Maja Haderlap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2016 um 10:21 Uhr durch Jensen99 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maja Haderlap (2012)

Maja Haderlap (* 8. März 1961 in Bad Eisenkappel/Železna Kapla, Kärnten) ist eine österreichische Schriftstellerin. Im Jahr 2011 gewann die Kärntner Slowenin den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2016 wurde sie von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zum Mitglied gewählt.[1]

Leben

Nach der Matura absolvierte Maja Haderlap ein Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als Dramaturgieassistentin, als Programmlektorin und als Lehrbeauftragte am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 1992–2007 war sie Chefdramaturgin am Stadttheater Klagenfurt unter der Intendanz von Dietmar Pflegerl, wo sie zahlreiche Aufführungen im Sprech-, Musik- und Tanztheater, darunter auch Uraufführungen von Dramatikern wie Peter Turrini und Gert Jonke, betreute.

Als Autorin war sie langjährige Mitherausgeberin und Redakteurin der kärntner-slowenischen Literaturzeitschrift mladje. Im Jahr 2011 gewann sie den mit 25.000 Euro dotierten renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis im Rahmen der 35. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Ihr prämierter poetischer Text Im Kessel ist eine Dorf- und Familiengeschichte und beleuchtet den Widerstand der Kärntner Slowenen gegen die deutsche Wehrmacht.[2]

Haderlap schreibt Lyrik, Prosa und Essays in slowenischer und deutscher Sprache und übersetzt aus dem Slowenischen ins Deutsche. Ihre eigenen Texte wurden in mehrere Sprachen übersetzt und in zahlreichen deutschsprachigen und internationalen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht.

Maja Haderlap ist Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und lebt mit ihrem Ehemann Klaus Amann in Klagenfurt.

Wirkung

Maja Haderlap gilt als bedeutende lyrische Stimme unter den slowenisch schreibenden Österreicherinnen, nicht nur innerhalb des gesamten slowenischen Kulturraums und in der österreichischen Tradition.[3] Seit ihrem ersten Gedichtband Žalik pesmi aus dem Jahr 1983 hatte sie sich im Bundesland Kärnten als eine der bemerkenswertesten Kräfte der Gegenwartsliteratur etabliert.

Werke

Autograph
  • Žalik pesmi. Gedichte (1983)
  • Bajalice. Gedichte (1987)
  • Gedichte – PesmiPoems (1989)
  • Srečko Kosovel: Decek in sonce. Der Knabe und die Sonne, Deutsch und Slowenisch. Übersetzt aus dem Slowenischen von Maja Haderlap, Illustrationen Mojca Cerjak. Klagenfurt/Celovec : Drava 1999 ISBN 978-3-85435-330-0
  • Der Papalagi (Dramatisierung des gleichnamigen 1921 erschienenen Buchs von Erich Scheuermann, basierend auf dem phantastischen Werk Die Reisen des Lukanga Mukara aus dem innersten Afrika nach Deutschland von Hans Paasche): Maja Haderlap. Regie: Herbert Gantschacher. ORF Kärnten (1990)[4].
  • Med politiko in kulturo (Zwischen Politik und Kultur) (2001)
  • Das Stadttheater Klagenfurt 1992 bis 2007. Die Ära Dietmar Pflegerl (2007)
  • Engel des Vergessens. Roman. Wallstein, Göttingen 2011 ISBN 978-3-8353-0953-1. Eine Bühnenfassung wurde im September 2015 in einer Inszenierung von Georg Schmiedleitner mit Elisabeth Orth, Petra Morzé und Gregor Bloéb am Akademietheater in Wien aufgeführt.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Maja Haderlap auf der Website der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In: www.deutscheakademie.de. Abgerufen am 30. Mai 2016.
  • Literatur-Auszeichnung: Österreicherin Haderlap gewinnt Bachmann-Preis bei zeit.de, 10. Juli 2011 (abgerufen am 10. Juli 2011).
  • Fabjan Hafner in der Literaturzeitschrift kolik (Nr. 7, 1999)
  • http://www.literaturhaus.at/index.php?id=5117
  • Vgl. owf.at: Writer in Residence
  • Maja Haderlap mit Rizzi-Preis ausgezeichnet. Kurier, 7. März 2013
  • Eintrag zu Maja Haderlap im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)

    Einzelnachweise