Kurt Maetzig
Kurt Maetzig (* 25. Januar 1911 in Berlin; † 8. August 2012 in Bollewick-Wildkuhl)[1] war ein deutscher Filmregisseur. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen Ehe im Schatten (1947), die zweiteilige Biografie Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse und Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse (1954/1955) sowie Das Kaninchen bin ich (1965).[2]
Er prägte maßgeblich den Film der DDR. Zudem war er Mitbegründer, Mitlizenzträger und Vorstandsmitglied der DEFA. Sein Werk als Regisseur umfasst neben Beiträgen für die Wochenschau 23 abendfüllende Spielfilme und sechs Dokumentarfilme.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurt Maetzig war der Sohn von Robert Maetzig (1880–1975) und dessen Ehefrau Marie Lyon (1881–1945). Er erwarb schon im väterlichen Betrieb, der Filmkopieranstalt FEKA, wesentliche Kenntnisse über die Filmherstellung. Nach dem Abitur im Jahr 1930 studierte er an der TH München Chemie, Ingenieur-, Volks- und Betriebswissenschaften sowie in Paris an der Sorbonne Soziologie, Psychologie und Jura. 1935 begann er Titelvorspänne und Werbetrickfilme herzustellen und promovierte in München mit dem Thema Das Rechnungswesen einer Film-Kopieranstalt.[3]
1937 wurde ihm wegen der jüdischen Abstammung seiner Mutter (sie beging kurz vor Kriegsende Suizid) die Arbeit beim Film untersagt. Maetzig betrieb nun in Berlin ein kleines fotochemisches Labor und hielt Vorträge über Filmtechnik. 1944 trat er in die verbotene KPD ein.
Unmittelbar nach dem Krieg wirkte er an der Neuausrichtung des Films und Erneuerung der deutschen Filmkunst in der Sowjetischen Besatzungszone mit. Er war im Mai 1946 einer der Mitbegründer der DEFA und Initiator und erster Direktor der DEFA-Wochenschau Der Augenzeuge. Einer der Höhepunkte seines damaligen Schaffens wurde der Film Ehe im Schatten nach der Novelle Es wird schon nicht so schlimm von Hans Schweikart. Dem beliebten Schauspieler Joachim Gottschalk war im Dritten Reich nahegelegt worden, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen, worauf die Eheleute den gemeinsamen Freitod wählten. Ehe im Schatten wurde 1947 der erfolgreichste deutsche Film. Im September 1949 nahm Maetzigs Film Die Buntkarierten als erster ostdeutscher Beitrag am Filmfestival Cannes 1949 teil.
Außer diesem wurden vier weitere von Maetzigs späteren Filmen mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet. Unter diesen befanden sich auch die beiden Propagandafilme über Ernst Thälmann, bei deren Entstehung Walter Ulbricht persönlich in die Gestaltung eingriff: Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse (1954) und Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse (1955).
Im Jahre 1950 wurde Maetzig Mitglied in der Deutschen Akademie der Künste Berlin (Ost), ab 1955 war er Professor für Filmregie und Direktor der Deutschen Hochschule für Filmkunst Potsdam-Babelsberg (bis 1964) und 1956 wurde er erster Vorsitzender der Vereinigung der Filmklubs der DDR.
Sein Film Das Kaninchen bin ich (1965) nach einem Roman von Manfred Bieler durfte nicht aufgeführt werden. Trotz dieses Verbots verhielt Maetzig sich weiterhin systemkonform. Von 1967 bis 1988 war er Mitglied im Vorstand des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR. 1973 wurde er Präsident der Zentralen Arbeitsgemeinschaft für Filmklubs beim Ministerium für Kultur. 1981 erhielt er den Stern der Völkerfreundschaft und 1986 den Vaterländischen Verdienstorden. Von 1973 bis 1978 war er Vizepräsident der FICC (Fédération Internationale des Ciné-Clubs),[4] der Unesco-Vereinigung nichtkommerzieller Filmklubs, und ab 1979 deren Ehrenpräsident auf Lebenszeit. Er war Jurymitglied der Berlinale 1983. Im Jahr 1986 wurde er zu seinem 75. Geburtstag für das Gesamtschaffen mit dem Findlingspreis ausgezeichnet. 2010 erhielt er den Preis der DEFA-Stiftung für seine Verdienste um den deutschen Film[5].
Über seine Person wurden mehrere Dokumentarfilme gedreht.
Kurt Maetzig war viermal verheiratet, darunter mit der Journalistin Marion Keller und der Schauspielerin Yvonne Merin, und war Vater von drei Kindern. Sein umfangreicher schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[6] Maetzigs Urne wurde am 31. August 2012 auf dem Berliner Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt. Die Trauerrede hielt Andreas Dresen.
