Liste Eiserner Hände

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste Eiserner Hände bietet eine Übersicht der heute bekannten Eisernen Hände, mechanischen Hand- und Armprothesen, die ab dem 15. Jahrhundert in Mitteleuropa entstanden sind. Entsprechend der Forschungslage ist die Aufzählung nicht abschließend.[1]

Eiserne Hände können grob in drei Baugruppen aufgeteilt werden. Die erste, älteste, verfügt nur über einen einzelnen, im Grundgelenk beweglichen Fingerblock (1B in der Tabelle). Eine Weiterentwicklung verfügt über zwei unabhängige Fingerblöcke, die zum einen aus Zeige- und Mittelfinger, zum anderen aus Ring- und kleinem Finger bestehen (2B in der Tabelle); die meisten Exemplare dieser Gruppe stammen aus dem 16. Jahrhundert. Wenig später kamen aber bereits Kunsthände mit einzeln beweglichen Fingern auf (E in der Tabelle). Bei vielen Eisernen Händen ist der Daumen, wenn nicht starr, mechanisch an die Bewegung des ersten Fingerblocks gekoppelt.

Zu den bekanntesten eisernen Handprothesen gehört die jüngere der beiden Kunsthände des fränkischen Reichsritters Gottfried „Götz“ von Berlichingen. Sie ist auch eines der wenigen Exemplare, bei dem die Finger in allen Gelenken, nicht nur im Grundgelenk, beweglich sind (G in der Tabelle).

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Datierung Bauform Bemerkungen Aufbewahrungsort Abbildung
Erste Hand aus Florenz[2][3] 15. Jh. 1B rechte Kunsthand, Daumen starr; aus der Sammlung von Frederick Stibbert (1838–1906) Museo Stibbert, Florenz,
Inv.-Nr. 3817
Eiserne Hand im
Musée d’art et d’histoire Fribourg[4][5]
1476 1B rechte Kunsthand; vermutlich hergestellt von dem Kunstschlosser Ulrich Wagner im Auftrag des Rates der Stadt Freiburg (Schweiz) Musée d’art et d’histoire de Fribourg,
Inv.-Nr. MAHF 7611
Mailänder Armprothese[6][3] frühes 16. Jh. 1B rechte Armprothese, mechanisches Ellbogengelenk, Daumen starr; früher auf das 17. Jh. datiert Museo Poldi Pezzoli, Mailand,
Inv.-Nr. 945
Eisfelder Hand[7][8] 16. Jh. 2B linke Hand, Daumen starr, 525 g; gefunden in Veilsdorf (Landkreis Hildburghausen), soll Friedrich von Waldan oder Walthen (um 1547) gehört haben Museum Otto Ludwig, Eisfeld
Inv.-Nr. 307
Erste Nürnberger Hand[9] 16. Jh. 2B linke Hand „von jugendlicher Größe“, Unterarmschaft gefenstert, Daumen beweglich; aus der Sammlung der Burg zu Nürnberg F. W. Paul Collection, Berlin[10]
Grüninger Hand[11][12][13] 16. Jh. 2B rechte Armprothese, Unterarm teilweise aus Holz, sechsstufiges Ellbogengelenk, Daumen starr, 1290 g; fälschlich Götz von Berlichingen zugeschrieben und lange Zeit auf Schloss Grüningen aufbewahrt Deutsches Historisches Museum, Berlin,
Inv.-Nr. AK 2016/26
Armprothese aus dem Badener Raum[14] frühes 16. Jh. 2B linke Armprothese, Ellbogen ohne Mechanik, Daumen beweglich; 1904 erworben vom Kaiserin-Friedrich-Haus Berlin unbekannt
Hand aus der Sammlung des Grafen Wilczek[15] 16. Jh. 2B linke Handprothese, ohne Mechanismus; angeblich aus Frankreich unbekannt
Hand aus der Waffensammlung Zschille[16] 16. Jh. Daumen starr; aus der Sammlung von Richard Zschille aus Großenhain unbekannt
Erste Jagsthäuser Hand[17] ca. 1510 2B rechte Kunsthand, beweglicher Daumen; erste Eiserne Hand des Ritters Götz von Berlichingen Museum der Burg Jagsthausen
Altruppiner Hand[18] frühes 16. Jh. 2B linke Kunsthand, beweglicher Daumen; früher fälschlich „um 1400“ datiert Heimatmuseum Neuruppin
Hand- und Armprothese aus der Hamonic Collection[19] 16. Jh. rechte Armprothese, ohne Mechanismus; aus der Sammlung von Noel und P. Hamonic Science Museum, London,
