Liste der Baudenkmäler in Walsdorf (Oberfranken)
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberfränkischen Gemeinde Walsdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. Januar 2015 wieder und enthält 21 Baudenkmäler.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Schloßgarten 3 (Standort) |
Wohnhaus | Sogenanntes Kavaliershaus, Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Giebel Fachwerk, um 1800 | D-4-71-208-18 | ![]() weitere Bilder |
Bamberger Straße 7 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Ecklisenen und Gurtgesims, Erdgeschoss Putzquaderung, bezeichnet „1885“ | D-4-71-208-19 | ![]() weitere Bilder |
Bamberger Straße 8 (Standort) |
Freiherrlich von Crailsheimisches Forst- und Verwaltungsamt | Zweigeschossiger, traufständiger Walmdachbau, Fachwerk, bezeichnet „1714“ | D-4-71-208-3 | ![]() weitere Bilder |
Bamberger Straße 13 (Standort) |
Gasthaus Drei Kronen | Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Fachwerk, bezeichnet „1707“ | D-4-71-208-4 | ![]() weitere Bilder |
Bamberger Straße 15 (Standort) |
Bauernhaus | Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, bezeichnet „1747“ | D-4-71-208-5 | ![]() weitere Bilder |
Bamberger Straße 21 (Standort) |
Evangelische Pfarrkirche St. Laurentius | Saalbau, Sakristeianbau, Chorturm mit Zwiebelhaube zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus mit Satteldach 1608; mit Ausstattung | D-4-71-208-1 | ![]() weitere Bilder |
Bamberger Straße 21 (Standort) |
Ehemaliges Schulhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss, Ecklisenen, Ende 18. Jahrhundert | D-4-71-208-22 | ![]() weitere Bilder |
Bamberger Straße 25 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, mit Eckpilastern und Fensterverdachungen; Stadel, Fachwerk, Satteldach; um 1820 | D-4-71-208-6 | |
Brunnenweg 14 (Standort) |
Ehemalige Synagoge | Eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Ecklisenen und hohen Rundbogenfenstern, 1862, nach 1938 verändert | D-4-71-208-7 | ![]() weitere Bilder |
Krämerstein, Nähe Hetzentännig (Standort) |
Sandsteinstele, sogenannter Franzosenstein | Um 1800 | D-4-71-208-20 | |
Nähe Bamberger Straße (Standort) |
Friedhofsmauer | Gliederung durch Sandsteinpfosten, Tor mit seitlichen Voluten, neubarock, um 1908 | D-4-71-208-2 | |
Nähe Bamberger Straße ( ) |
Luitpoldsäule | Sandstein, gebauchter, nach oben leicht verjüngter Schaft, bekrönender bayerischer Löwe, bezeichnet „1911“ | D-4-71-208-11 | ![]() weitere Bilder |
Nähe Steinsdorfer Straße, außerhalb der Ortschaft (Standort) |
Jüdischer Friedhof | Mit Grabsteinen des 18./19. Jahrhunderts, Hohlweg; Taharahaus, Fachwerk, Walmdach, 1742 | D-4-71-208-12 | ![]() weitere Bilder |
Pfarrgasse 1 (Standort) |
Pfarrhaus | Zweigeschossiger, giebelständiger Walmdachbau, massiv und verputzt, 18./19. Jahrhundert | D-4-71-208-8 | ![]() weitere Bilder |
Steinsdorfer Straße 2 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss Fachwerk, zweite Hälfte 17. Jahrhundert | D-4-71-208-10 |
Erlau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Lange Straße 25 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger, traufständiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss Fachwerk, Mitte 18./Mitte 19. Jahrhundert | D-4-71-208-13 | |
Lange Straße 30 (Standort) |
Kleinbauernhof | Wohnhaus, eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, massiv und verputzt; Mitte 19. Jahrhundert
Stadel, verputzt, Satteldach Remise, massiv und verputzt, Frackdach |
D-4-71-208-14 |
Feigendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Wiesenweg 3 (Standort) |
Bauernhof | Wohnhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, massiv und verputzt, Obergeschoss von 1823 über Erdgeschoss des 18. Jahrhunderts
Stadel, Sandstein, Halbwalmdach Schweinestall und Holzlege, Fachwerk, Frackdach, 18. Jahrhundert |
D-4-71-208-15 |
Kolmsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kolmsdorfer Hauptstraße 10, 12 (Standort) |
Ehemalige Synagoge | Stattlicher, zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau, um 1800
Fachwerkstadel, gleichzeitig, verputzt, Satteldach Remise, Sandsteinquader, Satteldach |
D-4-71-208-16 | |
Michelsberger Weg 2 a (Standort) |
Eingeschossiges Satteldachhaus | Verputzt, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert, verändert Mitte 19. Jahrhundert | D-4-71-208-17 |
Zettelsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Zettelsdorf 7 (Standort) |
Ehemalige Papiermühle | Eingeschossiger Satteldachbau auf hohem Kellergeschoss, massiv und verputzt, Fachwerkgiebel, 18. und frühes 19. Jahrhundert
Austragshaus, eingeschossiger Satteldachbau, massiv und verputzt, um 1870 |
D-4-71-208-21 |
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar und im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. BandIV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Denkmalliste für Walsdorf beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Altendorf | Baunach | Bischberg | Breitengüßbach | Burgebrach | Burgwindheim | Buttenheim | Ebrach | Frensdorf | Gerach | Gundelsheim | Hallstadt | Heiligenstadt in Oberfranken | Hirschaid | Kemmern | Königsfeld | Lauter | Lisberg | Litzendorf | Memmelsdorf | Oberhaid | Pettstadt | Pommersfelden | Priesendorf | Rattelsdorf | Reckendorf | Scheßlitz | Schlüsselfeld | Schönbrunn im Steigerwald | Stadelhofen | Stegaurach | Strullendorf | Viereth-Trunstadt | Walsdorf | Wattendorf | Zapfendorf |