Nova Centauri 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppelstern
Nova Centauri 2013
Die Nova achtzehn Monate nach dem Ausbruch (heller Stern in der Bildmitte). ESO-Observatorium La Silla.
Die Nova achtzehn Monate nach dem Ausbruch (heller Stern in der Bildmitte).

ESO-Observatorium La Silla.

Nova Centauri 2013
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Zentaur
Rektaszension 13h 54m 45,35s [1]
Deklination −59° 09′ 4,2″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 15,1 mag [2]
Helligkeit (B-Band) 15,5 mag [1]
Helligkeit (R-Band) 15,1 mag [1]
Helligkeit (J-Band) (14,37 ± 0,03) mag [1]
Helligkeit (H-Band) (14,38 ± 0,04) mag [1]
Helligkeit (K-Band) (14,13 ± 0,06) mag [1]
G-Band-Magnitude (11,0698 ± 0,0284) mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp NA [2]
B−V-Farbindex 0,4 [1]
Astrometrie
Parallaxe (3,6451 ± 0,969) mas [1]
Entfernung (1000) Lj
(300) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−19,10 ± 2,16) mas/a
Dekl.-Anteil: (−8,00 ± 2,14) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J13544534-5909040[1]
Gaia DR2DR2 5870613848610810880[2]
Weitere Bezeichnungen Nova Centauri 2013, V1369 Centauri, PNV J13544700-5909080, UCAC4 155-128029, USNO -B1.0 0308-00442031, Gaia DR2 5870613848610810880

Die Nova Centauri 2013 – unter anderem auch als V1369 Cen oder PNV J13544700-5909080 bezeichnet – war eine helle Nova im Sternbild Zentaur. Sie wurde am 2. Dezember 2013 vom Amateurastronom John Seach in Australien mit einer Helligkeit von 5,5 mag entdeckt.[3][4]

Am 14. Dezember 2013 erreichte sie ein Maximum von etwa 3,8 mag und war damit die bisher hellste Nova dieses Jahrtausends – und leicht mit bloßem Auge zu beobachten.[5]

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope beobachtete vom 7. bis 10. Dezember 2013 die Gammastrahlenemission von Centauri 2013. Die Nova wurde durch die Gammastrahlen weiter aufgehellt und der Peak fiel am 11. Dezember 2013 mit dem zweiten optischen Maximum zusammen. Der Swift Gamma Ray Explorer hat am 18. und 25. Februar 2014 sowie am 8. März 2014 Röntgenstrahlung von Nova Centauri 2013 entdeckt.[6]

Im Juli 2015 wurde bekannt gegeben, dass Lithium in der ausgeworfenen Materie von Nova Centauri 2013 entdeckt wurde. Die sehr umfangreichen neuen Daten zeigten ganz klar den Fingerabdruck von Lithium, das sich mit zwei Millionen Kilometern pro Stunde von der Nova entfernt. Das ist der erste Nachweis dafür, dass dieses Element von einer Nova ausgeworfen wurde.[7]

Die Masse des ausgestoßenen Lithiums in Nova Centauri 2013 ist nach Schätzungen nur sehr klein (weniger als ein Milliardstel einer Sonnenmasse). Da es aber in der Geschichte der Milchstraße schon viele Milliarden Novae gegeben hat, erklärt dies hinreichend die beobachtete und unerwartet hohe Lithiumkonzentration in unserer Heimatgalaxie. Dieser Befund ist insofern von Bedeutung, als er die These stützt, dass zusätzliches Lithium in Population-I-Sternen (im Vergleich zu Population-II-Sternen) von Novae stammt.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j NOVA Cen 2013. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 28. März 2019.
  2. a b V1369 Cen. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 28. März 2019.
  3. A Naked Eye Nova Erupts in Centaurus. Universe Today, 4. Dezember 2013, abgerufen am 23. März 2019 (englisch).
  4. Alert Notice 492: Nova Centauri 2013 = PNV J13544700-5909080 [V1369 Cen]. AAVSO, 4. Dezember 2013, abgerufen am 23. März 2019 (englisch).
  5. Nova Centauri 2013 broad maximum from visual observations calibrated with same altitude stars. arXiv, 17. Dezember 2013, abgerufen am 23. März 2019 (englisch).
  6. Nova Centauri 2013: Another bright, naked-eye nova. AAVSO, 12. Mai 2013, abgerufen am 23. März 2019 (englisch).
  7. a b Erster Nachweis von Lithium in einem explodierenden Stern. ESO, 29. Juli 2015, abgerufen am 23. März 2019.