Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Benešov
Die Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Benešov enthält Gedenksteine, die in der mittelböhmischen Stadt Benešov (deutsch: Beneschau) in der Tschechischen Republik verlegt wurden. Die sieben Gedenksteine erinnern an das Schicksal von Menschen, die von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden. Die Gedenksteine sind den vielerorts von Gunter Demnig verlegten Stolpersteinen nachempfunden.
Die Verlegungen in Benešov erfolgten am 7. Mai 2015.[1]
Bild | Inschrift | Name | Standort | Leben |
---|---|---|---|---|
HIER WOHNTE FRANTIŠEK FÜRTH GEB. 1930 DEPORTIERT 1942 NACH THERESIENSTADT ERMORDET 10.10.1942 IN TREBLINKA |
František Fürth | Malé náměstí 1700 |
František Fürth wurde am 18. März 1930 geboren. František Fürth wurde 1942 zuerst nach Theresienstadt deportiert und am 10. Oktober desselben Jahres im Vernichtungslager Treblinka ermordet.[2] | |
HIER WOHNTE IRENA FÜRTHOVÁ GEB. 1932 DEPORTIERT 1942 NACH THERESIENSTADT ERMORDET 12.9.1942 IN MALY TROSTINEZ |
Irena Fürthová | Malé náměstí 1700 |
Irena Fürthová wurde am 12. April 1932 geboren. 1942 wurde sie ins Ghetto Theresienstadt deportiert und kam von dort ins Vernichtungslager Maly Trostinez, wo sie am 12. September 1942 ermordet wurde.[3] | |
HIER WOHNTE JIŘINA FÜRTHOVÁ GEB. 1926 DEPORTIERT 1942 NACH THERESIENSTADT ERMORDET 12.9.1942 IN MALY TROSTINEZ |
Jiřina Fürthová | Malé náměstí 1700 |
Jiřina Fürthová wurde am 10. September 1926 geboren. Im Jahr 1942 wurde Jiřina Fürthová ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Von dort kam sie ins Vernichtungslager Maly Trostinez und wurde am 12. September 1942 ermordet.[4] | |
HIER WOHNTE ARNOŠT HOLZER GEB. 1885 DEPORTIERT 1942 NACH THERESIENSTADT 1942 NACH LUBLIN ERMORDET |
Arnošt Holzer | Řeznická 227/100 |
Arnošt Holzer wurde am 26. September 1885 als Sohn von Alois Holzer und seiner Frau Marie geb. Porgesová in Benešov geboren. Er heiratete Olga geb. Orlíková. Im Jahr 1942 wurde das Ehepaar vom NS-Regime zuerst ins Ghetto Theresienstadt, dann nach Lublin deportiert und dort ermordet.[5][6]
Sein Bruder Leo Holzer,[7] seine Schwester Olga[8][9] und deren Ehemann Rudolf Winternitz[10][11] wurden 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Sein Sohn Oswald Holzer konnte in die Vereinigten Staaten emigrieren und heiratete dort.[12] Seine Tochter Joanie Holzer Schirm bearbeitete die Lebensgeschichte ihres Vaters in einem Buch mit dem Titel Adventurers Against Their Will.[13] | |
HIER WOHNTE MARIE HOLZEROVÁ GEB. PORGESOVÁ GEB. 1862 DEPORTIERT 1942 NACH THERESIENSTADT ERMORDET 28.12.1942 EBENDORT |
Marie Holzerová geb. Porgesová |
Řeznická 227/100 |
Marie Holzerová wurde am 8. März 1862 geboren. Sie heiratete Alois Holzer. Marie Holzerová wurde 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert und kam dort am 28. Dezember desselben Jahres ums Leben.[5][14][15] | |
HIER WOHNTE OLGA HOLZEROVÁ GEB. ORLÍKOVÁ GEB. 1888 DEPORTIERT 1942 NACH THERESIENSTADT 1942 NACH LUBLIN ERMORDET |
Olga Holzerová geb. Orlíková |
Řeznická 227/100 |
Olga Holzerová wurde am 8. April 1888 als die Tochter von Jakob Orlik und Terezie geb. Vodičkova geboren. Sie heiratete Arnošt Holzer. Das Ehepaar hatte einen Sohn, Oswald Alois Holzer. Als letzter Wohnort des Ehepaares vor der Deportation ist Prag XII, Slezská 127 bekannt. Am 24. April 1942 wurde das Ehepaar vom NS-Regime mit dem Transport Am zuerst ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Ihre Transportnummer war 531. Am 25. Mai 1942 wurden Olga Holzerová und ihr Ehemann mit Transport Az nach Lublin deportiert. Ihre Transportnummer war 907. Dort wurden beide ermordet.[6][5] Ihr Sohn Oswald Holzer konnte in die Vereinigten Staaten emigrieren und heiratete dort.[12] Seine Tochter Joanie Holzer Schirm bearbeitete die Lebensgeschichte ihres Vaters in einem Buch mit dem Titel Adventurers Against Their Will.[13] | |
HIER WOHNTE JOSEF PORGES GEB. 1883 DEPORTIERT 1939 NACH BUCHENWALD ERMORDET 12.5.1942 IN RAVENSBRÜCK |
Josef Porges | Na Karlově 77 |
