Krasnojarskoje (Kaliningrad)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siedlung
Krasnojarskoje
Sodehnen

Красноярское
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Osjorsk
Frühere Namen Sodehnen (bis 1947)
Bevölkerung 518 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Postleitzahl 238122
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 227 000 036
Geographische Lage
Koordinaten 54° 31′ N, 21° 56′ OKoordinaten: 54° 31′ 10″ N, 21° 56′ 10″ O
Krasnojarskoje (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Krasnojarskoje (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Krasnojarskoje (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Krasnojarskoje (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Krasnojarskoje (russisch Красноярское, deutsch Sodehnen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Osjorsk. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Munizipalkreis Osjorsk.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krasnojarskoje liegt im Norden des Rajon Osjorsk an der Regionalstraße 27A-043 (ex R 517) zwischen Tschernjachowsk (Insterburg) (17 Kilometer) und Osjorsk (Darkehmen/Angerapp) (15 Kilometer). Durch den Ort führt auch die Kommunalstraße 27K-160 von Sadowoje (Szallgirren/Kreuzhausen) (22 Kilometer) nach Majakowskoje (Nemmersdorf) (neun Kilometer).

Die nächste Bahnstation ist Tschernjachowsk an der Bahnstrecke Kaliningrad–Tschernyschewskoje zur Weiterfahrt nach Litauen (Teilstück der ehemaligen Preußischen Ostbahn). Bis 1945 war Sodehnen eine eigene Bahnstation an der Bahnstrecke Insterburg–Lyck.

Die deutsche Ortsbezeichnung Sodehnen kam bis 1945 in der Provinz Ostpreußen mehrfach vor, so im nahegelegenen Kreis Gumbinnen das von 1938 bis 1945 in Heinsort (russisch: Sernowoje, nicht mehr existent) und im Kreis Preußisch Eylau ein Dorf im heutigen Polen (Sodziany, ebenfalls nicht mehr existent). Im östlichen Nachbarkreis Stallupönen (1938–1945 Ebenrode) gab es den Ort Groß Sodehnen (1938–1945 Grenzen, heute russisch: Nekrassowo).

Seit 1874 war Sodehnen als Landgemeinde Namensgeber eines Amtsbezirks im Kreis Darkehmen (seit 1938 Landkreis Angerapp).[2]

Im Januar 1945 wurde der Ort von der Roten Armee besetzt. Die neue Polnische Provisorische Regierung ging zunächst davon aus, dass er mit dem gesamten Kreis Darkehmen (Angerapp) unter ihre Verwaltung fallen würde. Im Potsdamer Abkommen (Artikel VI) von August 1945 wurde die neue sowjetisch-polnische Grenze aber unabhängig von den alten Kreisgrenzen anvisiert, wodurch der Ort unter sowjetische Verwaltung kam. Die polnische Umbenennung des Ortes in Sodziany im Juli 1947[3] wurde (vermutlich) nicht mehr wirksam. Im November 1947 erhielt der Ort den russischen Namen Krasnojarskoje und wurde gleichzeitig in den Dorfsowjet Sadowski selski Sowet im Rajon Osjorsk eingeordnet.[4] Seit etwa 1970 war Krasnojarskoje selber Verwaltungssitz dieses Dorfsowjets. Von 2008 bis 2014 war der Ort Verwaltungssitz einer Landgemeinde, von 2015 bis 2020 gehörte er zum Stadtkreis Osjorsk und seither zum Munizipalkreis Osjorsk.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner[5]
1910 333
1925 339
1933 372
1939 422
2002 608
2010 575

Amtsbezirk Sodehnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Amtsbezirk Sodehnen wurde zum 6. Mai 1874 aus sieben Landgemeinden und einem Gutsbezirk gebildet:[2]

Name (bis 1938) Name (1938–1946) Name (seit 1946) Bemerkungen
Landgemeinden:
Auxinnen Ammerau Rasskasowo heute nicht mehr existent
Didwischken Dittwiese Nabereschnoje
Groß Kallwischken Großkallwen --
Grünheyde Grünheide -- 1875 in den Kreis
Gumbinnen ausgegliedert
Labowischken Labonen Ljubinoje
Rosenberg Rosenberg --
Sodehnen Sodehnen Krasnojarskoje
Gutsbezirk:
Klein Kallwischken Kleinkallwen -- 1928 in die Landgemeinde
Auxinnen eingemeindet

Am 1. Januar 1945 gehörten zum Amtsbezirk Sodehnen noch die sechs Gemeinden Ammerau, Dittwiese, Großkallwen, Labonen, Rosenberg und Sodehnen, von denen heute lediglich noch das Amtsdorf selber existiert.

