Marika Zagorisiou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marika Zagorisiou
Link zum Bild

(Bitte Urheberrechte beachten)

Maria „Marika“ Zagorisiou (griechisch Μαρίκα Ζαγορησίου, * 1921 in Kavala; † 2013 in Athen) war eine griechische Architektin, Bauforscherin und Autorin.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie besuchte das Praktische Lyzeum von Kavala in den Jahren 1932 bis 1938. Danach legte sie die Aufnahmeprüfungen an der Ethnikon Metsovion Polytechnion School of Architecture erfolgreich ab und ließ sich mit 17 Jahren in Athen nieder. Als Absolventin von 1943 war sie eine von zwölf Frauen, die seit der Gründung der Schule dort ihren Abschluss gemacht hatten.[1] Sie studierte bei Anastasios Orlandos und Dimitris Pikionis. Während ihres Studiums arbeitete sie bereits als Assistentin von Kostas Biris in der Stadtverwaltung von Athen, wo sie die neoklassizistischen Gebäude Athens kartierte und in Grafiken darstellte. Ihre Zeichnungen sind noch im Buch «Αι Αθήναι του Κλασσικισμού» ‚Athen des Klassizismus‘ von Heinz Johannes und Kostas H. Biris mit einführenden Texten von Manos G. Biris (Nachdruck 2009)[2] enthalten. Außerdem hatte sie als Studentin von Dimitris Pikionis für die «Εθνικού Ιδρύματος» ‚Nationalstiftung‘ und «Συλλόγου Ελληνική Λαϊκή Τέχνη» ‚Vereinigung Hellenische Volkskunst‘ bei der Erstellung der Bände «Αρχοντικά της Καστοριάς» ‚Villen von Kastoria‘ und «Σπίτια της Ζαγοράς» ‚Häuser von Zagora‘ mitgewirkt. Nach ihrem Studium war sie für das Ministerium für öffentliche Arbeiten und das stellvertretende Ministerium für Wiederaufbau tätig.[3] Mit ihrem Ehemann, dem Architekten Georgios N. Giannoullelis, dokumentierte sie während der Besatzung Griechenlands traditionelle Gebäude auf Lesbos.[4]

Zwischen 1951 und 1956 arbeitete sie für die Griechischen Zentrale für Fremdenverkehr (ΕΟΤ, Ελληνικός Οργανισμός Τουρισμού). Dort errichtete sie die Hotels des von Charalambos Sfaellos geleiteten Xenia-Programms in Kastoria und Argostoli sowie das Touristen-Periptero in Edipsos.[3] Das Xenia-Hotel in Kastoria wurde später umgenutzt und dient der Erweiterung des Byzantinischen Museums von Kastoria.[5]

Während ihrer Tätigkeit im Ministerium für Wiederaufbau hatte sie Konstantinos A. Doxiadis kennengelernt, für den sie ab 1955 bis 1975 arbeitete. Sie bearbeitete Projekte der Raumplanung, des Wohnungsbaus, der Stadtplanung sowie Planungsstudien u. a. in Griechenland, im Irak, in Pakistan und Sambia. Ab 1969 war sie Leiterin des „Αθηναϊκού Κέντρου Οικιστικής“ (Athener Wohnzentrum) und verantwortlich für das Forschungsprojekt über Antike griechische Städte, das in 24 Bänden veröffentlicht wurde. Gleichzeitig beforschte sie die Architektur Kretas und Lesbos.[3]

Dimitsana (2022)

Von 1975 bis 1986 arbeitete sie erneut für die EOT. Zwischen 1979 und 1982 war sie Leiterin der Abteilung für traditionelle Siedlungen. Im Programm zur Umnutzung typischer regionaler Gebäude in Gästehäuser der EOT wählte sie die geeigneten Gebäude aus, die anschließend denkmalgerecht restauriert wurden. Dazu gehörten die Häuser in Dimitsana.[3]

