Luzerner Kantonalbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2020 um 20:44 Uhr durch Heavytrader-Gunnar (Diskussion | Beiträge) (Darstellung „Stand“ in Infobox verbessert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Luzerner Kantonalbank AG
Logo
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Luzern
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0011693600
IID 778[1]
BIC LUKBCH2260A[1]
Gründung 1850
Website www.lukb.ch
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 42,493 Mrd. CHF
Mitarbeiter 1040.1 Vollzeitstellen
Leitung
Unternehmensleitung Daniel Salzmann
(Vorsitzender der Geschäftsleitung)
Doris Russi Schurter
(VR-Präsidentin)

Die 1850 gegründete Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) ist mit über 1'000 Mitarbeitenden die führende Bank im Kanton Luzern. Als klassische Universalbank bietet die LUKB sämtliche Dienstleistungen einer modernen Bank an. Sie betreibt insgesamt 26 Geschäftsstellen (wovon eine in Zürich) und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Ihre Kern-Geschäftsfelder sind die Immobilienfinanzierung, die Unternehmensfinanzierung und das Private Banking. Über 60 % aller Luzerner Privatpersonen und gegen 50 % aller Luzerner Unternehmen unterhalten in irgendeiner Form eine Geschäftsbeziehung mit der LUKB.

Die LUKB ist seit 2001 als Aktiengesellschaft ausgestaltet, ihre Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38,5 % des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61,5 % befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA von Standard & Poor's (kurzfristiges Rating A-1+).

Geschichte der Luzerner Kantonalbank

1850 wird die LUKB als Kantonale Spar- und Leihkasse mit Sitz in Luzern gegründet. Die Umbenennung zum heutigen Namen erfolgt im Jahr 1892.

1996 erfolgt die Gründung der ersten Tochtergesellschaft LUKB Expert Fondsleitung AG, die fondsbasierte Kollektivanlagen anbietet.[3] 1996 steigt die Bank bei der Adler & Co. Privatbank ein und übernimmt 2001 alle Aktien der Privatbank. Ein Jahr vor der Jahrtausendwende eröffnet die Bank im Tessin eine Private Banking-Filiale.

Im Jahr 2000 nimmt das Volk eine Vorlage zur Umwandlung der LUKB in eine Aktiengesellschaft und Teilprivatisierung an, die Änderung wird 2001 umgesetzt und die Aktie als Secondary Placement an der SIX Swiss Exchange verzeichnet. 2006 übernimmt die Adler & Co Privatbank den Standort Basel der swissfirst Bank AG.[4] Im Jahr 2008 wurde mit der LUKB Wachstumskapital AG eine weitere Tochtergesellschaft gegründet, die sich auf die Finanzierung von Jungunternehmen spezialisiert.[5] 2010 fusioniert die Tochtergesellschaft Adler & Co. Privatbank AG mit der Muttergesellschaft LUKB. 2011 schliesst die Bank ihre beiden Standorte in Basel und Chiasso wieder.[6]

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. Jahresergebnis 2019
  3. LUKB Expert Fondsleitung AG. In: Handelsregister des Kantons Luzern. Abgerufen am 15. Mai 2018.
  4. Swissfirst-Gruppe verkauft Basler Niederlassung. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. November 2006, abgerufen am 15. Mai 2018.
  5. LUKB Wachstumskapital AG. In: Handelsregister des Kantons Luzern. Abgerufen am 15. Mai 2018.
  6. Geschichte. Luzerner Kantonalbank, abgerufen am 15. Mai 2018.

Koordinaten: 47° 2′ 58,2″ N, 8° 18′ 24,5″ O; CH1903: 665968 / 211306