„Nims“ – Versionsgeschichte

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Versionen des Artikels:

  • (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
  • Uhrzeit und Datum = Artikel zu dieser Zeit, Benutzername bzw. IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung
  • (123 Bytes) = Größe der Version; (+543)/(−792) =‎ Änderung der Seitengröße in Bytes gegenüber der vorherigen Version
  • Um Unterschiede zwischen zwei bestimmten Versionen zu sehen, die Radiobuttons  markieren und auf „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

21. April 2024

13. Februar 2024

23. Januar 2024

8. November 2023

11. Juli 2023

2. Februar 2021

1. Januar 2021

13. Oktober 2020

29. Januar 2020

22. Januar 2020

21. Januar 2020

16. Oktober 2019

  • AktuellVorherige 15:4815:48, 16. Okt. 2019Eifelaar Diskussion Beiträge 6.550 Bytes +569 Die Nimsquelle ist sowohl in der OSM als auch in den Karten des Landesvermessungsamtes falsch eingetragen. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Quelle der Nims in einem Brunnen in Weinsheim gefasst (Am Born, neben Hausnummer 17) Älteste Quelle dafür: vgl. Eiflia Illustrata Band 3, Ausgabe 2, Teil 1, S. 169. Der heutige Brunnen ist in der Abbildung https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Nimsquelle1.jpg zu sehen. rückgängig [gesichtet von Wolf170278]
  • AktuellVorherige 12:2212:22, 16. Okt. 2019Eifelaar Diskussion Beiträge 5.981 Bytes +166 Ersterwähnung in der Mosella von Ausonius Vers 354: "Namque et Promeae Nemesaeque adiuta meatu Sura tuas properat non degener ire sub undas, Sura interceptis tibi gratificata fluentis ..." https://www.dilibri.de/ubtr/content/pageview/2556 rückgängig

18. April 2019

17. März 2019

14. Oktober 2018

28. November 2015

24. November 2015

21. November 2015

19. Juni 2015

18. Juni 2015

17. September 2014

19. Mai 2014

25. April 2014

22. Februar 2014

12. Februar 2014

10. August 2013

15. Juli 2013

31. März 2013

28. November 2012

(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)