„Matthias Manasi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.46.18.158 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Superbass zurückgesetzt (HG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]]) ist ein deutscher<ref name="Opernglas">''Matthias Manasi'' in: ''Opernglas'', Ausgabe 1/2011, Seite 37</ref> [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist Chefdirigent und [[Künstlerischer Leiter]] des [[Orchestra Camerata Italiana]] mit Sitz in [[Neapel]] und [[Generalmusikdirektor]]<ref name="Opernglas"/> des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]].
'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]]) Geburtsname Matthias Armleder ist ein deutscher<ref name="Opernglas">''Matthias Manasi'' in: ''Opernglas'', Ausgabe 1/2011, Seite 37</ref> [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist Chefdirigent und [[Künstlerischer Leiter]] des [[Orchestra Camerata Italiana]] mit Sitz in [[Neapel]] und [[Generalmusikdirektor]]<ref name="Opernglas"/> des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]].


== Leben ==
== Leben ==
Matthias Manasi studierte an der [[Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrzej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren. Von 1993 bis 1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei [[Carmen Piazzini]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] in [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 assistierte er [[Heinz Holliger]] in einer Produktion beim Südwestrundfunk Stuttgart. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens [[Messe C-Dur (Beethoven)|C-Dur-Messe]] mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart|Internationalen Bachakademie Stuttgart]].<ref name="Homepage">{{Internetquelle | url=http://www.matthiasmanasi.com/ | titel=Homepage, Menüpunkt „Biography“ | zugriff=2011-06-10}}</ref>
Matthias Manasi studierte an der [[Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrzej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren. Von 1993 bis 1995 studierte Matthias Armleder an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei [[Carmen Piazzini]] bevor er seinen Künstlernamen annahm. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] in [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 assistierte er [[Heinz Holliger]] in einer Produktion beim Südwestrundfunk Stuttgart. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens [[Messe C-Dur (Beethoven)|C-Dur-Messe]] mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart|Internationalen Bachakademie Stuttgart]].<ref name="Homepage">{{Internetquelle | url=http://www.matthiasmanasi.com/ | titel=Homepage, Menüpunkt „Biography“ | zugriff=2011-06-10}}</ref>


Er gab sein Debüt als Operndirigent am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater (Silesian State Theatre) in [[Opava]], Tschechien, wo er in der Saison 1996/1997 ''[[Don Giovanni]]'', ''[[La Bohème]]'', ''[[Un Ballo in Maschera]]'' und ''[[Die Zauberflöte]]'' dirigierte.<ref name="Punta">[http://www.puntaclassic.com/calendar/ ''MATTHIAS MANASI (DIRECTOR DE ORQUESTA)''] Biografie (span.) (Offizielle Webseite des International Punta Classic Festival 2011); zuletzt abgerufen am 5. August 2011</ref> Während dieser Zeit arbeitete er auch als Dirigent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]]. 1998 war Matthias Manasi als Dirigent bei den [[Eutiner Festspiele]]n und am [[Staatstheater Oldenburg]] engagiert.<ref name="München">{{internetquelle |url=http://www.muenchenticket.de/guide/tickets/1n6v/Festliches+Sonderkonzert.html |titel=''Matthias Manasi'' Vita |hrsg=muenchenticket.de |datum=2008 |zugriff=2011-07-08}} (online mittlerweile nicht mehr verfügbar)</ref> Bei den Eutiner Festspielen leitete er unter anderem die Opern ''[[La traviata]]'' und ''[[Die verkaufte Braut]]''.<ref name="Punta"/>
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater (Silesian State Theatre) in [[Opava]], Tschechien, wo er in der Saison 1996/1997 ''[[Don Giovanni]]'', ''[[La Bohème]]'', ''[[Un Ballo in Maschera]]'' und ''[[Die Zauberflöte]]'' dirigierte.<ref name="Punta">[http://www.puntaclassic.com/calendar/ ''MATTHIAS MANASI (DIRECTOR DE ORQUESTA)''] Biografie (span.) (Offizielle Webseite des International Punta Classic Festival 2011); zuletzt abgerufen am 5. August 2011</ref> Während dieser Zeit arbeitete er auch als Dirigent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]]. 1998 war Matthias Manasi als Dirigent bei den [[Eutiner Festspiele]]n und am [[Staatstheater Oldenburg]] engagiert.<ref name="München">{{internetquelle |url=http://www.muenchenticket.de/guide/tickets/1n6v/Festliches+Sonderkonzert.html |titel=''Matthias Manasi'' Vita |hrsg=muenchenticket.de |datum=2008 |zugriff=2011-07-08}} (online mittlerweile nicht mehr verfügbar)</ref> Bei den Eutiner Festspielen leitete er unter anderem die Opern ''[[La traviata]]'' und ''[[Die verkaufte Braut]]''.<ref name="Punta"/>

Version vom 20. Januar 2013, 00:22 Uhr

Matthias Manasi (* 26. Dezember 1969) Geburtsname Matthias Armleder ist ein deutscher[1] Dirigent und Pianist. Manasi ist Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in Neapel und Generalmusikdirektor[1] des International Punta Classic Festival in Punta del Este, Uruguay.