Inv.-Nr. A121470
Eiserne Hand im Science Museum[20] 16. Jh. linke Kunsthand Science Museum, London,
Inv.-Nr. A634417
Eiserne Hand in den
Musées de la Ville de Rouen[21]
rechte Kunsthand Musées de la Ville de Rouen,
Inv.-Nr. LS 20005.1.6
Eiserne Hand aus der Hamonic Collection[22] 1560–1600 aus der Sammlung von Noel und P. Hamonic Science Museum, London,
Inv-Nr. A121449
Darmstädter Hand[23] 16./17. Jh. 2B rechte Kunsthand aus Eisen, farbig gefasst, dreistufige Rastung, beweglicher Daumen, 37,5 cm, 1147 g; gefunden in der Nähe von Arnsberg Hessisches Landesmuseum Darmstadt,
Inv.-Nr. W 61:24
Skokloster-Hand[24][25] 16./17. Jh. 2B rechte Kunsthand, vierstufige Rastung, beweglicher Daumen, 36,5 × 9 cm, 840 g; Carl Gustaf Güntherfelt zugeschrieben Schloss Skokloster,
Inv.-Nr. SKO 12286
Eiserne Hand aus Vransko[26][27] 16./17. Jh. 2B rechte Kunsthand, dreistufige Rastung, Daumen starr, 795 g; 1907 in der Ruine der Burg Vransko entdeckt Univerzitetni rehabilitcijski inštitut, Ljubljana
Eiserne Hand im RothenburgMuseum 2. Hälfte 16. Jh. 2B linke Kunsthand aus Deutschland, angedeutete Fingernägel; Hand kann zum Anlegen geöffnet werden[28] RothenburgMuseum, Rothenburg ob der Tauber
Eiserne Hand im Science Museum[29] 17. Jh. 2B rechte Kunsthand Science Museum, London,
Inv.-Nr. A69335
Wunsiedler Hand[30] frühes 18. Jh. 2B linke Kunsthand, 38 cm, ca. 800 g, Daumen aus Holz; Johannes Heß (1661–1729) zugeschrieben Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel,
Inv-Nr. 909
Ingolstädter Hand[31][32] 16. Jh. E linke Kinderhand, außenliegender Mechanismus, Daumen starr, 14,5 × 9,8 cm, 200 g Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt,
Inv-Nr. A 6495
Eiserne Hand im Howard Dittrick Museum[33][34] frühes 16. Jh. E linke Kunsthand Howard Dittrick Museum of Historical Medicine, Cleveland
Carslogie-Hand[35] 16. Jh. E rechte Kunsthand, Daumen nicht mehr vorhanden; soll einem Mitglied der Familie Clephane of Carslogie gehört haben unbekannt
Zweite Nürnberger Hand[36] 16./17. Jh. E rechte jugendliche Kunsthand, Messing und Eisen, fünfstufige Rastung, pro-/supinierbar, beweglicher Daumen, Betätigung durch zwei Schrauben, 800 g; wurde früher auf das 18. Jh. datiert Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Zweite Hand aus Florenz[37][3] 15./16. Jh. E linke Hand, Daumen starr; aus der Sammlung von Frederick Stibbert (1838–1906) Museo Stibbert, Florenz,
Inv.-Nr. 3816
Dritte Hand aus Florenz[38][3] 16. Jh. E rechte Kunsthand, Daumen in zwei Gelenken beweglich, künstlerisch gestaltete Aussparungen im Handrücken; aus der Sammlung von Frederick Stibbert (1838–1906) Museo Stibbert, Florenz,
Inv.-Nr. 3818
Vierter Hand- und Armersatz aus Florenz[39][3] frühes 16. Jh. E rechte Armprothese, Oberarmteil rotierbar, mechanisches Ellbogengelenk, Daumen starr; aus der Sammlung von Frederick Stibbert (1838–1906) Museo Stibbert, Florenz,
Inv.-Nr. 3819
Eiserne Hand im Oxford University Museum[40] 16. Jh. E linke Kunsthand Oxford University Museum of Natural History,
Inv.-Nr. 43156
Stockholmer Hand[41][42] 17. Jh. E linke Kunsthand, vierstufige Rastung, Daumen beweglich, gefensterte Armschiene, 44,5 × 11,2 cm, 1480 g; soll im Zweiten Nordischen Krieg als Beute aus Warschau nach Schweden gekommen sein Livrustkammaren, Stockholm,
Inv.-Nr. LRK 5059 (5787:103)
Zweite Jagsthäuser Hand[43] ca. 1530 G rechte Kunsthand, pro-/supinierbar, Finger in allen Gelenken beweglich; zweite Eiserne Hand des Ritters Götz von Berlichingen Museum der Burg Jagsthausen
