Leonhardskirche (Basel)
Die Leonhardskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die gotische Stadt- und Stiftskirche ist dem heiligen Leonhard geweiht und steht in der Grossbasler Altstadt am Leonhardskirchplatz.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom alten Stadtkern zur Kirche führt über zahlreiche Treppenstufen der Leonhardsberg. Die Kirche liegt auf einem Hügelsporn des Basler Westplateaus, 17 Meter über dem Barfüsserplatz. Sie war eingebunden in die Befestigungsanlage des inneren Mauerrings vom 12. Jahrhundert, was noch heute an der sparsam gegliederten riesigen Westwand zu erkennen ist.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wann die ersten Steine für eine Kirche St. Leonhard gelegt wurden, ist nicht bekannt. Bezeugt ist der Bau einer dreischiffigen romanischen Basilika, der um das Jahr 1080 begonnen und 1118 geweiht wurde. Von diesem Bau existiert heute die Krypta mit einigen Wandmalereien aus dem 12. Jahrhundert und Gräber aus dieser Zeit.
Im Jahr 1135 wurde der Pfarrkirche ein Augustiner-Chorherren-Stift angeschlossen und viele neue Bauten machten das Kloster zu einem umfangreichen Gebäudekomplex.
Das Basler Erdbeben von 1356 zerstörte einen Grossteil der Kirche und der Klostergebäude. Auf den Trümmern der alten Kirche wurde darauf um 1360 eine hochgotische Basilika errichtet. Die Krypta wurde mit einem flach gedeckten Langchor und mit zwei Kapellen (Marienkapelle, Kapelle des Heiligen Theobald) überbaut. Daneben wurde ein Glockenturm errichtet in dem sich ein Tretrad befindet.[1]
Ab dem Jahr 1481 wurde die Kirche in eine dreischiffige gotische Hallenkirche umgebaut und das Kirchenschiff erhielt ein Sterngewölbe. Der Bau ging nur langsam voran. Eine Inschrift an einem Strebepfeiler nennt das Jahr 1492, damals war der Bau noch unfertig. Von 1487 bis zu seinem Tod 1493 war Hans Niesenberger als Baumeister tätig. 1496 übernahm der Baumeister Hans Nussdorf den Bau. Erst 1521 war die Wölbung des Langhauses im Bau.[2]
Die Stadt Basel erwarb am 31. Januar 1525 das Kloster und die Kirche. 1529, während der Reformation wurden die Altäre, Bilder und noch vieles mehr zerstört und die Leonhardskirche wurde neben dem Münster, der Peters- und der Martinskirche eine der vier protestantischen Kirchen der Stadt Basel.
Aktuell
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den Gebäuden des ehemaligen Klosters ist nur die nördlich anschliessende Friedhofshalle von 1450 übrig geblieben. In den Jahren 1964 bis 1968 erfolgten archäologische Untersuchungen und eine Totalsanierung der Leonhardskirche.[3]
Die 1969 eingeweihte Orgel wurde mit der Disposition von 1718/1771 (Andreas Silbermann und Johann Andreas Silbermann) durch Orgelbau Kuhn rekonstruiert.[4][5] Noch heute fortbestehend ist die 1973 durch Heiner Kühner gegründete Konzertreihe «Orgelspiel am Feierabend».[6]
Lohnhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab dem Jahr 1668 war der Lohnhof in den ehemaligen Klostergebäuden untergebracht. Dessen Direktor, Vorsteher über das Bauwesen, bezahlte die Löhne an die Handwerker der Stadt, woraus der Name dieses Komplexes abgeleitet ist.
Um 1821 übernahm die Polizei die Klostergebäude und nach einem grossen Umbau wurde das städtische Gefängnis hierhin verlegt. 1995 wurde ein neues Gefängnis gebaut und die ehemaligen Räume wurden umgestaltet. Heute sind hier unter anderem ein Hotel, ein Restaurant, das Musikinstrumentenmuseum sowie ein Kellertheater (Baseldytschi Bihni).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Ausgrabungen in der St. Leonhardskirche zu Basel. Vier Artikel in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 68 (1968), S. 9–79. (Volltext)
- Peter Habicht, Christoph Matt: St. Leonhard. Ein Rundgang durch Kirche und Geschichte. Quartiergemeinde St. Peter, Basel 2008, ISBN 978-3-033-01651-4.
- François Maurer-Kuhn: St. Leonhard in Basel. (Schweizerische Kunstführer). Bern 1981, ISBN 3-85782-294-5.
- Hans-Rudolf Meier: Nussdorf oder Niesenberger? Das Langhaus der Basler Leonhardskirche oder von der Schwierigkeit, Schriftquellen für die Baugeschichte fruchtbar zu machen. In: Doris Huggel, Daniel Grütter: «mit gantzem fliss» Der Werkmeister Hans Nussdorf in Basel. Schwabe, Basel 2003, ISBN 3-7965-2017-0. S. 62–69.
- Beat Matthias von Scarpatetti: Die Kirche und das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard in Basel (11./12. Jh.–1525). Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Basel und der späten Devotio Moderna. Basel 1974
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche St. Leonhard auf der Website der evang.-ref. Kirchgemeinde Basel-West
- Website zur Leonhardskirche ( vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)
- Fotografien in der Bilder-Datenbank des Kantons Basel-Stadt
- Website «Orgelspiel zum Feierabend» in der Leonhardskirche
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Das Laufrad in der St. Leonhardskirche.
- ↑ Hans-Rudolf Meier: Nussdorf oder Niesenberger? Das Langhaus der Basler Leonhardskirche oder von der Schwierigkeit, Schriftquellen für die Baugeschichte fruchtbar zu machen. In: Doris Huggel, Daniel Grütter: «mit gantzem fliss» Der Werkmeister Hans Nussdorf in Basel. Schwabe, Basel 2003, ISBN 3-7965-2017-0. S. 62–69.
- ↑ Information zur archäologischen Bodenforschung mit Fotos und Literatur; abgerufen am 4. Oktober 2009 ( vom 1. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ Orgelporträt auf der Website der Erbauerfirma, abgerufen am 10. Mai 2014.
- ↑ Die Orgel auf der Website «Orgelspiel zum Feierabend in der Leonhardskirche», abgerufen am 10. Mai 2014.
- ↑ Sigfried Schibli, Bernard Ambros Batschelet: Musikstadt Basel: Das Basler Musikleben im 20. Jahrhundert. Buchverlag der Basler Zeitung, Basel 1999. S. 75.
Koordinaten: 47° 33′ 18″ N, 7° 35′ 16″ O; CH1903: 611227 / 267153
- Kirchengebäude in Basel
- Kirche in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in der Schweiz
- Regularstiftskirche in der Schweiz
- Klosterbau in Basel
- Ehemaliges Kloster in der Schweiz
- Leonhardskirche
- Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Basel-Stadt
- Gotische Kirche
- Gotisches Bauwerk im Kanton Basel-Stadt
- Umgenutztes Bauwerk in Basel