Mirosław Piotrowski
Mirosław Mariusz Piotrowski (* 9. Januar 1966 in Zielona Góra)[1] ist ein polnischer Historiker und Politiker. 2004 bis 2019 war er Mitglied des Europäischen Parlaments.
Piotrowski ist Professor für Geschichte. Er lehrt an der Katholischen Universität Lublin. Er ist außerdem verheiratet und hat vier Kinder.
Lebenslauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1990 schloss Piotrowski sein Studium an der Katholischen Universität Lublin ab, 1993 promovierte er an derselben Universität. 2001 promovierte er an der Nicolaus Copernicus Universität in Toruń. 2002 erhielt er für seine Habilitationsarbeit über die Auswanderung der Polen aus Deutschland in den Jahren 1918–1939 den Premierministerpreis.[2] Er war Stipendiat des Herder-Instituts und der Adenauer-Stiftung. 2003 wurde er Professor an der Katholischen Universität Lublin und wurde Leiter der Abteilung für Geschichte am Institut für Geschichte der Universität.[3] Er hält Vorträge an der Universität für Sozial- und Medienkultur in Toruń. Seit einigen Jahren arbeitete er bis April 2020 regelmäßig mit „Nasz Dziennik“, Television Trwam und Radio Maryja als Kolumnist in der Sendung Thinking Homeland zusammen.[4] In seiner wissenschaftlichen Arbeit befasste er sich mit den polnisch-deutschen Beziehungen im 20. Jahrhundert, der europäischen christlichen Kirche, der jüngeren Geschichte Polens (einschließlich der Beziehungen zwischen Staat und Kirche) und den Sicherheitsorganen der Volksrepublik Polen. Er ist der Initiator und Präsident des Vereins „Gemeinsam für die Region Lublin“. 2004 wurde er Vizepräsident des Catholic Intelligentsia Club in Lublin.
Im Jahr 2004, nachdem er 48.365 Stimmen erhalten hatte, wurde er Mitglied des Europäischen Parlaments im Namen der Liga der polnischen Familien aus dem Bezirk, der die Provinz Lublin abdeckt. Er nahm an der Arbeit des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten teil. Er begann, einen jährlichen Wettbewerb für die größte rechtliche Absurdität zu organisieren, die von den Institutionen der Europäischen Union angenommen wurde. Er gehörte der Fraktion Unabhängigkeit und Demokratie an, von der er im Dezember 2006 in die Union für Europa der Nationen wechselte (auch von der LPR zurücktrat). Im Jahr 2009 kandidierte er erfolgreich für die Wiederwahl im Namen von Recht und Gerechtigkeit und erhielt 84.904 Stimmen.[5] In der 7. Amtszeit wurde er Mitglied der Gruppe der Europäischen Konservativen und Reformisten. Er trat der PiS nicht bei und verließ im Januar 2012 die Delegation dieser Partei im EP. Im Jahr 2014 wurde er jedoch wieder ihr Kandidat und kandidierte erfolgreich mit über 73 Tausend Stimmen zur Wiederwahl.[6] Weniger als vier Monate nach der Wahl verließ er, wie in der vorherigen Amtszeit, die PiS-Delegation.[7]
2018 gründete er die True Europe Movement Party[8] (registriert im Februar 2019). Im Jahr 2019 wurde die Lublin-Liste der Kandidaten seiner Fraktion für das EP vor dem Tag der Abstimmung gelöscht. Zudem versuchte er erfolglos sich als Kandidat für die Suche nach einem Senator im Bezirk Nr. 16 zu registrieren (im Namen der KWW-Liste von Mirosław Piotrowski im Senat, die bei dieser Wahl drei weitere Kandidaten aufstellte).[9] Er reichte seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen 2020 ein.[10] Im April desselben Jahres registrierte die staatliche Wahlkommission seine Kandidatur.[11] Im selben Monat beendeten Television Trwam und Radio Maryja ihre Zusammenarbeit mit ihm. Von nun an begann Mirosław Piotrowski, seine Kolumnen auf YouTube, Facebook und seiner offiziellen Website zu teilen. Vertreter der von Tadeusz Rydzyk gegründeten Toruń-Medien erklärten, dass es mit der Registrierung des Professors als Kandidat bei den für Mai 2020 geplanten Präsidentschaftswahlen zusammenhing. Es wurde davon ausgegangen, dass der Kandidat für dieses Amt keine permanente wöchentliche Sendung haben sollte, die wahrscheinlich von der PKW als Wahlagitation angesehen würde.[12] Im Juni 2020 registrierte die PKW seine Kandidatur für die nächste Wahl im selben Monat.[13] In der ersten Runde erhielt er 21.065 Stimmen (0,11 %) und belegte damit den letzten, 11. Platz.[14] In der zweiten Runde unterstützte er keinen der Kandidaten.
