Moulouya
Moulouya Wadi al-Muluyah / Mulwija | ||
Mündung des Moulouya in das Mittelmeer | ||
Daten | ||
Lage | Marokko | |
Flusssystem | Moulouya | |
Quelle | zwischen Mittlerem und Hohem Atlas 32° 41′ 8″ N, 5° 12′ 49″ W | |
Quellhöhe | ca. 1600 m | |
Mündung | zwischen Ras el Ma und Saidia in das MittelmeerKoordinaten: 35° 7′ 22″ N, 2° 20′ 40″ W 35° 7′ 22″ N, 2° 20′ 40″ W | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | ca. 1600 m | |
Sohlgefälle | ca. 2,9 ‰ | |
Länge | 550 km | |
Einzugsgebiet | 74.000 km² | |
Abfluss | MQ |
50 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Oued Melloulou | |
Rechte Nebenflüsse | Oued Za | |
Durchflossene Stauseen | Talsperre Mohamed V, Talsperre Mechra Hammadi | |
Mittelstädte | Guercif | |
Kleinstädte | Boumia, Missour, Outat El Haj |
Der Moulouya (auch Wadi al-Muluyah und Mulwija genannt; arabisch نهر ملوية, DMG Nahr Mulwīya) ist ein etwa 550 km langer Fluss im nordafrikanischen Marokko. Er ist der größte Fluss an der Mittelmeerküste Marokkos.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Oued Moulouya bildet sich aus mehreren Quellflüssen im geographischen Zentrum Nordmarokkos im Gebiet des Zusammenstoßens von Mittlerem Atlas und Hohem Atlas südwestlich der Kleinstadt Boumia. Während seines Verlaufs trennt er größtenteils die Gebirgskette Mittlerer Atlas im Westen von dem Hochland der Schotts und der Gebirgskette Tellatlas im Osten. Nach seinem überwiegend nordostwärts gerichteten Verlauf mündet er etwa 300 km ostsüdöstlich der Straße von Gibraltar zwischen den Küstenstädten Ras el Ma (Ras Kebdana) im Westnordwesten und Saidia im Ostsüdosten in das westliche Mittelmeer.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Antike bildete er unter den Namen Mulucha bzw. Malva den Grenzfluss zwischen den römischen Provinzen Mauretania Tingitana und Mauretania Caesariensis; diese Grenze blieb bis ins Jahr 1830 bestehen und wurde erst von den Franzosen ca. 25 km nach Osten verschoben. In der Zeit der Rif-Republik (1921–1926) bildete der Moulouya deren östliche Grenze, wobei zu Marokko gehörende Städte wie Oujda und Saidia ausgeklammert wurden und auch während der spanischen Protektoratszeit unter französischer Kontrolle blieben.
Naturschutzgebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das etwa 2700 Hektar große Mündungsgebiet des Moulouya ist ein Vogelschutzgebiet, das aber durch Eintrag von Chemikalien aus Landwirtschaft, Industrie und privaten Haushalten in seinem Fortbestand bedroht ist.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Moulouya River Basin (englisch)