Krásnohorské Podhradie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2019 um 17:44 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (tk k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krásnohorské Podhradie
Krasznahorkaváralja
Wappen Karte
Wappen von Krásnohorské Podhradie Krasznahorkaváralja
Krásnohorské Podhradie Krasznahorkaváralja (Slowakei)
Krásnohorské Podhradie
Krasznahorkaváralja (Slowakei)
Krásnohorské Podhradie
Krasznahorkaváralja
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Košický kraj
Okres: Rožňava
Region: Gemer
Fläche: 23,717 km²
Einwohner: 2.830 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 119 Einwohner je km²
Höhe: 354 m n.m.
Postleitzahl: 049 41
Telefonvorwahl: 0 58
Geographische Lage: 48° 39′ N, 20° 36′ OKoordinaten: 48° 39′ 12″ N, 20° 35′ 50″ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
RV
Kód obce: 525871
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Peter Bollo
Adresse: Obecný úrad Krásnohorské Podhradie
Lipová 120
04941 Krásnohorské Podhradie
Webpräsenz: www.krasnohorskepodhradie.sk

Krásnohorské Podhradie, ungarisch Krasznahorkaváralja (bis 1927 slowakisch Krásna Horka-Podhradie) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Lage

Der Ort liegt im Talkessel Rožňavská kotlina, am Fuße des Slowakischen Karstes und Volovské vrchy, 5 km von Rožňava und 65 km von Košice entfernt.

Geschichte

Das Dorf von der Burg aus gesehen

Die Geschichte des Ortes ist mit der Burg Krásna Hôrka verbunden. Der Ort wurde 1322 erstmals als Kraznahurka erwähnt und entwickelte sich aus einer Siedlung unterhalb der Burg.

Bis 1919 gehörte sie im Komitat Gemer zum Königreich Ungarn und danach zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Aufgrund des Ersten Wiener Schiedsspruches gehörte sie 1938–45 noch einmal zu Ungarn und ist seit 1993 ein Teil der heutigen Slowakei.

Sehenswürdigkeiten

Burg Krásna Hôrka
  • Burg Krásna Hôrka
  • die ursprünglich gotische römisch-katholische Kirche Allerheiligen aus dem 14. Jahrhundert, 1787 im klassizistischen Stil umgebaut
  • eine spätbarocke Kapelle mit der Andrássy-Grabstätte
  • das Andrássy-Mausoleum, erbaut 1903–1904 vom Münchner Architekten Richard Berndl

In der Gegend gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten im Slowakischen Karst und seinen Höhlen.

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krásnohorské Podhradie

Bevölkerung

Laut der Volkszählung von 2001 gab es im Ort 2359 Einwohner, davon 47,2 % Magyaren, 28,1 % Roma und 23,4 % Slowaken. 67,8 % gaben als Konfession römisch-katholisch an.

Commons: Krásnohorské Podhradie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien