Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2014 um 12:58 Uhr durch Herrgott (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzessin Marianne von Preußen (nach einem Gemälde von Wach)

Prinzessin Marianne von Preußen, eigentlich Marie Anne Amalie, geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (* 13. Oktober 1785 in Bad Homburg vor der Höhe; † 14. April 1846 in Berlin) war eine deutsche Adlige.

Leben

Prinzessin Marianne von Preußen wurde 1785 als Marie Anne Amalie Landgräfin von Hessen-Homburg geboren. Sie war das zwölfte Kind (und die sechste Tochter) von Landgraf Friedrich V. und seiner Frau Karoline von Hessen-Darmstadt, einer Tochter des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt und der Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken, der großen Landgräfin.

1804 heiratete sie Prinz Wilhelm von Preußen (1783–1851), den jüngsten Bruder des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Aus der Ehe gingen die Söhne Adalbert (1811–1873) und Waldemar (1817–1849) und die Töchter Elisabeth (1815–1885), seit 1836 Ehefrau des Prinzen Karl von Hessen-Darmstadt, Mutter des Großherzogs Ludwig IV., und Marie (1825–1889) spätere Ehefrau des Königs Maximilian II. von Bayern hervor.

Mit Königin Luise gehörte Marianne von Preußen der „Kriegspartei“ gegen Napoleon an. Im März 1813 erließ Prinzessin Marianne den berühmten „Aufruf der königlichen Prinzessinnen an die Frauen im preußischen Staate“ und gründete den „Vaterländischen Frauenverein“. Dadurch wurde sie weit über Berlin hinaus bekannt. Politische Reformer wie Freiherr vom Stein, von Hardenberg und die Brüder Humboldt gehörten zu ihren Korrespondenzpartnern. Sie war mit dem Dichter Friedrich de la Motte Fouqué befreundet und nach dem Tod von Königin Luise die „First Lady“ des preußischen Hofes. Ihr soziales Engagement war bekannt, sie kümmerte sich später auch um Berliner Gefängnisinsassen und gründete im Berliner Stadtteil Pankow ein Kinderheim.

1822 verliebte sie sich in den gleichaltrigen Grafen Anton zu Stolberg-Wernigerode, einen Freund ihres Ehemannes, wie aus ihrem erst 2006 veröffentlichten Tagebuch hervorgeht.

Im Jahre 1845 besuchte Marianne zum letzten Mal ihre Geburtsstadt Bad Homburg. Sie starb am 14. April 1846 an einem „rheumatisch-nervösen“ Fieber in Berlin.

Literatur