Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/400 m Hürden der Frauen
5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athletinnen aus 19 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Göteborg | ||||||||
Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 8. August (Vorläufe) 9. August (Halbfinale) 11. August (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde vom 8. bis 11. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.
Die US-amerikanischen Hürdenläuferinnen erzielten in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg. Weltmeisterin wurde Kim Batten, die im Finale mit 52,61 s einen neuen Weltrekord aufstellte. Silber ging an Tonja Buford, die mit nur einer Hundertstelsekunde Rückstand auf die Siegerin das Ziel erreichte. Die Jamaikanerin Deon Hemmings errang die Bronzemedaille.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord[1] | 52,74 s | Sally Gunnell | WM 1993 in Stuttgart, Deutschland | 19. August 1993 |
Weltmeisterschaftsrekord |
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die US-amerikanische Weltmeisterin Kim Batten verbesserte den WM-Rekord und damit gleichzeitig auch den Weltrekord im Finale am 11. August um 13 Hundertstelsekunden auf 52,61 s.
Außerdem stellte die drittplatzierte Jamaikanerin Deon Hemmings im Finale mit 53,48 s einen neuen Landesrekord auf.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]8. August 1995, 16:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Tonja Buford | USA | 55,15 s |
2 | Tetjana Tereschtschuk | Russland | 56,16 s |
3 | Natalja Torschina | Kasachstan | 56,23 s |
4 | Monika Warnicka | Polen | 56,88 s |
5 | Olga M. Nasarowa | Russland | 57,64 s |
6 | Louise Fraser | Großbritannien | 57,99 s |
7 | Åsa Carlsson | Schweden | 58,42 s |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]8. August 1995, 16:51 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kim Batten | USA | 55,71 s |
2 | Ionela Târlea | Rumänien | 58,47 s |
3 | Guðrún Arnardóttir | Island | 58,57 s |
4 | Zhanna Sokolova | Tadschikistan | 1:13,16 min |
DSQ | Hsu Pei-chin | Chinesisch Taipeh | IAAF Rule 163.7 Unerlaubte Kontrollmarken[2] |
Tazjana Kurotschkina | Belarus | ||
DNS | Rosey Edeh | Kanada |
Vorlauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]8. August 1995, 16:57 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Deon Hemmings | Jamaika | 54,72 s |
2 | Silvia Rieger | Deutschland | 55,75 s |
3 | Tazzjana Ljadouskaja | Belarus | 56,03 s |
4 | Omolade Akinremi | Nigeria | 56,46 s |
5 | Miriam Alonso | Spanien | 58,36 s |
DSQ | Nezha Bidouane | Marokko | IAAF Rule 168.7 – Nichtüberquerung der Hürde[3] |
Vorlauf 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]8. August 1995, 17:03 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Heike Meißner | Deutschland | 55,95 s |
2 | Trevaia Williams | USA | 55,98 s |
3 | Karen van der Veen | Südafrika | 56,32 s |
4 | Irina Lenskiy | Ukraine | 57,52 s |
5 | Debbie-Ann Parris | Jamaika | 57,83 s |
6 | Marie Womplou | Elfenbeinküste | 58,67 s |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]9. August 1995, 17:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Tonja Buford | USA | 55,30 s |
2 | Tetjana Tereschtschuk | Russland | 56,09 s |
3 | Natalja Torschina | Kasachstan | 56,52 s |
4 | Heike Meißner | Deutschland | 56,75 s |
5 | Monika Warnicka | Polen | 56,88 s |
6 | Olga M. Nasarowa | Russland | 56,89 s |
7 | Trevaia Williams | USA | 1:04,84 min |
DSQ | Karen van der Veen | Südafrika | IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2] |
Halbfinallauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Omolade Akinremi verpasste als Fünfte ihres Halbfinallaufs das Finale um einen Rang
-
Irina Lenskiy schied als Siebte ihres Rennens im Halbfinale aus
9. August 1995, 17:12 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kim Batten | USA | 54,15 s |
2 | Deon Hemmings | Jamaika | 54,33 s |
3 | Silvia Rieger | Deutschland | 55,69 s |
4 | Ionela Târlea | Rumänien | 56,21 s |
5 | Omolade Akinremi | Nigeria | 57,07 s |
6 | Guðrún Arnardóttir | Island | 57,29 s |
7 | Irina Lenskiy | Ukraine | 57,33 s |
DSQ | Tazzjana Ljadouskaja | Belarus | IAAF Rule 168.7 – Nichtüberquerung der Hürde[3] |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11. August 1995, 18:50 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kim Batten | USA | 52,61 WR |
2 | Tonja Buford | USA | 52,62 |
3 | Deon Hemmings | Jamaika | 53,48 NR |
4 | Heike Meißner | Deutschland | 54,86 |
5 | Tetjana Tereschtschuk | Russland | 54,94 |
6 | Silvia Rieger | Deutschland | 55,01 |
7 | Ionela Târlea | Rumänien | 55,46 |
8 | Natalja Torschina | Kasachstan | 56,75 |
Video
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Women's 400m Hurdles Final World Champs Gothenburg 1995, Video veröffentlicht am 26. April 2016 auf youtube.com, abgerufen am 9. Juni 2020
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 5th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 8. Juni 2020
- Women 400m Hurdles Athletics V World Championship 1995 Goteborg (SWE) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 8. Juni 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 400m Hurdles, Gothenborg 1995, S. 306 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 8. Juni 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ IAAF Weltrekorde. 400 m Hürden Frauen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 8. Juni 2020
- ↑ a b Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 8. Juni 2020
- ↑ a b Wettkampfregeln der IAAF, Seite 93 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 8. Juni 2020