Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Helmbrechts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Helmbrechts zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 4. Juli 2018 wieder und enthält 46 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Almbranz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Almbranz 3
(Standort)
Wohnstallhaus mit Frackdach Teilweise Verschalung im Obergeschoss, um 1800. D-4-75-136-11
Wikidata
BW
Almbranz 14
(Standort)
Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Frackdach Obergeschoss verschalt, Ende 18. Jahrhundert. D-4-75-136-12
Wikidata
BW

Baiergrün[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schauensteiner Straße 14
(Standort)
Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Frackdach Verputztes und verschaltes Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert. D-4-75-136-13
Wikidata
Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Frackdach
weitere Bilder

Buckenreuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bei Buckenreuth 5
(Standort)
Sandsteinpfeiler mit gusseisernem Kruzifix Um 1880. D-4-75-136-16 BW
Grund, bei Haus Nummer 6
(Standort)
Sandsteinpfeiler mit gusseisernem Kruzifix Um 1880. D-4-75-136-15
Wikidata
Sandsteinpfeiler mit gusseisernem Kruzifix
weitere Bilder

Edlendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Edlendorf 18
(Standort)
Wohnhaus mit Frackdach Anfang 19. Jahrhundert. D-4-75-136-17
Wikidata
BW
Edlendorf 19
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossige hakenförmige Anlage, Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-4-75-136-18
Wikidata
BW

Einzigenhöfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Einzigenhöfen 1, am Baiergrüner Bach nahe der Gemarkungsgrenze zu Schwarzenbach a. W.
(Standort)
Grenzstein Marmor, Wappen des Hochstifts Bamberg und der Markgrafschaft Bayreuth, bezeichnet mit „1573“. D-4-75-136-19
Wikidata
BW

Enchenreuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Pfarrgrund 13
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederungen, 1777, Erneuerung 1881. D-4-75-136-20
Wikidata
BW
Am Pfarrgrund 13
(Standort)
Scheune Barockmauerwerk mit Satteldach, Sandsteinrahmungen, 1777. D-4-75-136-20 zugehörig
Wikidata
BW
Kirchplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt Jakobus Maior Neugotischer Sandsteinquaderbau, Saalkirche mit eingezogenem Chor, Westturm, 1881; mit Ausstattung. D-4-75-136-22
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Sankt Jakobus Maior
weitere Bilder
Lange Äcker, an der Kapellenstraße zwischen zwei Bäumen
(Standort)
Kapelle Sandsteinquaderbau mit Zeltdach, um 1900. D-4-75-136-42
Wikidata
BW
Untere Straße 15
(Standort)
Gasthaus „Zum grünen Baum“ Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Walmdach, Sandsteingliederungen, bezeichnet mit „1841“. D-4-75-136-23
Wikidata
BW

Gösmes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchweg 3
(Standort)
Ehemalige Gaststätte Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinrahmungen, wohl noch 18. Jahrhundert. D-4-75-136-25
Wikidata
BW
Kirchweg 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Christuskapelle Satteldachbau mit Chor und Turm, 1954–55 Umbau eines eingeschossigen Weberhäuschens des frühen 19. Jahrhunderts, Turm 1968. D-4-75-136-24
Wikidata
Evangelisch-lutherische Christuskapelle
weitere Bilder
Postweg 3
(Standort)
Gasthof „Zur alten Post“ Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinrahmungen, 19. Jahrhundert. D-4-75-136-26
Wikidata
Gasthof „Zur alten Post“

Günthersdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Günthersdorf 1
(Standort)
Dreiseithof Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach, Mitte 19. Jahrhundert über älterem Kern. D-4-75-136-27
Wikidata
BW
Günthersdorf 6
(Standort)
Wohnstallhaus mit Frackdach Teilweise verbrettertes Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert. D-4-75-136-28
Wikidata
BW
Herberg
(Standort)
Brücke über die Selbitz Zweibogig aus Bruchstein, wohl 19. Jahrhundert. D-4-75-136-43
Wikidata
BW