Leben

Matthias Manasi studierte an der Musikhochschule Stuttgart bei Andrzej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren. Von 1993 bis 1995 studierte Matthias Armleder an der Hochschule für Musik Karlsruhe Klavier bei Carmen Piazzini bevor er seinen Künstlernamen annahm. Danach schlossen sich Studien bei Karl Österreicher in Wien, bei Jorma Panula, Helmuth Rilling, Kurt Masur, Georg Tintner und Gianluigi Gelmetti an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im Wilhelma-Theater in Stuttgart mit Strawinskis Histoire du Soldat. 1994 assistierte er Heinz Holliger in einer Produktion beim Südwestrundfunk Stuttgart. 1995 assistierte er Manfred Honeck als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem Prager Kammerchor an der Internationalen Bachakademie Stuttgart.[2]

Er gab sein Debüt als Operndirigent am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater (Silesian State Theatre) in Opava, Tschechien, wo er in der Saison 1996/1997 Don Giovanni, La Bohème, Un Ballo in Maschera und Die Zauberflöte dirigierte.[3] Während dieser Zeit arbeitete er auch als Dirigent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am Opernhaus Kiel. 1998 war Matthias Manasi als Dirigent bei den Eutiner Festspielen und am Staatstheater Oldenburg engagiert.[4] Bei den Eutiner Festspielen leitete er unter anderem die Opern La traviata und Die verkaufte Braut.[3]

2002 dirigierte er Il trovatore, Rigoletto und La traviata am Opernhaus Constanța und war Dirigier-Assistent am Stadttheater Klagenfurt bei Alban Bergs Oper Lulu. Er arbeitete 2003 mit einer Produktion von Antonio Vivaldis Juditha triumphans an der Kammeroper Schloss Rheinsberg. 2004 war er am Staatstheater Kassel für eine Produktion von Don Carlos engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad als Dirigent für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der Bayerische Rundfunk für das Projekt „Klasse Klassik“ mit dem Münchner Rundfunkorchester.[4]

Im April 2010 wurde Manasi zum Chefdirigenten und Leiter des Orchestra Camerata Italiana in Neapel ernannt. Im April 2010 dirigierte er mit dem Orchestra Camerata Italiana in der Chiesa di San Bartolomeo in Benevento eine Aufführung des Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi, anlässlich des 300. Geburtstages des Komponisten.[5][6] Im Januar 2011 leitete Manasi beim International Punta Classic Festival eine mit internationalen Solisten aus Südamerika besetzte Neueinstudierung der Oper La Bohème.[7] Die Tageszeitung El País sprach von einer „ehrgeizigen Produktion“.[8]

Gastdirigent

Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie das Çukurova Devlet Senfoni Orkestrası[9] in Adana (Dezember 2010), das PuntaClassic Festival Orchestra, die Erzgebirgische Philharmonie Aue, das Philharmonische Orchester Brașov, die Gächinger Kantorei Stuttgart (Stiftskirche Stuttgart, 2004), das Bach-Collegium Stuttgart (Stiftskirche Stuttgart, 2004), das Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, das Sofia Festival Orchestra, die Polnische Kammerphilharmonie, das Philharmonische Orchester Györ, die Nürnberger Symphoniker, die Baden-Badener Philharmonie und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim.[3]

Pianist

Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten wie Leonard Bernstein, Henri Dutilleux, Alfred Schnittke, Tōru Takemitsu und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in New York, nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gegeben hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in New York City, Washington D.C., Silver Spring und Baltimore. 2006 trat er als Pianist in der Münchner Residenz auf. 2004 unternahm er eine Konzerttour nach Ecuador.[4]

Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: Laura Brioli, Bernd Weikl, Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, Michael Jelden, Werner Kraus, Gillian Crichton, Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.[2]

Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin Laura Brioli in einem Liederabend auf Wagners Steinway in der Villa Wahnfried in Bayreuth.[10]

Diskografie

  • Matthias Manasi - Piano Recital - Klavierwerke von Mozart, Beethoven, Tschaikovsky and Gershwin. Label: New Classics, Germany.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Matthias Manasi in: Opernglas, Ausgabe 1/2011, Seite 37
  2. a b Homepage, Menüpunkt „Biography“. Abgerufen am 10. Juni 2011.
  3. a b c MATTHIAS MANASI (DIRECTOR DE ORQUESTA) Biografie (span.) (Offizielle Webseite des International Punta Classic Festival 2011); zuletzt abgerufen am 5. August 2011
  4. a b c Matthias Manasi Vita. muenchenticket.de, 2008, abgerufen am 8. Juli 2011. (online mittlerweile nicht mehr verfügbar)
  5. Solenne concerto del Venerdì Santo Konzertprogramm
  6. Solenne concerto del Venerdì Santo Konzertprogramm (als pdf)
  7. La Boheme en el Festival Punta Classic 2011 de Punta del Este, Uruguay Besetzung beim Blog Una Voce Poco Fa vom 2. Januar 2011; abgerufen am 8. Juli 2011
  8. "La Bohème" cierra el Punta ClaSsic con ambiciosa producción in: El País vom 13. Januar 2011
  9. Çukurova Devlet Senfoni Orkestrası Konzertprogramm 2010/2011; abgerufen am 5. August 2011
  10. Spanischer Liederabend zur Museumsnacht. Internetangebot der Stadt Bayreuth, abgerufen am 8. November 2010.