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1946: Berlin im Aufbau (Kurz-Dokumentarfilm)
- 1946: FDGB (Dokumentarfilm)
- 1946: Musikalischer Besuch (Kurz-Dokumentarfilm)
- 1946: 1. Mai 1946 (Kurz-Dokumentarfilm)
- 1946: Leipziger Messe 1946 (Kurz-Dokumentarfilm)
- 1946: Einheit SPD – KPD (Kurz-Dokumentarfilm)
- 1947: Ehe im Schatten
- 1949: Die Buntkarierten
- 1950: Der Rat der Götter
- 1950: Immer bereit (Dokumentarfilm)
- 1950: Familie Benthin
- 1952: Roman einer jungen Ehe
- 1954: Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse
- 1955: Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse
- 1956: Schlösser und Katen – Der krumme Anton
- 1956: Schlösser und Katen – Annegrets Heimkehr
- 1957: Vergeßt mir meine Traudel nicht
- 1958: Das Lied der Matrosen
- 1959: Der schweigende Stern
- 1961: Septemberliebe
- 1961: Der Traum des Hauptmann Loy
- 1961: Der Schatten (Fernsehfilm)
- 1963: An französischen Kaminen
- 1964: Preludio 11
- 1965: Das Kaninchen bin ich
- 1967: Das Mädchen auf dem Brett
- 1967: Die Fahne von Kriwoj Rog
- 1969: Aus unserer Zeit – 4. Episode: Der Computer sagt: nein (Episodenfilm)
- 1972: Januskopf
- 1975: Mann gegen Mann
- 1979: Addio, piccola mia (Darsteller)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Günter Adge: Kurt Maetzig – Zwischen Kritik und Propaganda. In: Berliner Morgenpost vom 9. August 2012.
- Bernd-Rainer Barth, Ingrid Kirschey-Feix: Maetzig, Kurt. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Hans-Michael Bock, Ingrun Spazier: Kurt Maetzig – Regisseur. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 13, 1989.
- Stefan Dolezel: Kurt Maetzig über politische Aspekte seines Filmschaffens. Film-Interview. Institut für wissenschaftlichen Film Göttingen 1995
- Günther Gaus: Zur Person Kurt Maetzig. Film-Interview RBB 1993
- Kurt Maetzig: Filmarbeit. Gespräche Reden Schriften. Herausgegeben und mit einer Studie versehen von Günter Agde. Henschelverlag Berlin 1987. ISBN 3-362-00039-8
- Als die Kaninchen noch frei waren – Kurt Maetzig zum 100. Geburtstag; Artikel von Christoph Dieckmann in der Wochenzeitung Die Zeit vom 3. Februar 2011 (Ausgabe 6/2011), online auf zeit.de
- Christiane Mückenberger: Kurt Maetzig. Mich interessiert immer der erste Schritt, das Entdecken, das Erfinden. Film-Interview 2011. Akademie der Künste
- Zum Tod von Kurt Maetzig: Der letzte Augenzeuge, Nachruf von Frank Noack im Tagesspiegel, 9. August 2012
- Kurt Maetzig: Etwas Ungewöhnliches auf ungewöhnlichem Wege erreichen. In: Das Prinzip Neugier. Hrsg. Ingrid Poss/ Christiane Mückenberger/ Anne Richter. Neues Leben 2012. ISBN 978-3-355-01799-2
- Yvonne Otten für Staatsarchiv der DDR (heute Bundesarchiv): Kurt Maetzig – DEFA-Geschichte. Filminterview. BA 125452-1
- Ralf Schenk: Zeitzeugengespräch: Kurt Maetzig. Film-Interview 1999. DEFA-Stiftung
- Dorothea Schildt: Filmen für ein besseres Deutschland. Der Regisseur Kurt Maetzig. Dokumentarfilm 2004. Deutsche Kinemathek
- Kurt Maetzig Augenzeuge. Interviewer Ralf Schenk. à jour Film- und Fernsehproduktion GmbH, 2005
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5: L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 216 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Maetzigs DEFA Spiel- und Dokumentarfilme auf progress-film.de
- Kurt Maetzig bei IMDb
- Kurt Maetzig bei filmportal.de
- Literatur von und über Kurt Maetzig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website über Kurt Maetzig
- Kurt-Maetzig-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Defa-Regisseur Kurt Maetzig gestorben
- ↑ Ralf Schenk: Kurt Maetzig gestorben: Kurt Maetzig: Zwischen Freiheit und Anpassung. In: Berliner Zeitung (Hrsg.): Berliner Zeitung. Berliner Verlag, Berlin 8. August 1992.
- ↑ DNB 570878144
- ↑ Günter Jordan: Film in der DDR. Daten Fakten Strukturen. Hrsg.: Filmmuseum Potsdam. 2. überarbeitete Fassung Auflage. Filmmuseum Potsdam, Potsdam 2013, ISBN 978-3-9812104-2-2, S. 427.
- ↑ Preisträger 2010. In: DEFA-Stiftung. Abgerufen am 19. März 2019 (deutsch).
- ↑ Kurt-Maetzig-Archiv Bestandsübersicht auf den Webseiten der Akademie der Künste in Berlin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maetzig, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1911 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 8. August 2012 |
STERBEORT | Bollewick-Wildkuhl |
- Filmregisseur
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold
- Träger des Sterns der Völkerfreundschaft
- Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur
- Hochschullehrer (HFF Potsdam)
- Mitglied der Akademie der Künste (DDR)
- KPD-Mitglied
- Person (Berlin)
- Person (DEFA)
- Deutscher
- Geboren 1911
- Gestorben 2012
- Hundertjähriger
- Mann