Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Tauberrettersheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Tauberrettersheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 25 Baudenkmäler.

Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alter Strüther Weg
(Standort)
Bildstock Baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Marienkrönung, wohl 18. Jahrhundert, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über gebauchtem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1823“ D-6-79-192-20 BW
Alter Strüther Weg; am Weg nach Strüth
(Standort)
Bildstock Bildhäuschen, bezeichnet „1903“ D-6-79-192-18 Bildstock
weitere Bilder
Brunnenberg
(Standort)
Pestkreuz, sogenanntes Patriarchenkreuz Kreuz mit doppeltem Balken und Inschriften, auf Postament, Sandstein, wohl 17. Jahrhundert D-6-79-192-24 BW
Brunnenberg
(Standort)
Bildstock Kielbogiger Reliefaufsatz mit Marienkrönung, auf Pfeiler mit Heiligenrelief, Sandstein, neugotisch, 19. Jahrhundert, auf älterem Sockel, bezeichnet „1744“ D-6-79-192-14 Bildstock
weitere Bilder
Brunnenberg
(Standort)
Katholische Bergkapelle Maria Hilf Kleiner Saalbau mit Satteldach und Dachreiter mit Pyramidendach, 1935; mit Ausstattung, diese mit Spolien des 17./18. Jahrhunderts D-6-79-192-15 Katholische Bergkapelle Maria Hilf
weitere Bilder
Brunnenberg
(Standort)
Kreuzweg Vierzehn Stationen, giebelbedachte, figürliche Hochreliefs mit Kreuzbekrönung über Sockel, Kunststein, von Alfons Baumann, 1952–57 D-6-79-192-15 Kreuzweg
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brunnenstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 19. Jahrhundert, mit Hausmadonna, 18. Jahrhundert D-6-79-192-1 Wohnhaus
weitere Bilder
Brunnenstraße 13
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: ehemaliges Pfarrhaus zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit hohem Sockel, Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-79-192-2 Ehemaliger Pfarrhof: ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Brunnenstraße 13
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: ehemaliges Ökonomiegebäude eingeschossiger, verputzter Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-6-79-192-2 Ehemaliger Pfarrhof: ehemaliges Ökonomiegebäude
weitere Bilder
Brunnenstraße 13
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: Hoftoranlage Rundbogentor mit separater Pforte, 17. Jahrhundert D-6-79-192-2 Ehemaliger Pfarrhof: Hoftoranlage
weitere Bilder
Brunnenstraße 19
(Standort)
Kruzifix Kreuz mit Corpus auf Postament mit Inschrift, davor Schmerzensmutter, Sandstein, bezeichnet „1861“ D-6-79-192-3 Kruzifix
weitere Bilder
Brunnenstraße 32
(Standort)
Hoftoranlage Rundbogentor mit separater Pforte, in Neubau einbezogen, bezeichnet „1768“ D-6-79-192-4 Hoftoranlage
weitere Bilder
Dorfäckerstraße 1
(Standort)
Kreuzschlepper Hockender Christus das Kreuz geschultert, auf Pfeilerstumpf, erste Hälfte 20. Jahrhundert D-6-79-192-6 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Dorflindenstraße 4
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1741“ D-6-79-192-16 Wegkreuz
weitere Bilder
Gaubahn-Radweg
(Standort)
Bildstock Kielbogiger Reliefaufsatz mit Madonnenbüste, Rückseite mit 14 Nothelfern, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Tischsockel neugotisch, Sandstein, zweites Drittel 19. Jahrhundert D-6-79-192-12 BW
Hofriederstraße; Nähe Tauberstraße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit der Auferstehung Christi, auf Pfeiler, Sandstein, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-79-192-19 Bildstock
weitere Bilder
Hohe Setz; im Winberg
(Standort)