Josef Porges wurde am 15. September 1883 in Zdislavice als Sohn von Ignatz und Josefa Porges geb. Feuerstein[16] (gest. 1933)[17] geboren. Er hatte vier Geschwister: Rosalie (Ruzena), Otto (Ota), Rudolf und Bohumil Porges. Josef Porges war verheiratet mit Marie, geborene Lustig. Das Paar hatte vier Kinder: Karel (geboren 1914), Rudolf (geboren 1915), Hana (geboren 1918) und Ruzena (geboren 1922). Die Familie lebte in Benešov und in Prag. Porges war als Kaufmann und Geschäftsmann tätig.[18] Zusammen mit Alfred Taussig, seinem Schwager, führte Porges ein Textilgeschäft namens ATAS (steht für Alfred Taussig und Partner). Ungefähr 1937 ließ sich das Ehepaar Porges scheiden. Am 1. September 1939 wurde Josef Porges von den Nationalsozialisten in seiner Wohnung in Benešov verhaftet. Er wurde ins KZ Buchenwald deportiert (seine Häftlingsnummer war die 35319). Er war Gefangener im Block 10 bis zum 13. März 1942. An diesem Tag wurde Josef Porges nach Ravensbrück deportiert, wo er am 12. Mai 1942 ermordet wurde. Die Asche und Kleidung von Josef Porges wurden an dessen Bruder Rudolf nach Roudnice nad Labem geschickt. Dieser beerdigte selbige im Grab der Mutter auf dem Jüdischen Friedhof von Trhový Štěpánov.
Josefs Sohn Karel studierte Medizin, konnte 1939 nach Palästina flüchten, schloss sich der Tschechoslowakische Exilarmee in England an, beendigte dort sein Studium, blieb und wurde Vater zweier Kinder. |
Familie Fürth/Fürthová
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regina Fürthová[20] geb. Porges (geb. am 25. März 1868) wurde am 18. September 1942 im Ghetto Theresienstadt ermordet. Sie hatte 2 Söhne, Josef und Arnošt Fürth. Das Ehepaar Josef Fürth[21] (geboren am 17. Januar 1900) und Marie Fürthová[22] geb. Kosiger (geboren am 10. Februar 1903) hatten die beiden Töchter Irena und Jiřina Fürthová. Im Jahr 1942 wurde die Familie ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Von dort kam sie ins Vernichtungslager Maly Trostinez und wurde am 12. September 1942 ermordet. Das Ehepaar Arnošt Fürth[23] (geb. 1903) und Anna Fürthová[24] geb. Kosinerová (1904–1942) hatte einen Sohn, František Fürth. Arnošt Fürth wurde am 17. August 1942 im KZ Dachau ermordet. Anna wurde 1942 – mutmaßlich gemeinsam mit Sohn und Schwiegermutter – zuerst nach Theresienstadt deportiert und am 10. Oktober desselben Jahres im Vernichtungslager Treblinka ermordet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Benešov připomene výročí konce druhé světové války. Offizielle Internetpräsenz der Stadt Benešov. Abgerufen am 23. September 2018.
- ↑ FRANTIŠEK FÜRTH. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ IRENA FÜRTHOVÁ. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ JIŘINA FÜRTHOVÁ. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ a b c holocaust.cz: ARNOŠT HOLZER. abgerufen am 23. September 2018
- ↑ a b holocaust.cz: OLGA HOLZEROVÁ. abgerufen am 6. März 2017, dort auch zwei Fotografien
- ↑ LIO HOLZER. The Central Database of Shoah Victims’ Names; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ OLGA WINTERNITZOVÁ. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ OLGA WINTERNITZ. The Central Database of Shoah Victims’ Names; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ ING. RUDOLF WINTERNITZ. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ RUDOLF WINTERNITZ. The Central Database of Shoah Victims’ Names; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ a b Joanie Schirm: A sad story of separation. In: joanieschirm.com. 19. Juni 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Joanie Holzer Schirm: Adventurers Against Their Will: Extraordinary World War II Stories of Survival, Escape, and Connection-Unlike Any Others, Kindle Edition, siehe: amazon.com und joanieschirm.com, beide abgerufen am 23. September 2018.
- ↑ MARIE HOLZEROVÁ. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ MARIE HOLZEROVÁ. The Central Database of Shoah Victims’ Names; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ Geburtsregisterauszug von Rosalie, Mutter Josefine
- ↑ Foto der Traueranzeige
- ↑ Josef Porges. In: Holocaust Survivors and Victims Database. United States Holocaust Memorial Museum; abgerufen am 23. September 2018.
- ↑ Geschichte der Familie Porges
- ↑ REGINA FÜRTHOVÁ. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ JOSEF FÜRTH. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ MARIE FÜRTHOVÁ. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ ERNST FÜRTH. The Central Database of Shoah Victims’ Names; abgerufen am 23. September 2018
- ↑ ANNA FÜRTHOVÁ. holocaust.cz; abgerufen am 23. September 2018