Im März 2023 schloss er im Namen der EP-Bewegung ein Abkommen über die Zusammenarbeit mit dem Bund der polnischen Krone (Partei von Grzegorz Braun) und trat damit dem Bund für Freiheit und Unabhängigkeit bei. Im selben Jahr kandidierte er in ihrem Namen für den Senat.[15][16][17]
Kontroverse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2010 richtete er eine private Anklage wegen Verleumdung gegen Sławomir Poleszak im Zusammenhang mit einer ungünstigen Rezension seines Buches[18] und beschuldigte ihn, wissentlich Unwahrheiten verbreitet zu haben.[19] Das Strafverfahren in diesem Fall wurde durch die Entscheidung des Bezirksgerichts wegen Mangels an Beweisen eingestellt.[20] In der Gazeta Wyborcza wurde ein offener Brief veröffentlicht, in dem das Verhalten von Mirosław Piotrowski kritisiert wurde, der von Wissenschaftlern verschiedener akademischer Zentren unterzeichnet wurde.[20] Mit den Stimmen der Leser von „Kurier Lubelski“ wurde er zum „Mann des Jahres 2014“ gewählt.[21]
Im Juni 2022 war er (zusammen mit Grzegorz Braun und Włodzimierz Korab-Karpowicz) einer der Unterzeichner des Friedensaufrufs in Mitteleuropa. Der Aufruf bezog sich auf Russlands anhaltende Invasion auf die Ukraine und erklärte, dass die Gründe für diesen Krieg „Russlands Angst vor der Expansion der NATO und die Angst vor Nachbarländern vor der Macht Russlands“ sowie „die Einführung von Änderungen des Sprachrechts in der Ukraine waren, die die russische Sprachminderheit diskriminieren“. Diese Aussage wurde unter anderem von den Portalen Niezalezna.pl[22] und OKO.press als Pro-Putin angesehen.[23]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mirosław Piotrowski in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MamPrawoWiedziec.pl. Abgerufen am 26. März 2019 (polnisch).
- ↑ Powtórka z historii. 25. November 2003, archiviert vom am 25. August 2007; abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ PRACOWNICY INSTYTUTU HISTORII. Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Magdalena Nałęcz-Marczyk: Wybory 2020. Mirosław Piotrowski bez programu w Telewizji Trwam. Wychodzą na jaw nowe wątki w sprawie. 21. April 2020, abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Obwieszczenie Państwowej Komisji Wyborczej z dnia 8 czerwca 2009 r. o wynikach wyborów posłów do Parlamentu Europejskiego przeprowadzonych w dniu 7 czerwca 2009 r. Abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ pkw.gov.pl. (PDF) Archiviert vom am 14. Dezember 2014; abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Dziennik Wschodni: Mirosław Piotrowski o odejściu z delegacji PiS: "Zostałem wypchnięty. Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Dziennik Wschodni: Europoseł z Lublina startował z listy PiS, teraz zakłada nową partię. "To może być gra polityczna". Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Sąd Najwyższy oddalił skargę prof. Mirosława Piotrowskiego - Wydarzenia Aktualności - prof. Mirosław Piotrowski. 13. September 2020, archiviert vom am 19. September 2020; abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ Wybory prezydenckie. PKW zarejestrowała 15 komitetów wyborczych. 28. Februar 2020, archiviert vom am 1. März 2020; abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ Radosław Opas: Wybory prezydenckie 2020. PKW zarejestrowała 4 ostatnich kandydatów. 9. April 2020, abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Magdalena Nałęcz-Marczyk: Wybory 2020. Mirosław Piotrowski bez programu w Telewizji Trwam. Wychodzą na jaw nowe wątki w sprawie. 21. April 2020, abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ pkw.gov.pl. (PDF) Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Wybory Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej w 2020 r. Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ redaktor: Prof. Mirosław Piotrowski w KONFEDERACJI! Konferencja prasowa. In: prof. Mirosław Piotrowski. 31. März 2023, abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Konfederacja - Uroczyste Podpisanie Umowy O Współpracy Pomiędzy Konfederacją Korony Polskiej Gr… 31. März 2023, abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Wybory do Sejmu i Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w 2023 r. Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ hfhr.pl. Archiviert vom am 6. Juli 2013; abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ kurierlubelski.pl. Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ a b Proces za recenzję. Sąd umorzył sprawę historyka z IPN. Archiviert vom am 3. Mai 2013; abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Prof. Mirosław Piotrowski Człowiekiem Roku 2014. Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ Braun, Sykulski i Piotrowski podpisali apel. Chcą zakończenia wojny, o której sprowokowanie oskarżają… Ukrainę | Niezalezna.pl. Abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ Poseł polskiego Sejmu promuje w Warszawie prorosyjskie oświadczenie obwiniające Ukrainę i NATO. Abgerufen am 29. Januar 2024 (polnisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Piotrowski, Mirosław |
ALTERNATIVNAMEN | Piotrowski, Mirosław Mariusz (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Politiker, MdEP |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1966 |
GEBURTSORT | Zielona Góra, Polen |