Helmbrechts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ensemble Luitpoldstraße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ensemble umfasst den zwischen dem ehemaligen Oberen und Unteren Tor eingespannten Straßenmarkt der im 15. Jahrhundert zur Stadt erhobenen Siedlung. Er ist – als Luitpoldstraße – das Rückgrat der Stadtanlage, verläuft in Nord-Süd-Richtung und erfährt in der Mitte eine Brechung, die mit einer platzartigen Straßengabelung verbunden ist. Hier wird der Blick auf die Stadtpfarrkirche freigegeben, deren Turm den Platzraum beherrscht. Weithin einheitliche geschlossene Bebauung durch Traufseithäuser der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einigen Störungen durch spätere Neubauten und Modernisierungen. In der Straßengabelung Brunnenanlage mit Treppen und Bänken, 1924 als Gefallenengedenkstätte errichtet. Aktennummer: E-4-75-136-1.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Luitpoldstraße 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhäusern, klassizisierender Historismus, bezeichnet mit „1680“, „1782“ und „1880“. D-4-75-136-40
Wikidata
BW
Luitpoldstraße 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, geohrte Tür- und Fensterrahmungen, Ende 18. Jahrhundert. D-4-75-136-2
Wikidata
BW
Luitpoldstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert, spätere Putzquaderung. D-4-75-136-3
Wikidata
BW
Luitpoldstraße 23
(Standort)
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche Johannes der Täufer Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, über älterem Kern neugotischer Wiederaufbau von 1847 bis 1850; mit Ausstattung. D-4-75-136-4
Wikidata
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche Johannes der Täufer
weitere Bilder
Luitpoldstraße 24
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, Anfang 19. Jahrhundert. D-4-75-136-5
Wikidata
BW
Luitpoldstraße 22
(Standort)
Zum Hof Rundbogenportal 18. Jahrhundert. D-4-75-136-5 zugehörig
Wikidata
BW
Luitpoldstraße 25
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, Freitreppe, Mitte 19. Jahrhundert. D-4-75-136-6
Wikidata
Wohnhaus
Luitpoldstraße 26
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, erste Hälfte 19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau. D-4-75-136-7
Wikidata
BW
Nähe Rathausberg
(Standort)
Kriegsgefallenen-Gedächtnisstätte Brunnenanlage mit Treppen und Bänken, 1924 von H. Reissinger. D-4-75-136-8
Wikidata
Kriegsgefallenen-Gedächtnisstätte

Außerhalb des Ensembles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Friedrich-Ebert-Straße 15
(Standort)
Alte Weberei der Textilfabrik Christoph Friedrich Weiß Dreigeschossiger Klinkerbau mit flach geneigtem Satteldach, 1876. D-4-75-136-54
Wikidata
BW
Gustav-Weiß-Straße 2/2 a
(Standort)
Großwasserraumkessel der Firma MAN 1934, Einflammrohrkessel und Heißwasserkessel, 1960, mit Zubehör. D-4-75-136-54 zugehörig
Wikidata
BW
Gustav-Weiß-Straße 2/2 a
(Standort)
Elektrische Zentrale des Maschinenhauses Eingeschossiger Flachdachbau 1949;

Trafostation, 1958.

D-4-75-136-54 zugehörig
Wikidata
BW
Gustav-Weiß-Straße 2/2 a
(Standort)
Fabrikschlot D-4-75-136-54 zugehörig
Wikidata
BW
Gasweg 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig mit Satteldach, Fenster- und Türgewände aus Granit, um 1900. D-4-75-136-49
Wikidata
BW
Gustav-Weiß-Straße 3
(Standort)
Kurheim Zweigeschossiges Wohnhaus mit ausgebautem Mansarddach. Sechs Fensterachsen. Mittelgiebel über zwei Achsen mit geschwungenem Abschluss. Fassadenstuck und -ornamentik in barockisierendem Jugendstil. Bezeichnet mit „1907 Biologisches Kurheim“. D-4-75-136-50
Wikidata
BW
Hofer Straße 2, in der Giebelwand des Fabrikgebäudes
(Standort)
Inschrifttafel und Wappenrelief Bezeichnet mit „1643“. D-4-75-136-1
Wikidata
BW
Koloniestraße 47
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Christkönig Bruchsteinsichtmauerwerk, Saalkirche auf längsrechteckiger Grundriss mit quadratischem Turm, 1929/30 von Fritz Fuchsenberger, 1969 Erweiterung des Langhauses durch eine längsrechteckigen Anbau im Westen. D-4-75-136-9
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Christkönig
weitere Bilder
Lämmerstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Verputzter Massivbau mit Flachsatteldach, Erkerturm mit Schweifhaube, historistisch, um 1890; mit Ausstattung. D-4-75-136-52
Wikidata
BW
Münchberger Straße 43
(Standort)
Ehemalige Fabrikantenvilla Zweigeschossiger Massivbau mit Ziergiebeln und Erkern, weißglasierte Klinkerfassade mit Rotsandsteingliederung, 1904; mit reicher Ausstattung. D-4-75-136-53
Wikidata
BW
Schulstraße 3
(Standort)
Villenartiges zweigeschossiges Wohnhaus Mit Pyramidendach und halbrunden Ausluchten, um 1915. D-4-75-136-41
Wikidata
Villenartiges zweigeschossiges Wohnhaus