Balbronner Hand[44] vor 1564 G linke Armprothese mit künstlichem Ellbogengelenk, Finger in allen Gelenken beweglich; vom selben Hersteller wie die zweite Jagsthäuser Hand Musée Historique, Straßburg,
Inv.-Nr. MH 4052a und b (Rekonstruktion: MH 4053)
Handprothese im British Museum[45] 16. Jh. E linke Kunsthand, beweglicher Daumen, 18 cm lang, 326 g; aus dem Crosthwaite Museum (Keswick) British Museum, London,
Inv.-Nr. 1870,1013.38
Handprothese im Musée d’Histoire de la Médecine[46] 16. Jh. Rechte Handprothese in der Art, wie von Ambroise Paré in seinen Œvres (erschienen 1575) beschrieb, möglicherweise hergestellt vom dort genannten „kleinen Lothringer“ (le petit Lorrain).[47] Musée d’Histoire de la Médecine, Paris
Handprothese im Art Institute of Chicago[48] spätes 16. Jh. Linke Handprothese aus Stahl, europäisch, aus der George F. Harding Collection. Art Institute of Chicago, Inv.-Nr. 1982.2674
Erste Handprothese im Fitzwilliam-Museum[49] 16. Jh. (?) E Finger in allen Gelenken beweglich; Schenkung von Francis Cripps-Day aus dem Jahr 1938, weiterer Ursprung unbekannt. Fitzwilliam Museum, Cambridge
Inv.-Nr. M.22-1938
Zweite Handprothese im Fitzwilliam-Museum[49] 16. Jh. (?) 2B Schenkung von Francis Cripps-Day aus dem Jahr 1938, weiterer Ursprung unbekannt. Fitzwilliam Museum, Cambridge
Inv.-Nr. M.23-1938
Eiserne Hand aus der Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel[50] 16. .Jh. E Rechte Handprothese aus geschmiedetem Eisenblech mit einzeln beweglichen Fingern und Daumen. Gewicht: 626,3 g, Abmessungen: 8,7 × 8,7 × 27 cm. Museumslandschaft Hessen Kassel,
Inv.-Nr.: KP B XIV.32 alt
Handprothese in den National Trust Collections[51] 1500–1699 E linke Kunsthand, beweglicher Daumen Cotehele House,
Inv.-Nr. 347324
Braunschweiger Hand[52][53] 17. Jh. G linke Armprothese, Ellbogengelenk nicht erhalten, Finger in allen Gelenken beweglich (Beugung durch Flügelschrauben), Hand pro-/supinierbar; wohl fälschlich[54][55] Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel zugeschrieben Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. WAF 11
Hand- und Armprothese im Musée d’Histoire de la Médecine[56][57] 17. Jh. (?) Hand- und Armprothese mit beweglichem Ellbogengelenk Musée d’Histoire de la Médecine, Paris
Eiserne Hand im Discovery Museum[58] 19. Jh. (?) E Linke Handprothese, Daumen und Teile des Mechanismus fehlen Discovery Museum, Newcastle,
Inv.-Nr. TWCMS: C5277
Hand- und Armprothese im Science Museum[59] 19. Jh. G linke Armprothese, mechanisches Ellbogengelenk; aus der Sammlung von Henry Welcome Science Museum, London,
Inv.-Nr. A602817

1B Die Finger sind zu einem einzigen, im Grundgelenk beweglichen Block zusammengefasst.
2B Je zwei Finger sind zu einem im Grundgelenk beweglichen Block zusammengefasst.
E Die Finger sind einzeln im Grundgelenk beweglich
G Die Finger sind einzeln in allen Gelenken beweglich

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität: die Entwicklung von den ersten Zeugnissen bis heute. Enke, Stuttgart 1984, ISBN 3-432-94591-4.
  • Heidi Hausse: Life and Limb: Technology, Surgery, and Bodily Loss in Early Modern Germany, 1500-1700. Dissertation, Princeton University, Princeton 2016 (Online).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Eiserne Hände – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Liebhard Löffler: Neues von alten Händen. Neuentdeckte und bisher kaum beachtete Arm- und Handprothesen. In: Orthopädie-Technik. Nr. 5, 1981, S. 75–81.