Krasnojarskoje selskoje posselenije 2008–2014

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verwaltungsgliederung des Rajons Osjorsk von 2008 bis 2014

Die Landgemeinde Krasnojarskoje selskoje posselenije (ru. Красноярское сельское поселение) wurde im Jahr 2008 eingerichtet[6] und umfasste 31 Orte, die in Russland „Siedlung“ (possjolok) genannt werden. Diese gehörten vorher den Dorfbezirken Lwowski selski okrug und Sadowski selski okrug an. Im Jahr 2014 wurde die Landgemeinde aufgelöst und deren Siedlungen in den neu gebildeten Stadtkreis Osjorsk eingegliedert.

Ortsname deutscher Name Ortsname deutscher Name
Antonowka Adamischken Peski Bagdohnen (Kleinsausreppen)
Bogdanowo Emmahof Retschkalowo Abschermeningken (Fuchstal)
Karpowka Klein Dumbeln (Kleinkranichfelde) Rubinowka Rauben
Klimowka Kamanten Sadoroschje Mallenuppen (Gembern)
Kolchosnoje Krauleidszen (Schöppenfelde) Sadowoje Ballethen
Konewo Szameitschen/Waldhorst Samostje Klein Datzen
Konstantinowka Kieselkehmen (Kieselkeim) Sapolje Friedrichsfelde
Krasnojarskoje Sodehnen Schischkowo Schillehlen (Sillenfelde)
Kusmino Kurschen Schmatowka Schwirgsden (Königsgarten)
Lesnitschje Milchbude Schuwalowo Groß Wischtecken (Ullrichsdorf)
Lwowskoje Gudwallen Sebeschskoje Demildszen (Kleinkamanten)
Maloje Putjatino Scherrewischken (Bruderhof) Stolbowoje Klein Pruschillen (Kleinpreußenbruch)
Meschdulessje Alt Thalau Swerewo Gotthardsthal
Meschduretschje Auerfluß Tschistopolje Jodszinn (Sausreppen)
Minskoje Groß Pelledauen (Jungferngrund) Wolnoje Wollehlen
Nowo-Gurjewskoje Kallnen

Kirchengebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1934 erbaute Kirche in Sodehnen hatte den Krieg gut überstanden. Jedoch wurde sie nach 1945 als Lagerhalle für Kunstdünger benutzt, Ende der 1980er Jahre erfolgte sogar ein tiefgreifender Umbau mit Einrichtung einer Kantine sowie von Werkstatträumen. Der Turm wurde auf Dachfirsthöhe reduziert. An eine Nutzung als Gotteshaus war nicht zu denken.

Google Streetview-Aufnahmen aus dem Oktober 2012 zeigen, dass das Kirchenschiff eingestürzt war. Auf Luftbildern des Sommers 2019 ist am Standort der Kirche nichts mehr zu sehen, es ist also davon auszugehen, dass das Gebäude zwischenzeitlich komplett abgerissen wurde (Koordinaten 54°31'22.54"N 21°56'23.96"E).

Kirchengemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bis 1945 überwiegend evangelische Bevölkerung gehörte zum Kirchspiel Ballethen im Kirchenkreis Darkehmen (1938–1946 Angerapp) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Gab es zwischen 1881 und 1913 bereits für Sodehnen zuständige Hilfsprediger, so wurde ab 1913 in dem Filialort eine eigene Pfarrstelle errichtet, die bis 1945 besetzt war und deren Inhaber in Sodehnen wohnten.

Heute gibt es in Krasnojarskoje wieder eine evangelische Gemeinde. Sie ist eine Filialgemeinde der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen) und gehört zur Propstei Kaliningrad innerhalb der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).

Bis 1913 waren die Geistlichen des Kirchdorfs Ballethen für Sodehnen zuständig. Dann amtierten in Sodehnen selbst als Pfarrer (2. Stelle zu Ballethen)[7]:

  • Walter Strazim, 1913–1923
  • William Papendorf, 1924–1929
  • Friedrich Rink, 1929–1931
  • Gerhard Matern, 1933–1940
  • Ewald Leonhardt, 1940–1945

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Sodehnen
  3. Durch die Rozporządzenie Ministrów: Administracji Publicznej i Ziem Odzyskanych z dnia 1 lipca 1947 r. o przywróceniu i ustaleniu urzędowych nazw miejscowości (Verordnung des Ministeriums für die öffentliche Verwaltung und die wiedergewonnenen Gebiete vom 1. Juli 1947 über die Wiederherstellung und Bestimmung der offiziellen Ortsnamen)
  4. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR vom 17. November 1947: Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad)
  5. Volkszählungsdaten
  6. Durch das Закон Калининградской области от 30 июня 2008 г. № 259 «Об организации местного самоуправления на территории муниципального образования ‹Озёрский городской округ›» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 30. Juni 2008, Nr. 259: Über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem Gebiet der munizipalen Bildung „Stadtkreis Osjorsk“)
  7. Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968