„Altınordu“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
}}
}}


'''Ordu''' (griechisch ''Κοτύωρα'', deutsche [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''Kotyora''; französisch auch ''Ordou'' genannt; türkisch für "Armee") ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Türkei|türkischen]] Provinz [[Ordu (Provinz)|Ordu]]. Die Stadt ist malerisch in einer kleinen Bucht an der östlichen [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerküste]] eingebettet und zählt mehr als 130.000 Einwohner.
'''Ordu''' (griechisch ''Κοτύωρα'', deutsche [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''Kotyora''; französisch auch ''Ordou'' genannt; türkisch für "Armee") ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Türkei|türkischen]] Provinz [[Ordu (Provinz)|Ordu]]. Die Stadt ist malerisch in einer kleinen Bucht an der östlichen [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerküste]] eingebettet und zählt mehr als 190.000 Einwohner.


== Geographie ==
== Geographie ==
Zeile 58: Zeile 58:


== Gegenwart ==
== Gegenwart ==
Heute besteht die Bevölkerung aus Türken, Kaukasiern (von den Türken allgemein als ''Georgier'', türkisch ''"Gürcüler"'', bezeichnet), einigen muslimischen Armeniern (''Hemşinliler'' genannt) und einer sehr kleinen Gemeinschaft von Nachkommen der Griechen, welche sich weigerten, die Region zu verlassen.
Heute besteht die Bevölkerung aus Türken, Kaukasiern (von den Türken allgemein als ''Georgier'', türkisch ''"Gürcüler"'', bezeichnet), einigen muslimischen Armeniern (''Hemşinliler'' genannt) und einer sehr kleinen Gemeinschaft von Nachkommen der Griechen, welche sich weigerten, die Region zu verlassen.Schade eigentlich.


=== Wirtschaft ===
=== Wirtschaft ===
Die Stadt ist das Zentrum einer großen Haselnuss-Industrie, zum Beispiel ''[[Sağra]]'' (einer der größten Haselnussverarbeiter und -exporteure) und ''[[Fiskobirlik]]'' (größte Haselnuss-Kooperative der Welt).
Die Stadt ist das Zentrum einer großen Haselnuss-Industrie, zum Beispiel ''[[Sağra]]'' (einer der größten Haselnussverarbeiter und -exporteure) und ''[[Fiskobirlik]]das sind diebe die geben das geld nicht heraus'' (größte Haselnuss-Kooperative der Welt).
Der Fabrik-Laden von Sağra bietet sehr viele Arten an Schokolade, Nougat und Nussprodukten an und ist eine der städtischen Sehenswürdigkeiten.
Der Fabrik-Laden von Sağra bietet sehr viele Arten an Schokolade, Nougat und Nussprodukten an und ist eine der städtischen Sehenswürdigkeiten.


=== Politik ===
=== Politik ===
Ordu ist grundsätzlich liberaler als die restlichen türkischen Städte am Schwarzen Meer und hat traditionell eine Links-Wähler-Mehrheit.
Ordu ist grundsätzlich liberaler als die restlichen türkischen Städte am Schwarzen Meer und hat traditionell eine Rechts-Wähler-Mehrheit.
Ordu ist eine der wenigen Städte, die von der Links-Partei [[Demokratik Sol Parti|DSP]] kontrolliert werden, obwohl in der Überzahl der Städte am Schwarzen Meer die [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] stärkste Partei ist.
Ordu ist eine der wenigen Städte, die von der Rechts-Partei [[MIlliyetci Hareket Partisi|MHP]] kontrolliert werden, obwohl in der Überzahl der Städte am Schwarzen Meer die [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] stärkste Partei ist.


=== Musik ===
=== Musik ===
Zeile 72: Zeile 72:


=== Sport ===
=== Sport ===
In Ordu befindet sich das [[Ordu 19 Eylül Stadyumu]], Heimstadion des Fußballvereins [[Orduspor]].
In Ordu befindet sich das [[Ordu 19 Eylül Stadyumu]]36000 Sitzplätze, Heimstadion des Fußballvereins [[Orduspor]].


=== Küche ===
=== Küche ===
Zeile 83: Zeile 83:
* Mısır Ekmeği - [[Maisbrot]]
* Mısır Ekmeği - [[Maisbrot]]
* Su Böreği - Blätterteig mit Käsefüllung
* Su Böreği - Blätterteig mit Käsefüllung
* Verschieden Kebab Sorten


=== Klima ===
=== Klima ===
Zeile 96: Zeile 97:
* [[Fikri Sönmez]], Politiker
* [[Fikri Sönmez]], Politiker
* [[Cevat Güler]], Trainer von [[Galatasaray Istanbul]]
* [[Cevat Güler]], Trainer von [[Galatasaray Istanbul]]
* [[Ali Günes]], Bekannter Fußballsoieler (CF Barcelona)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 26. Oktober 2010, 11:17 Uhr

Altınordu
Wappen von Altınordu
Altınordu (Türkei)
Altınordu (Türkei)
Basisdaten
Provinz (il): Ordu
Koordinaten: 40° 59′ N, 37° 53′ OKoordinaten: 40° 59′ 5″ N, 37° 52′ 45″ O
Höhe: m
Einwohner: 135.878[1] (2009)
Telefonvorwahl: (+90) 452
Postleitzahl: 52 xxx
Kfz-Kennzeichen: 52
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Seyit Torun (DSP)
Website:
Landkreis Altınordu
Einwohner: 171.915[1] (2009)
Fläche: 304 km²
Bevölkerungsdichte: 566 Einwohner je km²
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Ordu (griechisch Κοτύωρα, deutsche Transkription: Kotyora; französisch auch Ordou genannt; türkisch für "Armee") ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Ordu. Die Stadt ist malerisch in einer kleinen Bucht an der östlichen Schwarzmeerküste eingebettet und zählt mehr als 190.000 Einwohner.