Hopfenmühle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hopfenmühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle Vierseitanlage, zweigeschossiges Haupthaus und Stall auf Hakengrundriss, Halbwalmdach, 1811, über älterem Kern. D-4-75-136-30
Wikidata
BW

Kleinschwarzenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Zum Weberhaus 10
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossig, mit strohgedecktem Satteldach, 18./19. Jahrhundert. D-4-75-136-35
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Zum Weberhaus 12
(Standort)
Eingeschossiges Wohnhaus mit Frackdach 19. Jahrhundert. D-4-75-136-34
Wikidata
Eingeschossiges Wohnhaus mit Frackdach
Zum Weberhaus 20
(Standort)
Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Frackdach Fachwerkobergeschoss, 1789/90 (dendrochronologisch datiert). D-4-75-136-33
Wikidata
Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Frackdach
weitere Bilder
Zur Siedlung 10
(Standort)
Eingeschossiges Wohnhaus mit Frackdach Ende 18. Jahrhundert. D-4-75-136-32
Wikidata
Eingeschossiges Wohnhaus mit Frackdach
weitere Bilder
Zur Siedlung 12
(Standort)
Eingeschossiges Wohnhaus mit Frackdach Fassade durch moderne Verkleidung verunstaltet, um 1800. D-4-75-136-31
Wikidata
Eingeschossiges Wohnhaus mit Frackdach
weitere Bilder

Oberweißenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Schmiede 7
(Standort)
Wohnhaus mit Frackdach 19. Jahrhundert. D-4-75-136-36
Wikidata
BW

Ort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pressecker Straße 207
(Standort)
Ehemalige Dorfschule Zweigeschossiger Walmdachbau mit weit vorkragendem Traufgesims, straßenseitig mit Polygonalrisalit. D-4-75-136-64 BW
Pressecker Straße 207
(Standort)
Hofmauer mit Rundbogentor D-4-75-136-64 zugehörig BW
Pressecker Straße 207
(Standort)
Waschhaus Eingeschossig mit Walmdach, 1913. D-4-75-136-64 zugehörig BW

Ottengrün[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ottengrün 7
(Standort)
Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Krüppelwalmdach Fassaden modern verkleidet, Stalltürrahmung, um 1800. D-4-75-136-37
Wikidata
BW

Wüstenselbitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kulmbacher Straße 226
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Dr. Martin-Luther-Kirche Langhaus mit eingezogenem Chor und dreigeschossigem Turm, Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, 1898–1901; mit Ausstattung. D-4-75-136-39
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Dr. Martin-Luther-Kirche
weitere Bilder

Zimmermühle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haide; Selbitz
(Standort)
Dreijochige Brücke über die Selbitz Gneisbruchstein, 1734, Brüstung modern. D-4-75-154-62
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Almbranz
Straße nach Leupoldsgrün nahe Hohenbuch
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzstein Spätmittelalterlich. D-4-75-136-48
Baiergrün
Schauensteiner Straße 5
(Standort)
Türrahmung Ende 18. Jahrhundert. D-4-75-136-14
Wikidata
BW
Enchenreuth
Ganghoferstraße 3
(Standort)
Tonnengewölbter Keller Türsturz bezeichnet mit „1809“. D-4-75-136-21
Wikidata
BW
Geigersmühle 2
(Standort)
Ehemalige Mahl- und Schneidmühle Zweigeschossiger Walmdachbau, 1852, mit Nebengebäuden.

2011 abgerissen.[1]

D-4-75-136-44
Wikidata
BW
Hohberg
Haus Nummer 1
(Standort)
Wohnstallhaus Mit Frackdach und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet mit „1769“. D-4-75-136-29
Wikidata
BW
Rauhenberg
Östlich der Straße nach Döbra
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Bezeichnet mit „1573“. D-4-75-136-38
Wikidata

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Helmbrechts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adrian Roßner: Die Geigersmühle steht nicht mehr. Frankenpost vom 20. Dezember 2011, abgerufen am 14. August 2018.