Liste der SS-Führer im Generalsrang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2017 um 09:43 Uhr durch KenzoMogi (Diskussion | Beiträge) (→‎Liste SS-Obergruppenführer: Bemerkungen ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1. Juli 1944 und der weiteren SS-Führer in diesen Rängen.

In der Liste sind auch (unvollständig) SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung enthalten

SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS

Rangabzeichen SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS

Liste SS-Oberst-Gruppenführer

Name Verantwortungsbereich Bemerkung
Josef Dietrich Oberbefehlshaber 6. Panzerarmee, Generaloberst der Waffen-SS auch Sepp Dietrich
Paul Hausser Oberbefehlshaber Heeresgruppe Oberrhein, Generaloberst der Waffen-SS auch Papa Hausser
Kurt Daluege Chef der Ordnungspolizei, Generaloberst der Polizei 1946 hingerichtet
Franz Xaver Schwarz Reichsschatzmeister der NSDAP † 2. Dezember 1947 im Internierungslager

SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS

Rangabzeichen SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS

Liste SS-Obergruppenführer

Name Verantwortungsbereich Bemerkung
Friedrich Alpers Stab RF SS † 1944, Suizid nach Verwundung
Max Amann SS-Ehren- und Rangführer Am 8. September 1948 zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt
Erich von dem Bach-Zelewski SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und der Polizei, Chef von Bandenkampfverbänden 1962 zu lebenslanger Haft verurteilt
Herbert Backe Ehrenrang, Reichsminister für Ernährung; Rasse- und Siedlungshauptamt † 6. April 1947, Suizid
Gottlob Berger Chef SS-Hauptamt Am 13. April 1949 zu 25 Jahren Haft verurteilt
Theodor Berkelmann Polizei: HSSPF Wartheland † 1943
Werner Best Stellvertreter von Reinhard Heydrich im RSHA und Reichsbevollmächtigter in Dänemark 1948 zu zwölf Jahren Haft verurteilt
Wilhelm Bittrich Waffen-SS: Kommandierender General II. SS-Panzerkorps Ab 1948 fünf Jahre in Marseille in Einzelhaft interniert
Ernst Bohle Ehrenrang, Leiter der NSDAP Auslandsorganisation – NSDAP/AO Im April 1949 zu 5 Jahren Haft verurteilt, im Dezember 1949 begnadigt
Martin Bormann Ehrenrang, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP † 2. Mai 1945, Suizid
Philipp Bouhler Ehrenrang, Chef der Kanzlei des Führers † 19. Mai 1945, Suizid.
Franz Breithaupt Chef Hauptamt SS-Gericht † 29. April 1945, ermordet
Walter Buch Ehrenrang, Oberster Parteirichter der NSDAP † 1949 Suizid
Josef Bürckel Stab RF SS † 28. September 1944
Leonardo Conti Stab RF SS, deutsch-schweizerischer Arzt, Reichsgesundheitsführer † 6. Oktober 1945, Suizid
Walther Darré Ehrenrang, Chef des SS-Rasseamtes, Reichsminister und Reichsbauernführer
Karl Demelhuber Waffen-SS: Kommandeur Führungsstab Ostküste
Otto Dietrich Ehrenrang, Reichspressechef der NSDAP
Karl von Eberstein Polizei: HSSPF Süd
Joachim Eggeling Ehrenrang, Gauleiter von Halle-Merseburg † 15. April 1945, Suizid
Theodor Eicke Waffen-SS: Kommandeur der SS-Division Totenkopf † 26. Februar 1943, gefallen
August Eigruber Ehrenrang, NSDAP-Gauleiter Oberdonau † 1947, hingerichtet in Landsberg
Karl Fiehler Ehrenrang, Oberbürgermeister von München
Albert Forster Ehrenrang, NSDAP-Gauleiter von Danzig † 1952, hingerichtet in Warschau
August Frank Stab OKH, General der Polizei
Karl Frank Polizei: HSSPF Böhmen-Mähren † 22. Mai 1946, hingerichtet in Prag
Herbert Gille Waffen-SS: Kommandierender General IV. SS-Panzerkorps
Curt von Gottberg Waffen-SS: Kommandierender General XII. SS-Armeekorps † 31. Mai 1945, Suizid
Ernst Grawitz Reichsarzt SS- und Polizei † 24. April 1945, Suizid
Ulrich Greifelt Chef des Stabshauptamtes des Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums † 1949 in Landsberg (Haft)
Arthur Greiser Ehrenrang, Reichsstatthalter und NSDAP-Gauleiter Wartheland † 21. Juli 1946, hingerichtet in Posen
Karl Gutenberger Polizei: HSSPF West
Karl Hanke Ehrenrang; Stab RF SS, Oberpräsident und Gauleiter, letzter Reichsführer SS † um 8. Juni 1945, erschlagen in Neudorf an der Popelka
August Heißmeyer Polizei: HSSPF Spree, Chef der SS-Ausbildungs-Abteilung
Wolf-Heinrich von Helldorff Ehrenrang, Polizeipräsident von Potsdam, später von Berlin, Kontakte zu Widerstandskreisen † 15. August 1944, hingerichtet in Berlin-Plötzensee
Konrad Henlein Ehrenrang, Gauleiter des Sudetenlands † 10. Mai 1945, Suizid
Maximilian von Herff Chef SS-Personalhauptamt † 6. September 1945 in britischer Kriegsgefangenschaft
Rudolf Heß Ehrenrang, Stellvertreter des Führers
Reinhard Heydrich Chef des RSHA † 4. Juni 1942 in Prag, erfolgreiches Attentat (→ Operation Anthropoid)
Friedrich Hildebrandt Ehrenrang, Stab RF SS, Gauleiter † 1948, hingerichtet in Landsberg
Richard Hildebrandt Chef Rasse- und Siedlungshauptamt † 1952 hingerichtet in Polen
Hermann Höfle Polizei: HSSPF Slowakei † 1947, hingerichtet in Bratislava
Otto Hofmann Polizei: HSSPF Südwest; Chef des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts
Friedrich Jeckeln Polizei: HSSPF Oberschlesien † 1946, hingerichtet in Riga
Hugo Jury Stab RF SS
Hans Jüttner Waffen-SS: Chef SS-Führungshauptamt
Ernst Kaltenbrunner Chef Reichssicherheitshauptamt † 1946, hingerichtet in Nürnberg
Hans Kammler Chef der Amtsgruppe C (Bauwesen) des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes † 9. Mai 1945, Suizid
Jürgen von Kamptz Polizei: Befehlshaber d. O.P. Italien
Karl Kaufmann Ehrenrang, Stab RF SS, Gauleiter in Hamburg
Georg Keppler Waffen-SS: i.V. Kommandierender General III. SS-Panzerkorps
Wilhelm Keppler Ehrenrang, Unternehmer
Dietrich Klagges Ehrenrang, Stab RF SS Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig
Matthias Kleinheisterkamp Waffen-SS: Kommandierender General XI. SS-Armeekorps † 2. Mai 1945, Suizid
Kurt Knoblauch SS-Führungshauptamt, Chef Amtsgruppe B
Wilhelm Koppe Polizei: HSSPF Ost
Paul Körner Ehrenrang, Stab RF SS, Staatssekretär in Preußen
Friedrich Krüger Waffen-SS: Kommandierender General V. SS-Gebirgskorps; Polizei: HSSPF Ost † 10. Mai 1945, Suizid
Walter Krüger Waffen-SS: Kommandierender General VI. SS-Freiwilligen-Armeekorps † 22. Mai 1945, Suizid
Hans Lammers Ehrenrang, Chef der Reichskanzlei
Hartmann Lauterbacher Ehrenrang, Stab RF SS, stellv. Reichsjugendführer, Gauleiter des Gaus Süd-Hannover-Braunschweig
Werner Lorenz Ehrenrang, Chef Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle
Benno Martin Polizei: HSSPF Main
Heinrich von Maur Ehrenrang, Stab Oa. Südwest
Emil Mazuw Polizei: HSSPF Ostsee
Wilhelm Murr Ehrenrang, Stab RF SS, Präsident des Württembergischen Kriegerbundes
Konstantin Freiherr von Neurath Ehrenrang, Reichsaußenminister; Reichsprotektor von Böhmen und Mähren
Carl Oberg Polizei: HSSPF Paris
Günther Pancke Polizei: HSSPF Dänemark
Karl Pfeffer-Wildenbruch Waffen-SS: SS-Führungshauptamt, Kommandierender General in Ungarn
Artur Phleps Polizei: HSSPF Siebenbürgen, rumänisch-deutscher Offizier † 21. September 1944, gefallen
Oswald Pohl Chef SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt † 1951, hingerichtet in Landsberg
Hans Prützmann Waffen-SS: Bevollmächtigter deutscher General in Kroatien und Generalinspekteur für Spezialabwehr † 21. Mai 1945, Suizid
Rudolf Querner Polizei: HSSPF Mitte † 27. Mai 1945, Suizid
Friedrich Rainer Stab RF SS
Hanns Rauter Polizei: HSSPF Nordost
Wilhelm Redieß Polizei: HSSPF Ostpreußen
Wilhelm Reinhard Waffen-SS: General; Stab RF SS
Joachim von Ribbentrop Ehrenrang, Reichsaußenminister
Erwin Rösener Polizei: HSSPF Alpenland
Ernst Sachs Persönlicher Stab Reichsführer SS
Fritz Sauckel Ehrenrang, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz
Paul Scharfe zeitweiliger Chef des Rasse- und Siedlungshauptamt
Julius Schaub Ehrenrang, langjähriger persönlicher Chefadjutant Hitlers
Gustav Adolf Scheel Stab RF SS
Fritz Schlessmann Stab RF SS
Ernst Schmauser Polizei: HSSPF Niederschlesien
Walter Schmitt Persönlicher Stab Reichsführer SS 1945 hingerichtet in Dablice, Tschechoslowakei
Oskar Schwerk Stab RF SS, Landesführer im NS-Reichskriegerbund
Arthur Seyss-Inquart Ehrenrang, Reichsstatthalter Österreichs
Felix Steiner Waffen-SS: III. SS-Panzerkorps
Wilhelm Stuckart Ehrenrang, Staatssekretär im Reichsministerium des Innern
Siegfried Taubert Persönlicher Stab Reichsführer SS
Fritz Wächtler Ehrenrang, NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark
Karl Wahl Ehrenrang, NSDAP-Gauleiter von Schwaben
Josias zu Waldeck und Pyrmont Polizei: HSSPF Fulda-Werra
Paul Wegener Ehrenrang, NSDAP-Gauleiter Weser-Ems
Fritz Weitzel Polizei: HSSPF West und später Nord
Otto Winkelmann Polizei: HSSPF Ungarn
Karl Wolff Chef des persönlichen Stabes Reichsführer SS; Polizei: HSSPF Italien
Udo von Woyrsch Polizei: HSSPF Elbe
Alfred Wünnenberg Waffen-SS: General der Waffen-SS und Polizei

SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS

Rangabzeichen SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS

Liste SS-Gruppenführer

Name Verantwortungsbereich Bemerkung
Leo Petri SS-Führungshauptamt, Chef Amt III
Karl-Heinrich Brenner Generalleutnant der Polizei
Karl Genzken SS-Führungshauptamt, Chef Amtsgruppe D
Karl Gebhardt Dienststelle Reichsarzt SS und Polizei, Oberster Kliniker
Georg Lörner SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, Chef Amtsgruppe B
Richard Glücks SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, Chef Amtsgruppe D
Karl von Treuenfeld SS-Führungshauptamt, Inspektion In6
Max von Behr SS-Stadtkommandant Berlin
Hans Kammler SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, Chef Amtsgruppe C
Lothar Debes Befehlshaber der Waffen-SS Italien
Walter Schimana Führer Oberabschnitt Donau und HSSPF Griechenland
Max Simon Kommandierender General XIII. SS-Armeekorps
Fritz von Scholz Kommandeur 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“
Karl Brandt SS-Führungshauptamt
Hermann Priess Kommandierender General I. SS-Panzerkorps „Leibstandarte“
Hermann Fegelein SS-Führungshauptamt, Chef Amt VI
Karl Sauberzweig SS-Führungshauptamt
Bruno Streckenbach Kommandeur 19. Waffen-Grenadier-Division der SS
Fritz Katzmann HSSPF Weichsel
Georg von Bassewitz-Behr HSSPF Nordsee
Jürgen Stroop HSSPF Rhein-Westmark
Heinz Reinefarth HSSPF Warthe
Ludolf-Hermann von Alvensleben HSSPF Elbe
Carl Friedrich von Pückler-Burghauss Befehlshaber der Waffen-SS Böhmen-Mähren
Leo von Jena Stab RFSS (mit der Uniform eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS)
Carl Blumenreuter Dienststelle Reichsarzt SS und Polizei, Sanitäts-Feldzeugmeister
Otto Schwab Kommandeur Artillerie-Schule
Walter Staudinger Höherer Artilleriekommandeur 6. SS-Panzerarmee
Josef Fitzthum HSSPF Albanien
Werner Ostendorff Chef des Stabes Oberkommando Heeresgruppe Oberrhein
Heinz Lammerding Chef des Stabes Oberkommando Heeresgruppe Weichsel
Otto Ohlendorf Befehlshaber der Einsatzgruppe D

SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS

Rangabzeichen SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS

Liste SS-Brigadeführer

Name Verantwortungsbereich Bemerkung
Wilhelm Mohnke Oberbefehlshaber des Regierungsviertels in der Schlacht um Berlin (1911–2001)
Karl Burk Kommandeur der 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1) (1898–1963)
Peter Hansen Artillerie-Kommandeur (1896–1967)
Hermann Haertel Rasse- und Siedlungshauptamt
Gottfried Klingemann Reichssicherheitshauptamt (31. Mai 1944 aus Waffen-SS entlassen) (1884–1953)
Friedrich Dermietzel Armeearzt 6. SS-Panzerarmee (1899–1981)
Bernhard Voss SS-Führungshauptamt
Hans Schwedler SS-Führungshauptamt
Bruno Goedicke SS-Stadtkommandant Wien
Carl Reichsritter von Oberkamp SS-Führungshauptamt, Inspekteur In2 u. In6 (1893–1947)
Anton Vogler SS-Stadtkommandant München (1882–?)
Herbert Vahl SS-Führungshauptamt, Inspektion SS-Panzertruppe (1896–1944)
Friedrich Tscharmann SS-Führungshauptamt (1871–1945)
Werner Ballauff Kommandeur SS-Waffen-Junker-Schule Braunschweig (1890–1973)
Wilhelm von Dufais Chef Fernmeldewesen
Karl Herrmann beim HSSPF Adriatinisches Küstenland
Christian Peter Kryssing III. SS-Panzerkorps (1891–1976), Däne
Oskar Hock Korpsarzt XIII. SS-Armeekorps (1898–1976)
Werner Dörffler-Schuband SS-Führungshauptamt, Chef Amt XI
Bruno Rothardt Korpsarzt II. SS-Panzerkorps
Otto Schottenheim Stab SS-Oberabschnitt Main (ab 9. November 1944), Bürgermeister von Regensburg (1890–1980)
Fritz Schmedes Kommandeur 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division (1894–1952)
Heinrich Gärtner SS-Führungshauptamt, Chef Amt VIII (1889–1963)
Walther Neblich Kommandeur SS-Kraftfahr-Technische Lehranstalt
Gustav Diesterweg Kommandeur SS-Waffen-Technische Lehranstalt (1875–?)
Ernst Otto Fick[1] SS-Hauptamt, Inspekteur W.E. (1898–29. April 1945)
Franz Schwarz Stab SS-Oberabschnitt Süd (1899–1960)
Theodor Wisch Kommandeur 1. SS-Panzer-Division „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ (1907–1995)
Jürgen Wagner Kommandeur 4. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Brigade „Nederland“ (1901–1947), hingerichtet.
Fritz Freitag Kommandeur 14. Galizische SS-Freiwilligen-Grenadier-Division (1894–1945), Suizid
Wilhelm Keilhaus SS-Führungshauptamt, Inspektion Nachrichtenwesen und Chef Fernmeldewesen (1898–1977)
Alfred Karrasch Kommandeur SS-Truppenübungsplatz Böhmen
Ernst Rode beim Chef Bandenkampfverbände, Chef des Stabes (1894–1955)
Franz Augsberger 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1) (1905–1945), gefallen
Fritz Kraemer 6. SS-Panzerarmee
Kommandeur 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“
(1900–1959)
Joachim Ziegler Kommandeur 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ (1904–1945), gefallen
Wilhelm Küper Generalinspekteur Verpflegungswesen
Christoph Diehm SS-Hauptamt (1892–1960), (MdR)
Kurt Meyer 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ (1910–1961)
Heinz Harmel Kommandeur 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ (1906–2000)
Gustav Krukenberg Inspekteur der französischen SS-Freiwilligenverbände (1888–1980)
Hellmuth Becker Kommandeur 3. SS-Panzer-Division „Totenkopf“ (1902–1953)
Otto Kumm Kommandeur 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“, 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler (1909–2004)
August Schmidhuber Kommandeur 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (1901–1947), hingerichtet
Curt Brasack IV. SS-Panzerkorps, Artillerie-Kommandeur
August Zehender Kommandeur 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division (1903–1945), Suizid
Joachim Rumohr Kommandeur 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“ (1910–1945), Suizid
Desiderius Hampel Kommandeur 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ (1895–1981)
Gustav Lombard Kommandeur 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“ (1895–1992)
Fritz Witt Kommandeur 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ (1908–1944), gefallen
Werner Gerlach Ehrenrang bei Persönlicher Stab Reichsführer SS (1891–1963)

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Schulz, Andreas; Wegmann, Günter: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 1: A-G (Abraham–Gutenberger). Bissendorf 2003, S. 304.