  2. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 10 f.
  3. a b c d e Vittorio Putti: Historical Prostheses. In: Journal of Hand Surgery. Bd. 30, Nr. 3, Edinburgh 2005, ISSN 0266-7681, S. 310–325.
  4. Raoul Blanchard: Ulrich Wagner: eiserne Kunsthand (1476). Blätter des MKGF, 2000-2, Freiburg i. Üe. 2000.
  5. Wagner Ulrich, main artificielle (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive) bei der E-Collection MAHF
  6. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 11 f.
  7. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 12 f.
  8. Eiserne Hand auf museen.thueringen.de
  9. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 13 f.
  10. A Rare German Prosthetic Hand, circa 1580 auf myarmoury.com
  11. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 14 ff.
  12. The Grüninger Hand auf sothebys.com
  13. Neuerwerbung: Armprothese „Grüninger Hand“ auf dhm.de
  14. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 17 ff.
  15. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 19.
  16. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 19.
  17. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 23 ff.
  18. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 27 f.
  19. Beschreibung (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sciencemuseum.org.uk auf sciencemuseum.org.uk
  20. Artificial left hand and forearm, Europe, 1501-1600 (Memento des Originals vom 9. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sciencemuseum.org.uk auf sciencemuseum.org.uk
  21. Prothèse de bras en fer forgé (Memento vom 6. Dezember 2006 im Internet Archive) auf musees-haute-normandie.fr
  22. Iron artificial arm, 1560-1600 (Memento vom 7. Februar 2015 im Internet Archive) auf sciencemuseum.org.uk
  23. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 29 f.
  24. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 31 f.
  25. Järnhand (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ftp.emuseumplus.lsh.se auf emuseumplus.lsh.se
  26. Črt Marinček: The iron hand from Slovenia. In: John Hughes, Norman A. Jacobs (Hrsg.): Prosthetics and Orthotics International. Bd. 16, Nr. 3 (Dezember 1992), Clark, Glasgow 1992, S. 153–156, doi:10.3109/03093649209164333.
  27. Abbildung (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) auf uni-lj.si
  28. Originalbeschreibung im RothenburgMuseum
  29. Artificial hand and forearm, 17th century. (Memento vom 5. April 2014 im Internet Archive) auf sciencemuseum.org.uk
  30. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 35 f.
  31. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 37 f.
  32. Foto auf armeemuseum.de
  33. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 38 f.
  34. Sharon Romm: Arms by Design: From Antiquity to the Renaissance. In: Plastic and Reconstructive Surgery. Bd. 84, Nr. 1 (Juli 1989), Lippincott Williams & Wilkins, S. 158–163 (hier: S. 161 ff.).
  35. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 39 f. Löffler schreibt fälschlich Carlslogie.
  36. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 40 ff.
  37. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 42 f.
  38. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 43
  39. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 43 ff.
  40. Artificial Hand (Memento vom 7. Februar 2015 im Internet Archive) auf mhs.ox.ac.uk
  41. Mekanisk arm auf emuseumplus.lsh.se
  42. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 47 f.
  43. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 48 ff.
  44. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 65 f.
  45. Artificial hand auf britishmuseum.org
  46. Foto auf tripadvisor.com
  47. Vgl. Liebhard Löffler: Der Ersatz für die obere Extremität. S. 187.
  48. Left Hand Prosthetic auf artic.edu
  49. a b Iron prosthetic hands auf museums.cam.ac.uk
  50. Eiserne Hand auf datenbank.museum-kassel.de
  51. Mechanical arm auf nationaltrust.org
  52. Alfred Walz: Die Armprothese aus Metall des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 18, 1999, S. 55–63.
  53. Liebhard Löffler: Die Braunschweiger Hand und Herzog Christian II.: Altersbestimmung und Erbauerberufsgruppe. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band  18, 1999, S. 65–74, ISSN 0177-5227.
  54. Helmut Mayer: Christian der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1599–1626). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 18, 1999, S. 33–53.
  55. Liebhard Löffler: Die Braunschweiger Hand und Herzog Christian II.: Altersbestimmung und Erbauerberufsgruppe. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band  18, 1999, S. 65–74; insbesondere S. 69.
  56. Foto auf iamlisawood.com
  57. Foto auf tripadvisor.com
  58. Artificial hand bei Google Arts & Culture
  59. Artificial arm, 1840–1900 (Memento vom 7. Februar 2015 im Internet Archive) auf sciencemuseum.org.uk