Ludwig Schöne
Ludwig Schöne (* 19. Juni 1845 in Leipzig; † 8. Juni 1935 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Schöne stammte aus Sachsen und erhielt seine Ausbildung in Leipzig und Hannover. Ab 1871 ist er in Wien belegbar, wobei er zunächst in diversen Architekturbüros gearbeitet haben dürfte, bevor ab den frühen 1880er Jahren von ihm selbständig errichtete Bauten nachweisbar sind. 1883 erhielt er das Heimatrecht in Wien. Während der Ringstraßenära war er einer der produktivsten Architekten in Wien. Darüber hinaus war er in der gesamten Monarchie tätig. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erhielt er jedoch kaum noch Aufträge und starb völlig verarmt. Sein Grab befindet sich auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf.[1]
Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Schöne war ein Vertreter des Historismus, der flexibel die Gestaltung dem Zweck seiner Gebäude anpasste. So verwendete er für seine Wohnbauten altdeutsche und neobarocke Formen, für seine Kirchenbauten neuromanisch-neugotische Gestaltungen und für seine Synagogen byzantinisch-orientalisierende Elemente. Schöne, der ein großes Können in Stilvielfalt und in allen Sparten des Hochbaus besaß, vermochte sich in der Zeit um 1910 jedoch auch vom Historismus zu lösen und moderne, dekorativ stark reduzierte Gebäude zu errichten, sowie in den 1920er Jahren auch Wohnhausanlagen für die Gemeinde Wien. Im Bereich des Sakralbaus fällt auf, dass er (selbst evangelisch), für alle Konfessionen baute, was zu jener Zeit ungewöhnlich war.
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
1880 | Synagoge in Steinamanger / Szombathely![]() |
Standort |
Ludwig Schöne
| |
![]() |
1882 | Sanatorium Dr. Anton Loew | Wien 9, Mariannengasse 20 Standort |
| |
1883 | Sparkassa in Ödenburg / Sopron |
Varkerület 59 Standort |
| ||
1884 | evangelische Schule in Ödenburg / Sopron |
Szinhaz utca 27 Standort |
| ||
![]() |
um 1885 | Synagoge Bielitz![]() |
Bielsko-Biała Standort |
Ludwig Schöne, Carl Korn
| |
![]() |
um 1885 | Große Synagoge (Vukovar)![]() |
Ljudevita Gaja Standort |
zerstört |
|
um 1885 | Synagoge in Körmend |
H | zerstört Anmerkung: fraglich |
| |
![]() |
1886 | Schloss Barthodelsky![]() |
Beled bei Raab / Győr, H Standort |
Anmerkung: Barthodeiszky-kastély |
Ludwig Schöne
|
![]() |
1886 | evang. Kirche in Körmend![]() |
Standort |
| |
![]() |
1887 | Synagoge in Znaim /Znojmo![]() |
CZ Standort |
zerstört |
Ludwig Schöne
|
![]() |
1888 | Wohn- und Geschäftshaus | Kaiserstraße 8, Wien 7 Standort |
| |
1889 | Miethaus Ödenburg / Sopron |
Szecheny ter 13 Standort |
| ||
![]() |
1890 | Miethaus "Rubens-Haus" | Wien 4, Rubensgasse 13 Standort |
Ferdinand Seif, Ludwig Schöne
| |
![]() |
um 1890 | Vereinshaus der niederösterreichischen Buchdrucker und Schriftsetzer | Wien 7, Seidengasse 15–17 Standort |
Anmerkung: mit Franz Fröhlich |
Alois Schumacher, Ludwig Schöne, Franz Fröhlich
|
![]() |
1890 | Miethaus | Wien 6, Amerlingstraße 7 Standort |
Anmerkung: mit Carl Langhammer u. Franz Fröhlich |
Carl Langhammer, Ludwig Schöne, Franz Fröhlich
|
![]() |
1887 | Miethaus | Wien 6, Amerlingstraße 8 / Chwallagasse 4 Standort |
| |
1890 | Miethaus | Wien 5, Kriehubergasse 29 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1891 | Miethaus | Wien 8, Laudongasse 25 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1891 | Kinderhospiz in Sulzbach bei Bad Ischl | Sulzbach 64 Standort |
| ||
![]() |
1891–1892 | evangelische Kirche St. Pölten | Heßstraße Standort |
| |
1892 | Miethaus | Wien 5, Rechte Wienzeile 85 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1892 | Miethaus | Wien 1, Ebendorferstraße 3 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
![]() |
1892–1893 | Pfarrkirche in Weißenbach an der Triesting | Kirchenplatz 2 Standort |
Ludwig Schöne
| |
![]() |
1892–1894 | Stadtpfarrkirche Güns / Köszeg![]() |
Standort |
| |
1895 | Stadtpfarrkirche Kopřivnice![]() |
Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1893 | Miethaus Gerger-Hof | Wien 5, Pilgramgasse 8 Standort |
Anmerkung: mit Franz Fröhlich |
Franz Kupka, Ludwig Schöne, Franz Fröhlich
| |
1893 | Miethaus | Wien 9, Höfergasse 3 Standort |
| ||
1893 | Villa Russ |
Sopron, Erzsébet utca 10 Standort |
| ||
![]() |
1894 | Miethaus | Wien 8, Kochgasse 9 Standort |
| |
1894–1898 | Lutherkirche mit Pfarrhof und zwei Wohnhäusern | Wien 18, Martinstraße 25 Standort |
Anmerkung: mit Theodor Bach |
| |
![]() |
1895 | Haus des Beamtenvereines | Wien 1, Wipplingerstraße 25 Standort |
Anmerkung: stark verändert |
Ludwig Schöne
|
![]() |
1895 | Miethaus | Wien 4, Große Neugasse 29 Standort |
Ludwig Schöne
| |
![]() |
1896 | Turm der evangelischen Kirche Rust | Conradplatz, Rust, Burgenland Standort |
| |
1896 | Miethaus | Wien 4, Schleifmühlgasse 23 Standort |
Anmerkung: mit Franz Fröhlich |
| |
![]() |
1896 | Evangelische Kirche Steinamanager / Szombathely![]() |
Standort |
| |
1897–1898 | Villa Specht | Wien 13, Hietzinger Hauptstraße 35 / Wenzgasse 26 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
![]() |
1898 | Evangelische Kirche in Steyr | Bahnhofstraße 22 Standort |
| |
1898 | Haus der Genossenschaft der Gastwirte | Wien 1, Judenplatz 3–4 Standort |
Anmerkung: auch Managetta-Haus |
| |
1898 | Hotel Bristol in Bozen / Bolzano |
Raingasse, Bozen | zerstört Anmerkung: 1961 abgerissen |
| |
![]() |
1898 | Katholische Kirche in Felszerfalva | Hauptplatz Standort |
| |
![]() |
1899 | Miethaus | Wien 7, Schottenfeldgasse 20 Standort |
Ludwig Schöne
| |
1899–1902 | Villa K. Rella | Küb-Payerbach, NÖ, 30 Standort |
| ||
1900 | Hotel Beatrix | Wien 3, Beatrixgasse / Landstraßer Hauptstraße Standort |
| ||
![]() |
1900–1901 | Evangelische Pfarrkirche in Pöttelsdorf | Hauptstraße 42 Standort |
| |
um 1900 | Miethaus | Wien 6, Linke Wienzeile 18 Standort |
Anmerkung: ehemals Ufergasse |
Ludwig Schöne
| |
um 1900 | Miethaus | Wien 3, Sechskrügelgasse 10 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
![]() |
1901 | Miethaus | Wien 4, Schönburgstraße 14 Standort |
Ludwig Schöne
| |
1901–1902 | Miethaus | Wien 1, Biberstraße 5 / Falkestraße Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1901–1902 | Wohnhaus des Bürgerspitalsfonds | Wien 6, Mariahilfer Straße 23–25 Standort |
Anmerkung: mit Franz Fröhlich |
| |
![]() |
1901–1902 | evangelische Pfarrkirche Villach | Dr. Karl-Renner-Platz Standort |
| |
![]() |
1902 | Wohn- und Geschäftshaus | Wollzeile 18 Standort |
| |
1903 | Villa | Wien 19, Nussberggasse 2b Standort |
Ludwig Schöne
| ||
![]() |
1904 | Villa | Hinterbrühl, NÖ, Gaadner Straße 36a Standort |
| |
1904 | Miethaus | Wien 5, Kettenbrückengasse 21 Standort |
Franz Kupka, Ludwig Schöne
| ||
![]() |
1904 | Miethaus | Wien 7, Neubaugasse 30 Standort |
| |
1904 | Miethaus | Wien 3, Neulinggasse 7 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1906 | Villa | Bad Vöslau, NÖ, Falkstraße 29 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
![]() |
1906 | Wohnhaus | Wien 13, Münichreiterstraße 53 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Goebel, früher Bernbrunngasse |
Rudolf Goebel, Ludwig Schöne
|
![]() |
1906 | Miethäuser | Wien 13, Hietzinger Kai 111–113 Standort |
Rudolf Goebel, Ludwig Schöne
| |
![]() |
1906 | Miethaus | Wien 13, Eduard-Klein-Gasse 13 Standort |
Anmerkung: mit Rudolf Goebel |
Rudolf Goebel, Ludwig Schöne
|
1907 | Umbau u. Erweiterung der evangelischen Kirche A.B. | Wien 1, Dorotheergasse 18 Standort |
| ||
1907 | Metallwarenfabrik Grünwald Wien 15 | Flachgasse 35–37 Standort |
| ||
1909 | Miethaus | Wien 7, Schottenfeldgasse 35 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1909 | Miethäuser | Wien 6, Gumpendorfer Straße 76 Standort |
| ||
1909 | Miethaus | Wien 12, Schlöglgasse 7a Standort |
Ludwig Schöne
| ||
![]() |
1909 | Rathaus Mährisch-Schönberg (Mähren) / Šumperk![]() |
Standort |
| |
um 1910 | Villa Schulz | Seebenstein, NÖ |
| ||
1912 | Miethaus | Wien 4, Phorusgasse 3 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1912 | Miethaus | Wien 17, Hernalser Hauptstraße 79 Standort |
Ludwig Schöne
| ||
1913 | Miethaus | Wien 7, Kirchengasse 25–27 Standort |
| ||
![]() |
1926–1927 | Wohnhausanlage der Gemeinde Wien | Wien 18, Gentzgasse 79 Standort |
| |
1928–1929 | Wohnhausanlage der Gemeinde Wien | Wien 16, Paletzgasse 15 Standort |
|
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- I. Müller: Schöne, Ludwig. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 64.
- Felix Czeike (Hrsg.): Schöne Ludwig. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 131 (Digitalisat).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ludwig Schöne. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Grabstelle Ludwig Schöne, Wien, Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf, Gruppe 5, Nr. 61.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schöne, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1845 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 8. Juni 1935 |
STERBEORT | Wien |