 260 Seiten, Kampa Verlag: Zürich, 2020, ISBN 978-3-311-14019-1
Herausgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Walter Raitz (Hrsg.): Deutscher Bauernkrieg. Historische Analysen und Studien zur Rezeption. Redaktionelle Mitarbeit: Manfred Dutschke und Klaus Siblewski. 233 Seiten. Westdeutscher Verlag, Opladen 1976, ISBN 978-3-531-11352-4
- Peter Härtling: Meine Lektüre. Literatur als Widerstand., Luchterhand, Darmstadt und Neuwied 1981.
- Peter Härtling: Wer vorausschreibt, hat zurückgedacht. Essays. Luchterhand, Frankfurt am Main 1989.
- Peter Härtling im Gespräch. Luchterhand, Frankfurt am Main 1990.
- Ernst Jandl: Gesammelte Werke. 3 Bände. Luchterhand 1990.
- Günter Herburger: Texte, Daten, Bilder. Luchterhand, Hamburg 1991. (Sammlung Luchterhand 1005) ISBN 3-630-71005-0.
- Martin Walser. Auskunft. 22 Gespräche aus 28 Jahren. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-38371-X.
- Aufsatzsammlung: Peter Turrini. Texte, Daten, Bilder. Herausgegeben von Wolfgang Schuch und Klaus Siblewski. 184 Seiten, Luchterhand Literaturverlag, Frankfurt am Main 1991 (Sammlung Luchterhand 960), ISBN 3-630-61960-6.
- Ernst Jandl: Poetische Werke. 10 Bände. Luchterhand 1997.
- Adelheid Duvanel: Der letzte Frühlingstag. Erzählungen. Herausgegeben von Klaus Siblewski. Nachwort von Peter von Matt. Luchterhand, München 1997.
- Peter Turrini. Lesebuch. Teil 2. Das Gegenteil ist wahr. 476 Seiten. Luchterhand, München 1999, ISBN 978-3-630-87044-1.
- Ernst Jandl: Briefe aus dem Krieg. 172 Seiten. Luchterhand, München 2005, ISBN 3-630-87223-9.
- Peter Härtling: Sätze von Liebe. Ausgewählte Gedichte. 253 Seiten. dtv, München 2008, ISBN 978-3-423-13692-1.
- Hans Sahl: Die Gedichte. Herausgegeben von Nils Kern und Klaus Siblewski. 333 Seiten, Luchterhand Literaturverlag, München 2009, ISBN 978-3-630-87288-9.
- Ernst Jandl: Der beschriftete Sessel. Autobiographische Gedichte und Texte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Bernhard Fetz und Klaus Siblewski. 262 Seiten, Jung und Jung, Salzburg 2012, ISBN 978-3-99027-002-8.
- Hilde Domin. Auswahl Klaus Siblewski. Grafik von Cy Twombly. 31 Seiten. Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2013 (Poesiealbum 309), ISBN 978-3-943708-09-7.
- Ernst Jandl: Liebesgedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Klaus Siblewski. 138 Seiten. Insel, Berlin 2015 (1. Aufl.), ISBN 978-3-458-36079-7.
- Ernst Jandl: Werke in 6 Bänden. Luchterhand Literaturverlag, München 2015, ISBN 978-3-630-87482-1.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Klaus Siblewski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Klaus Siblewski bei Luchterhand
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Siblewski, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer, Herausgeber und Lektor |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1950 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |