Liste von Sakralbauten in Halle (Saale)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Sakralbauten in Halle (Saale) nennt Kirchengebäude und sonstige Sakralbauten in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt.

Christentum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirche Stadtteil bzw. -viertel Bauzeit Baustil Konfession Foto
Hallescher Dom Altstadt um 1280 begonnen ursprünglich gotisch, mit Umbauten aus Renaissance und Barock evangelisch-reformiert Der Dom zu Halle
Königreichssaal Trotha Zeugen Jehovas Königreichssaal
Marktkirche Unser Lieben Frauen Altstadt 1529–1554 spätgotisch evangelisch Marktkirche Unser Lieben Frauen
Moritzkirche Altstadt 1388–1510 spätgotisch katholisch Moritzkirche.JPG
St. Laurentius Nördliche Innenstadt 1140, 1570, 1690, 1751 Turm: romanisch, Schiff: barock/modern evangelisch Laurentiuskirche
St. Franziskus und St. Elisabeth Südliche Innenstadt (Glaucha) 1893–1896 neugotisch katholisch St. Franziskus und St. Elisabeth
St. Bartholomäus Giebichenstein 1740–1742, Turm um 1200 barock evangelisch St. Bartholomäus in Halle (Saale)
Petruskirche Kröllwitz 1900–1901 neugotisch evangelisch Petruskirche Halle (Kröllwitz)
Kirchenruine Granau Nietleben 1654–1692 ehemals barock evangelisch Kirchenruine Granau.JPG
St. Johannes Südliche Innenstadt 1892–1893 neugotisch evangelisch Johanneskirche in Halle (Saale), Foto: Markus Händel
Lutherkirche Südliche Innenstadt (Damaschkestraße) 1929 neogotisch / expressionistisch[1] evangelisch Lutherkirche Halle.jpg
Kirche Am Gesundbrunnen Südliche Innenstadt (Gesundbrunnen) 1934 modern[2] evangelisch Gesundbrunnen-Kirche Halle.jpg
Maria Königin des Friedens Dölau 1997–1998 modern katholisch Kirche Maria Königin Halle-Dölau.jpg
Pauluskirche Paulusviertel 1900–1903 neugotisch evangelisch Die Pauluskirche in Halle (Saale)
St. Nikolaus Böllberg Ende 12. Jh. romanisch evangelisch Dorfkirche Böllberg
Evangelische Kirche Nietleben 1884–1886 historistisch evangelisch Kirche Nietleben
St. Georgen Südliche Innenstadt (Glaucha) 1740–1744 spätbarock freikirchlich-evangelisch St. Georgen
Maria-Magdalena-Kapelle Altstadt 1514 (Weihe) spätgotisch evangelisch-lutherisch Moritzburg, Burghof mit Maria-Magdalenen-Kapelle.
St. Elisabeth Beesen 12. Jh., 1724–1725 romanisch / barock evangelisch St. Elisabeth in Halle (Beesen)
Christuskirche Freiimfelde/Kanenaer Weg 1926–1927 expressionistisch[3] evangelisch Christuskirche in Halle (Saale)
Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche Altstadt Mitte 14. Jh. gotisch ehemals Klosterkirche, dann evangelisch, wird als Konzerthalle genutzt Konzerthalle St Ulrich-Kirche.jpg
Kirche Jacobstraße Südliche Innenstadt (Glaucha) 1890–1891 historistisch ehemals katholisch-apostolisch, nicht mehr kirchlich genutzt, in einem gründerzeitlichen Hinterhof gelegen
Kirche der Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben Heide-Süd zwischen 1844 und 1857 Rundbogenstil Ruine, ungenutzt Kapelle der Heilanstalt Nietleben.jpg
Dreieinigkeitskirche Südliche Innenstadt (Lutherviertel) 1929–1930 z. T. expressionistisch katholisch Dreieinigkeitskirche in Halle (Saale)
Heilandskirche Frohe Zukunft 1937–1938 neoromanisch evangelisch Heilandskirche in Halle (Saale)
Anstaltskirche der Diakonie oder Kirche im Diakoniewerk[4] Giebichenstein (Mühlwegviertel) 1893 neugotisch evangelisch Diakoniekirche
Heilig-Kreuz-Kirche Nördliche Innenstadt 1990–1991 modern katholisch Heilig-Kreuz-Kirche Halle.jpg
St. Stephanus Giebichenstein (Mühlwegviertel) 1891–1893 neugotisch ehemals evangelisch, wurde bis Juni 2014 als Lager der Universitätsbibliothek genutzt, steht jetzt leer Diakoniekirche
St. Nicolai et Antonii Dölau 11. und 12. Jh. romanisch/gotisch evangelisch Dölau Kirche.jpg
St. Briccius Trotha 12. Jh. im Kern romanisch evangelisch St. Briccius Halle 01.JPG
St. Norbert Giebichenstein 1890–1891 neugotisch katholisch Giebichenstein Norbert 6.jpg
St. Wenzel Radewell Mitte 12. Jh., barocker Umbau 1680 romanisch, barock evangelisch Radewell Kirche.jpg
St. Pankratius Mötzlich erstmals 1125 urkundlich erwähnt romanisch evangelisch MötzlichKirche.JPG
Allerheiligenkapelle Altstadt 1539 Gotik/Renaissance Heute für das Geiseltalmuseum genutzt Neue Residenz-Kapelle.jpg
Krankenhauskapelle Nördliche Innenstadt 1882–1883 neuromanische und neugotische Ansätze ungenutzt Klinik Kapelle.jpg
Passendorfer Kirche Südliche Neustadt 1720–1723 barock evangelisch Neustadt web.jpg
St. Nikolaus Büschdorf 12. Jh., später barocke Umbauten romanisch evangelisch Büschdorf Kirche.jpg
St. Wenzel Lettin 12. Jh. romanisch evangelisch Lettin Kirche.jpg
Kirche Johannes der Täufer Diemitz 17. Jh. im Ursprung barock evangelisch Diemitz Kirche.jpg
St. Gertraud Reideburg romanischer Kern, barocke Umbauten evangelisch ReideburgKircheW.jpg
St. Stephanus Kanena 1791–1794 barock, evtl. unter Verwendung eines romanischen Vorgängers evangelisch KanenaKirche2.jpg
Armenische Auferstehungskirche Surb Harutyun Radewell 1901 In einer ehemaligen Fabrikhalle als katholische Kirche eingerichtet. (zur Geschichte siehe St. Marien (Halle) ) armenisch-apostolisch (ehemals katholisch) Armenische Kirche "Surb Harutyun" Ammendorf.JPG
Friedenskirche Nördliche Innenstadt baptistisch, evangelisch-freikirchlich HAL-LudwigWucherer39 Friedenskirche2.JPG
St. Katharinen Ammendorf 18. Jh. barock bzw. barockisiert evangelisch St. Katharinen Halle (Ammendorf) 001.JPG
St. Petrus Wörmlitz 12. Jh. urspr. romanisch, barocker Umbau evangelisch WörmlitzPetrus3.JPG
St. Laurentius Seeben Ende 12. Jh. spätromanisch evangelisch SeebenLaurentiuskirche.JPG
Hauskirche zum Heiligen Kreuz Südliche Innenstadt; Hauskirche in den Frankeschen Stiftungen 2000 russisch-orthodox Halle-FranckeRuOrth.JPG
St.-Georgs-Kapelle Südliche Innenstadt; in den Frankeschen Stiftungen 1998 barockes Kreuzgewölbe ökumenisch HalleFranckeGeorg.JPG
Neuapostolische Kirche Nördliche Innenstadt 2001[5] modern neuapostolisch Neuapostolische Kirche Halle.jpg
Dietrich-Bonhoeffer-Kapelle Dölau 2000[6] modern
Kirchsaal der Justizvollzugsanstalt „Roter Ochse Nördliche Innenstadt um 1850 Rundbogenstil ökumenisch verwaltet
St. Marien Ammendorf 1982–1984 modern katholisch StMarien2 Halle.JPG
Bethaus der Evangeliumschristen-Baptisten Westliche Neustadt umgebaut 2016 modern baptistisch Bethaus Baptisten Halle 01.jpg