Bildstock Madonnenfigur auf Pfeiler mit ionischem Kapitell, Sandstein, gebauchter Muschelkalksockel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-79-192-17 BW
Judenhof 1
(Standort)
Ehemaliges Amts- und Zehnthaus Eingeschossiger, verputzter Satteldachbau, einseitig abgewalmt, über hohem Sockelgeschoss, bezeichnet „1873“, mit älterem Kern; im Inneren: Geißelsäulenchristus, 18. Jahrhundert (Kopie vor Brunnenstraße 34) und Bildstock, um 1700 D-6-79-192-22 Ehemaliges Amts- und Zehnthaus
weitere Bilder
Kirchäcker
(Standort)
Bildstock Giebelbedachter Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung auf Pfeiler mit Inschrift, bezeichnet „1946“ D-6-79-192-25 BW
Kirchstraße 3
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Herz-Jesu-Figur, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1914“ D-6-79-192-10 BW
Kirchstraße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Vitus Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Chorturm mit Zwiebelhaube, Turm wohl um 1600, Langhaus neugotisch, 1862; mit Ausstattung, u. a. Taufstein, bezeichnet „1585“ D-6-79-192-9 Katholische Pfarrkirche St. Vitus
weitere Bilder
Kirchstraße 8
(Standort)
Reste der ehemaligen Einfriedung Gusseisen, um 1870 D-6-79-192-9 BW
Kirchstraße 8
(Standort)
Freifigur des Heiligen Josef Auf fialartigem Postament, neugotisch, bezeichnet „1882“ D-6-79-192-9 Freifigur des Heiligen Josef
weitere Bilder
Kirchstraße 8
(Standort)
Freifigur des Christus als Erlöser Auf fialartigem Postament, neugotisch, bezeichnet „1881“ D-6-79-192-9 Freifigur des Christus als Erlöser
weitere Bilder
Kirchstraße 8
(Standort)
Antoniuskapelle Kleiner Saalbau mit Pyramidendach, neugotisch, um 1860/70; mit Ausstattung D-6-79-192-9 Antoniuskapelle
weitere Bilder
Kirchstraße 8
(Standort)
Friedhof D-6-79-192-9 Friedhof
weitere Bilder
Kirchstraße 8
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix auf gebauchtem Postament, Sandstein, bezeichnet „1838“ D-6-79-192-9 Friedhofkreuz
weitere Bilder
Kirchstraße 8
(Standort)
Pietà Vesperbild in Rundbogennische, um 1900 D-6-79-192-9 Pietà
weitere Bilder
Kirchstraße 8
(Standort)
St.-Nepomuk-Statue Original von der Tauberbrücke, Figur des Heiligen Johann Nepomuk auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1716“ D-6-79-192-9 BW
Mühlenstraße
(Standort)
Bildstock Figur des Ecce Homo auf Säule über Postament, Kopie des barocken Originals, dieses in Judenhof 1 aufbewahrt, Sandstein, bezeichnet „1992“ D-6-79-192-5 Bildstock
weitere Bilder
Mühlenstraße 6
(Standort)
Wirtshausausleger Zur Krone Schmiedeeisen, 19. Jahrhundert D-6-79-192-8 Wirtshausausleger Zur Krone
weitere Bilder
Rehberg
(Standort)
Bildstock Badachinbekrönter Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1809“ D-6-79-192-13 Bildstock
weitere Bilder
Roter Weinberg
(Standort)
Bildstock Monolith, spitzbogiger Nischenaufsatz über Pfeiler mit Kreuzrelief, Sandstein, bezeichnet „1692“ D-6-79-192-21 BW
Roter Weinberg
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief des Heiligen Urban, auf Pfeiler mit Stiftungsinschrift, über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1739“ D-6-79-192-23 BW
Tauber
(Standort)
Bogenbrücke Sechsbogige Steinbrücke über die Tauber, Bruchsteinmauerwerk, von Balthasar Neumann, 1733, mit St.-Nepomuk-Statue, Kopie des Originals von 1716, Original in der Aussegnungshalle des Friedhofs; Wappenreliefs D-6-79-192-11 Bogenbrücke
weitere Bilder

Ehemlagige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mühlenstraße 5
Schlussstein der ehemaligen Türrahmung Mit Hauszeichen, bezeichnet „1820“ D-6-79-192-7 BW
Mühlenstraße 5
Holzrelief Mit Marienkrönung, frühes 19. Jahrhundert D-6-79-192-7 BW

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]