Aus ihrer lebenslangen Forschung gingen drei Bücher hervor: „Traditional architecture of Lesvos“ (Traditionelle Architektur von Lesbos, 1995), „Folk architecture in Crete“ (Traditionelle Architektur auf Kreta, 1996) und „Traditional Architecture of Dimitsana – Survey and proposals for restoration and development“ (Traditionelle Architektur von Dimitsana. Übersicht und Vorschläge zur Restaurierung und Entwicklung, 1997).[3] Das Buch von 1996 beschäftigt sich mit Architektur im ländlichen Kreta, die im Jahr 1945 von Marika Zagorisiou dokumentiert wurde, während sie in der Abteilung für Raumplanung und Städtebaustudien des Ministeriums für öffentliche Arbeiten beschäftigt war. Sie bilanzierte damals die Schäden des Krieges und der deutschen Besatzung. Ihre Aufzeichnungen umfassen hauptsächlich Siedlungen in den Provinzen Agios Vasilios und Pyrgiotissa im Regionalbezirk Rethymnon und einige im Bezirk Iraklio. Ihre „groben“ Handskizzen „mit Chinatinte und Feder auf Zigarettenpapier“ bewahrte sie in einer Schublade auf, bis sie ausgewertet und veröffentlicht wurden.[6] Die Bände über Kreta und Dimitsana wurden 1998 von der Akademie von Athen auf Vorschlag von Pavlos Mylonas ausgezeichnet.[3]

Das Archiv von Zagorisiou mit ihren Beschreibungen, Fotografien, Zeichnungen, Kommentaren und Notizen befindet sich heute im ANA (Archiv für neohellenische Architektur) des Benaki-Museums.[3][7] Ihr Leben und Werk war 2021 Teil der Ausstellung „Frau Architekt“ des Goethe-Institut.[1][8] Zur 8. Ausgabe des Tages des italienischen Designs wurde 2024 die Ausstellung „Buone Nuove/Good News“. Women Changing Architecture, initiiert vom italienischen Außenministerium in Zusammenarbeit mit dem MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo, im Byzantinischen und Christlichen Museum gezeigt. Neben den Griechinnen Elli Nikolaidou Vassilikiotis, Anastasia Tzakou und Alexandra Paschalidou-Moreti wurde die Architektin Marika Zagorisiou präsentiert.[9]

Bauten und Projekte (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1951–1952 EOT-Touristenkiosk in Edipsos, Euböa
  • 1953 Einfamilienhaus für Michalis und Arginis Goutou, Kifisia Attika
  • 1953 Xenia von Kastoria, „vom See“, mit Charalambos Sfaellos
  • 1955 Xenia Kefalonia „Ainos“ in Argostoli, mit Charalambos Sfaellos und Spanos Kostas
  • 1955 Wohnprojekt in Bagdad, Irak (im Rahmen ihrer Arbeit für Konstantinos Doxiadis)
  • 1961–1962 Wohnkomplex weißer Häuser, Ormos Antikyron, Bezirk Voiotia
  • 1963 Vorstudie zu städtischen Schlachthöfen in Lamia
  • 1964 Kinderspielplatz von Ioannina
  • 1975 Hotel in Nouadhibou, Mauretanien
  • 1985 Grenzstation Ormenio, griechisch-bulgarische Grenze

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit G. Giannouleli: Παραδοσιακή αρχιτεκτονική της Λέσβου – Traditional architecture of Lesvos, Hrsg.: Τεχνικό Επιμελητήριο Ελλάδας (TEE), 1995. ISBN 960-7018-52-4
  • Λαϊκή αρχιτεκτονική στην Κρήτη – Folk architecture in Crete, Hrsg.: Benaki-Museum, 1996. ISBN 960-85160-8-0
  • Παραδοσιακή αρχιτεκτονική της Δημητσάνας. Έρευνα και προτάσεις για αποκατάσταση και αξιοποίηση – Traditional Architecture of Dimitsana – Survey and proposals for restoration and development Hrsg.: Benaki-Museum, 1997. ISBN 960-8452-44-9

