„Peter Zeitlinger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 129934765 von Peterzeitlinger rückgängig gemacht; Bitte keine Interwikilinks im Fließtext!
Zeile 13: Zeile 13:
Seit 2011 ist Zeitlinger Professor an der [[Hochschule für Fernsehen und Film München]] und Mitglied der [[Deutsche Filmakademie|Deutschen Filmakademie]].
Seit 2011 ist Zeitlinger Professor an der [[Hochschule für Fernsehen und Film München]] und Mitglied der [[Deutsche Filmakademie|Deutschen Filmakademie]].
Bei der [[Romyverleihung 2007]] wurde er für die beste Kamera für ''[[Das Traumhotel – Afrika]]'' ausgezeichnet.
Bei der [[Romyverleihung 2007]] wurde er für die beste Kamera für ''[[Das Traumhotel – Afrika]]'' ausgezeichnet.
Die zweite [[Romyverleihung 2013|Romy]] und den [[Deutscher Kamerapreis|Deutschen Kamerapreis]] bekam er 2012 für ''[[Verfolgt, der kleine Zeuge]]''.
Die zweite [[Romyverleihung 2013|Romy]] und den [[Deutscher Kamerapreis|Deutschen Kamerapreis]] bekam er 2012 für ''[http://www.kino.de/kinofilm/verfolgt-der-kleine-zeuge/139276 Verfolgt, der kleine Zeuge]''.


Peter Zeitlingers erster Kinofilm ''[[Tunnelkind]]'' (Regie: Erhard Riedlsperger) trägt starke biographische Züge.
Peter Zeitlingers erster Kinofilm ''[[Tunnelkind]]'' (Regie: Erhard Riedlsperger) trägt starke biographische Züge.

Version vom 29. April 2014, 09:42 Uhr

Peter Zeitlinger (* 6. Juni 1960 in Prag) ist ein österreichischer Kameramann und Filmemacher. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er durch den Oscar-nominierten Film Begegnungen am Ende der Welt, der in der Antarktis im Zwei-Mann-Team mit Werner Herzog gedreht wurde.

Leben und Werk

Peter Zeitlingers erste Inspirationen für Filme kamen von Michael Snow und Peter Kubelka. Zeitlinger studierte in Wien Kamera und Schnitt an der Filmakademie und Ethik an der philosophischen Fakultät bei Johann Mader. Spätere Lehrer waren Vittorio Storaro, Sven Nykvist und Vilmos Zsigmond. In Praktika war er Beleuchter, Second Unit und Actionkamera bei David Watkin. Das Schreiben von Drehbüchern lernte er bei Robert Mac Kee und Syd Field.

Zeitlinger wurde als Kameramann kurz nach Beendigung seines Studiums von Werner Herzog entdeckt. Ihre gemeinsame Zusammenarbeit brachte zahlreiche Filmwerke hervor, die weltweit Anerkennung finden.

In seiner Wiener Schaffensphase (1989-1994) arbeitete Peter Zeitlinger als Kameramann und Cutter mit Götz Spielmann, Ulrich Seidl und Erhard Riedlsperger. In der Berliner Zeit (1995-2001) arbeitete er mit dem TV-Starrregisseur Werner Masten und wurde zum Hauptkameramann von Werner Herzog.

Seit 2004 führten US-Produktionen in Los Angeles, New York und New Orleans zu Internationalen Erfolgen. Bei den Filmfestspielen in Venedig 2009 waren zwei Filme gleichzeitig zum Goldenen Löwen nominiert, die Zeitlinger fotografiert hatte. Der in 3D gedrehte Film Cave of Forgotten Dreams wurde in den USA der erfolgreichste nichtfiktionale Film des Jahres 2011.

Seit 2011 ist Zeitlinger Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film München und Mitglied der Deutschen Filmakademie. Bei der Romyverleihung 2007 wurde er für die beste Kamera für Das Traumhotel – Afrika ausgezeichnet. Die zweite Romy und den Deutschen Kamerapreis bekam er 2012 für Verfolgt, der kleine Zeuge.

Peter Zeitlingers erster Kinofilm Tunnelkind (Regie: Erhard Riedlsperger) trägt starke biographische Züge.

Auszeichnungen

Deutscher Kamerapreis

  • 2012 für Verfolgt, der kleine Zeuge

Independent Spirit Awards

Chlotrudis Award

Cinema Eye Honors

Goldene Romy

Goldene Romy

Filmografie

Schnitt