Peter Schneider (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2012 um 16:09 Uhr durch Hedwig Storch (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke skylla link+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Schneider (2008)

Peter Schneider (* 21. April 1940 in Lübeck) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Peter Schneider ist der Sohn eines Dirigenten und Komponisten. Er verbrachte seine frühe Kindheit in Königsberg und in Sachsen; von 1945 bis 1950 lebte er in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen und ab 1950 in Freiburg im Breisgau. Nach seinem Abitur im Jahre 1959 studierte er an den Universitäten Freiburg und München Germanistik, Geschichte und Philosophie. 1962 wechselte er zur Freien Universität Berlin. Vor der Bundestagswahl 1965 wirkte er gemeinsam mit einer Reihe namhafter Schriftsteller mit im „Wahlkampfkontor“ der SPD und wirkte als Redenschreiber im Wahlkampfteam von Willy Brandt mit.[1]

Im Laufe der Sechzigerjahre machte Schneider eine politische Radikalisierung durch, die ihn zu einem der Wortführer und Organisatoren der Berliner Studentenbewegung werden ließ. 1967 war er an der Vorbereitung des „Springer-Tribunals“ beteiligt. Er war Mitglied einer „Projektgruppe Elektroindustrie“, die das Ziel des Aufbaus einer proletarischen Linkspartei verfolgte und die Mobilisierung der Arbeiterschaft anstrebte. Schneider arbeitete daher zeitweise als Hilfsarbeiter in den Bosch-Werken. Später unterrichtete er an einer Privatschule und arbeitete als freier Rundfunkmitarbeiter. 1972 legte er sein 1. Staatsexamen ab; wegen Schneiders politischer Aktivitäten verweigerte ihm 1973 der Berliner Schulsenator die Anstellung als Referendar. Diese Maßnahme wurde erst 1976 durch einen Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts aufgehoben.

Da er sich inzwischen eine Existenz als freier Schriftsteller aufgebaut hatte, verzichtete Schneider auf das Referendariat. Sein Roman Lenz war ab 1973 zum Kultbuch der enttäuschten Linken geworden, da es ihr Lebensgefühl nach dem Scheitern ihrer Utopie und Revolte beschrieb. Peter Schneider verfasst seitdem Romane, Erzählungen und Drehbücher, die häufig Schicksale von Angehörigen seiner Generation zum Thema haben; daneben entstanden Werke über die Situation Berlins vor und nach der Wiedervereinigung. Schneider ist auch ein bedeutender Essayist. Schneider hielt sich mehrmals als Gastdozent an der Stanford University und Princeton University in den Vereinigten Staaten auf; 2008 hielt er die Göttinger Poetikvorlesungen. Er lebt in Berlin.

Peter Schneider ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. Er erhielt u. a. 1979 ein Villa-Massimo-Stipendium und 1983 den Förderpreis für Literatur des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie. 2009 wurde er mit dem Schubart-Literaturpreis ausgezeichnet.

Werke

  • Ansprachen. Berlin 1970
  • Kulturrevolution. 's Gravenhage 1973 (zusammen mit Walter Kreipe)
  • Lenz. Berlin 1973
  • Schon bist du ein Verfassungsfeind. Berlin 1975
  • Atempause. Reinbek bei Hamburg 1977
  • Die Wette. Berlin 1978
  • Messer im Kopf. Berlin 1979
  • Die Botschaft des Pferdekopfs und andere Essais aus einem friedlichen Jahrzehnt. Darmstadt u. a. 1981
  • Der Mauerspringer. Darmstadt u. a. 1982
  • Unrecht für Ruhe und Ordnung. Zürich 1982
  • Ratte – tot. Darmstadt u. a. 1985 (zusammen mit Peter-Jürgen Boock)
  • Totoloque. Darmstadt u. a. 1985
  • Das Ende der Befangenheit?. Paderborn 1987
  • Vati. Darmstadt u. a. 1987
  • Deutsche Ängste. Darmstadt 1988
  • Leyla und Medjnun. Märchen für Musik (Oper; zusammen mit Aras Ören). Musik: Detlev Glanert. UA 1988 München. Buchausgabe des Librettos: Berlin 1992
  • Extreme Mittellage. Reinbek bei Hamburg 1990
  • Wie die Spree in den Bosporus fließt. Berlin 1991 (zusammen mit Aras Ören)
  • Paarungen. Berlin 1992
  • Vom Ende der Gewißheit. Berlin 1994
  • Das Versprechen oder Die Jahre der Mauer. Berlin 1995 (zusammen mit Margarethe von Trotta)
  • Eduards Heimkehr. Berlin 1999
  • Die Diktatur der Geschwindigkeit. Berlin 2000
  • „Und wenn wir nur eine Stunde gewinnen…“ – Wie ein jüdischer Musiker die Nazi-Jahre überlebte. Berlin 2001
  • Das Fest der Missverständnisse. Reinbek bei Hamburg 2003
  • Skylla. Berlin 2005
  • Rebellion und Wahn. Köln 2008

Literatur

  • Alois Prinz: Der poetische Mensch im Schatten der Utopie. Würzburg 1990.
  • Colin Riordan (Hrsg.): Peter Schneider. Cardiff 1995.
  • Markus Meik: Peter Schneiders Erzählung „Lenz“. Siegen 1997.
  • Elizabeth Snyder Hook: Family secrets and the contemporary German novel, Rochester. NY 2001.
  • Gundula M. Sharman: Twentieth century reworkings of German literature. Rochester, NY 2002.
  • Stefanie Rübbert: Ist die Fremde noch zu retten? Bedeutet ihre Monotonisierung ein Banalisieren der Heimkehr?. in: Helge Baumann, Maria Rossdal, Michael Weise, Stephanie Zehnle (Hg.): Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomene. Marburg 2010, S.175-187. ISBN 978-3828821842.
Commons: Peter Schneider – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. bookpedia.de