Judentum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauwerk Stadtteil bzw. -viertel Bauzeit Baustil Foto
Synagoge in Halle Paulusviertel
HalleSynagoge 01.JPG
Alte hallesche Synagoge Altstadt
Alte hallische Synagoge.jpg

Islam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauwerk Stadtteil bzw. -viertel Bauzeit Baustil Foto
Islamisches Kulturcenter Halle/Saale e.V. Nördliche Neustadt modern Islamisches Kulturcenter Halle (Saale) -Moschee in Halle (Saale) -Sachsen Anhalt -20201003 184118.jpg

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sakralbauten in Halle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Erläuterungen und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Laut Denkmalverzeichnis der Stadt Halle, abrufbar unter denkmal.de (Memento des Originals vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/denkmal.de
  2. Laut Denkmalverzeichnis der Stadt Halle, abrufbar unter denkmal.de (Memento des Originals vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/denkmal.de
  3. Laut Denkmalverzeichnis der Stadt Halle, abrufbar unter denkmal.de (Memento des Originals vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/denkmal.de
  4. Bezeichnung laut Homepage des Diakoniewerks Halle; abgerufen am 13. August 2012
  5. Artikel der Webseite Halle im Bild, abgerufen am 30. August 2015.
  6. Grötschel, Peggy/Behne, Matthias, Die Kirchen der Stadt Halle, S. 122.