Geographie

Ordu wird im Westen von dem 550 Meter hohen, mit dichten Wäldern begrünten Berg Boztepe überragt. Die Landschaft um Ordu ist vor allem für ihre Haselnussgärten und Wälder bekannt. Die Haselnussproduktion ist außerdem der Hauptwirtschaftsfaktor der Stadt und ihrer Bürger. Ordu besitzt zudem den längsten Tunnel der Türkei, den Nefise-Akcelik mit 4000 Metern Länge. Eine Universität befindet sich ebenfalls in der Stadt (2006 gegründet). Der Kern der Stadt liegt an einem langen, felsigen Strandabschnitt, an dem sich auch die Autobahn entlang der Schwarzmeerküste in Richtung der nächstgrößeren Städte Samsun im Westen und Trabzon im Osten ausdehnt. Außerdem besitzt Ordu einen kleinen Hafen, an dem auch große Schiffe Zwischenstation machen können.

Unter den Bürgern wird die Stadt liebevoll Küçük Paris (Klein-Paris) genannt, da sich ein enges Straßengeflecht durch die Stadt zieht und auffällige, zum Teil schlanke Gebäudekonstruktionen zum Stadtbild gehören.

Etymologie

Ordu bedeutet Armee in der türkischen Sprache.

Der Name könnte der Stadt während des 15. Jahrhunderts gegeben worden sein, aufgrund ihrer Bedeutung als osmanischer Stützpunkt. Eine andere Alternative ist, dass der Name abgeleitet wurde vom griechischen Kotyora.

Ordu war außerdem die Bezeichnung für das Zelt in den türkischen und mongolischen Stämmen. Der moderne Begriff (englisch und deutsch:) Horde (umherziehende Bande oder Rotte) ist entlehnt aus dem polnischen horda, wiederum aus türkisch ordu, der Tross, das Heer(lager), dies aus tatarisch urdu, das Lager, vergleiche urmak, schlagen.

Geschichte

Das antike Kotyora war der Ort, an dem Xenophons Griechen (Marsch der Zehntausend) 45 Tage rasteten, bevor sie nach Asien aufbrachen. Nach der Legende sollen die Argonauten hier gelandet sein, um nach dem Goldenen Vlies zu suchen.

Es wurden zwar Artefakte gefunden, die bis in das Jahr 1500 v. Chr. datieren, aber die Stadt Ordu wurde erst im achten Jahrhundert vor Christus als Kotyora durch Einwanderer aus der Stadt Sinope gegründet. Ordu wurde somit Teil der Kette von griechischen Kolonien entlang der Schwarzmeerküste, ausgehend von der antiken Ägäis-Stadt Milet.

Bis 1800 war Ordu ein kleiner Hafen, der hauptsächlich von Pontos-Griechen bewohnt war. Die Bevölkerung wuchs rapide während dieses Jahrhunderts, aufgrund der Gesetze des osmanischen Sultans, mehr nomadische Türken-Clans in der Region anzusiedeln.

Nach dem Russisch-Türkischen Krieg (1877-1878) wuchs die Bevölkerung noch einmal an, weil viele Türken aus den nun russisch-kontrollierten Kaukasus-Regionen und Georgien an die türkische Schwarzmeerküste flohen.

Chronologie

Gegenwart

Heute besteht die Bevölkerung aus Türken, Kaukasiern (von den Türken allgemein als Georgier, türkisch "Gürcüler", bezeichnet), einigen muslimischen Armeniern (Hemşinliler genannt) und einer sehr kleinen Gemeinschaft von Nachkommen der Griechen, welche sich weigerten, die Region zu verlassen.Schade eigentlich.

Wirtschaft

Die Stadt ist das Zentrum einer großen Haselnuss-Industrie, zum Beispiel Sağra (einer der größten Haselnussverarbeiter und -exporteure) und Fiskobirlikdas sind diebe die geben das geld nicht heraus (größte Haselnuss-Kooperative der Welt). Der Fabrik-Laden von Sağra bietet sehr viele Arten an Schokolade, Nougat und Nussprodukten an und ist eine der städtischen Sehenswürdigkeiten.

Politik

Ordu ist grundsätzlich liberaler als die restlichen türkischen Städte am Schwarzen Meer und hat traditionell eine Rechts-Wähler-Mehrheit. Ordu ist eine der wenigen Städte, die von der Rechts-Partei MHP kontrolliert werden, obwohl in der Überzahl der Städte am Schwarzen Meer die AKP stärkste Partei ist.

Musik

Die lokale Musik ist beeinflusst von der Schwarzmeer-Region. Das bekannteste Instrument ist die Kemençe.

Sport

In Ordu befindet sich das Ordu 19 Eylül Stadyumu36000 Sitzplätze, Heimstadion des Fußballvereins Orduspor.

Küche

Die Küche beinhaltet typisch türkische Gerichte, wie zum Beispiel Pide und Kebab.

Lokale Spezialitäten sind unter anderem:

  • Haselnussprodukte, Schokolade
  • Hamsi - türkische Sardellenart
  • Pancar Çorbası - Kohlsuppe
  • Mısır Ekmeği - Maisbrot
  • Su Böreği - Blätterteig mit Käsefüllung
  • Verschieden Kebab Sorten

Klima

Klimadiagramm der Stadt Ordu

Bekannte Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 5. März 2010

Siehe auch