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Διατήρηση και ανάπτυξη παραδοσιακών οικισμών. Το πρόγραμμα του ΕΟΤ (1975-1992) (Erhaltung und Entwicklung traditioneller Siedlungen. Das EOT-Programm (1975–1992)), Hrsg.: EOT, Athen, 1991.
  • Ioannis Liapis, Αρχείο Νεοελληνικής Αρχιτεκτονικής (Archiv für moderne griechische Architektur): συστηματική καταγραφή και αποτίμηση της συμβολής των αρχιτεκτόνων στην παραγωγή του κτισμένου περιβάλλοντος στην Ελλάδα, ερευνητικό πρόγραμμα, Εθνικό Μετσόβιο Πολυτεχνείο, Τμήμα Αρχιτεκτόνων Μηχανικών, Α’ Φάση: Εργογραφία Ελλήνων αρχιτεκτόνων που αποφοίτησαν έως το 1960 (Systematische Erfassung und Bewertung des Beitrags von Architekten zur Produktion der gebauten Umwelt in Griechenland, Forschungsprojekt, Nationale Technische Universität, Abteilung für Architekturingenieurwesen, Phase I: Arbeitsbuch des Griechischen Architekten mit Abschluss bis 1960), Hrsg.: Nationale Technische Universität Athen, Fakultät für Architektur, Athen, 1993.
  • Συλλογικό: Ο Κωνσταντίνος Δοξιάδης και το Έργο του (Kollektiv: Konstantinos Doxiadis und seine Arbeit), Hrsg.: Τεχνικό Επιμελητήριο Ελλάδας, TEE, 2009.
  • Kostas Katsigiannis: Η Μαρίκα Ζαγορησίου είχε διοριστεί στον ΕΟΤ για πρώτη φορά το 1951 (Marika Zagorisiou wurde 1951 zum ersten Mal in die EOT berufen), ΑΜΕ Αρχιτεκτονική Μοντερνισμός Ελλάδα / AMG Architecture Modernism Greece, 8. Mai 2021.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Κυρία Αρχιτέκτων: Μια έκθεση για τις γυναίκες αρχιτέκτονες - Ποιες είναι οι 6 Ελληνίδες και τα έργα τους, lifo.gr, abgerufen am 7. April 2024.
  2. Αι Αθήναι του Κλασσικισμού, Verlag Melissa, abgerufen am 7. April 2024.
  3. a b c d e f g Μαρία (Μαρίκα) Ζαγορησίου, Digital Archive of Greek Female Architects 1923–1981 (griechisch), abgerufen am 7. April 2024.
  4. Vernacular architecture of Greece, grhomeboy.wordpress.com, 27. Mai 2006, abgerufen am 7. April 2024.
  5. Sofia Zouzeli: Παραχωρήθηκε το „Ξενία“ για την επέκταση του Βυζαντινού Μουσείου Καστοριάς, (dt.: „Das ‚Xenia‘ wurde für die Erweiterung des Byzantinischen Museums von Kastoria freigegeben“), ertnews.gr, 26. März 2021, abgerufen am 7. April 2024.
  6. Zagorissiou Gr. Maria: Λαϊκή αρχιτεκτονική στην Κρήτη / Folk architecture in Crete, Benaki-Museum, abgerufen am 7. April 2024.
  7. Benaki's New Wing Provides a Valuable Repository of Historical Data, helleniccomserve.com, abgerufen am 7. April 2024.
  8. Maro Vasiliadou: Exhibition pays tribute to women in architecture, ekathimerini.com, 19. Mai 2021, abgerufen am 7. April 2024.
  9. Buone Nuove: Women Changing Architecture, Griechisches Institut für Architektur, abgerufen am 7. April 2024.