Pfreimd (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2016 um 23:40 Uhr durch A. Köppl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfreimd
Kateřinský potok
Pfreimd bei Böhmischbruck

Pfreimd bei Böhmischbruck

Daten
Gewässerkennzahl DE: 144, CZ: 4-01-02-001
Lage Böhmerwald

Oberpfälzer Wald


Tschechien

Plzeňský kraj

Bayern

Oberpfalz
Flusssystem Donau
Abfluss über Naab → Donau → Schwarzes Meer
Quelle am Holý vrch südöstlich Lesná
49° 44′ 48″ N, 12° 33′ 20″ O
Quellhöhe 690 m n.m.[1]
Mündung bei Pfreimd in die NaabKoordinaten: 49° 29′ 57″ N, 12° 10′ 38″ O
49° 29′ 57″ N, 12° 10′ 38″ O
Mündungshöhe ca. 370 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 320 m
Sohlgefälle ca. 4,2 ‰
Länge 76,5 km[2] 
mit Kateřinský potok/Katerinabach
ca. 53,8 km[2][3]
Namenslauf ab Zufluss Rehlingbach
Einzugsgebiet 595,05 km²[2] insgesamt
383,98 km²[2] in Bayern

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Pfreimd ist ein etwa 76 km langer Fluss in Tschechien und Deutschland im Oberpfälzer Wald, der nach einem ungefähr südwestlichen Lauf bei der Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf von links in die Naab mündet. Ihr 20 km lang in Tschechien etwa südlich fließender Oberlauf heißt Kateřinský potok, auf bayerischer Seite läuft er dann noch kurz bis zum Zufluss des Rehlingbachs als Katerinabach weiter, wo der noch 54 km lange Namenslauf beginnt.

Name

Der Name Pfreimd leitet sich von den sorbischen Wörtern "pri", was bei oder an bedeutet und "mut", getrübte Flüssigkeit, ab. Daraus ergibt sich die Erklärung: Nebenbach mit trübem Wasser. Der Fluss gab der Stadt Pfreimd ihren Namen.[5]

Geographie

Verlauf

Die Pfreimd entspringt anderthalb Kilometer südöstlich von Lesná am Holý vrch. Auf ihrem 20 km[2] langen Oberlauf in Tschechien trägt sie den Namen Kateřinský potok (Katharinabach). Der Bach verläuft westlich von Žebráky, fließt zwischen Hošťka und Rozvadov hindurch. Bei Rozcestí wird er von der Dálnice 5 überbrückt. Auf böhmischer Seite liegen die Kateřinské Chalupy und der namensgebende Ort Svatá Kateřina (St. Katharina). Drei Kilometer südwestlich von Diana fließt der Bach westwärts auf bayerisches Gebiet, wo er zunächst noch Katharinabach heißt und nach dem Zufluss des Rehlingbachs von rechts am Staatsgut Pfrentschweiher den Namen Pfreimd trägt.

Die Pfreimd verläuft zunächst westlich weiter bis zu ihrem bedeutendsten Zufluss Zottbach aus dem Norden beim Dorf Lohma der Stadt Pleystein, der ebenfalls in Tschechien entspringt. Hier nimmt sie einen windungsreichen Südwestkurs auf und durchfließt die Pfreimdstauseen Kainzmühle und Trausnitz. Am Nordrand von Pfreimd mündet sie von links in die Naab.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Flusssystems der Pfreimd auf tschechischer Seite umfasst 211 km²[2], über den Kateřinský potok entwässern davon etwa 104 km²[2], die diesen im Mittel 0,71 m³/s[6] Wasser über die tschechisch-deutschen Grenze führen lassen. Auf bayerischer Seite entwässert die Pfreimd weitere 384 km²[2].

Die nördliche und östliche Wasserscheide in Tschechien verläuft vor dem Einzugsgebiet der Mies, die südöstliche und südliche vor dem der Radbuza, die beiden sind der linke und rechte Oberlauf der über die Moldau zur Elbe entwässernden Berounka. In Tschechien grenzt das Einzugsgebiet der Pfreimd also an die Europäische Hauptwasserscheide zwischen Donau und Elbe, auf bayerischer Seite an das Einzugsgebiet ihres eigenen Vorfluters Naab.

Im Süden konkurrieren nacheinander Ascha, Murach, Katzbach und kleinere Zuflüsse, die über die Schwarzach zur Naab entwässern, zuletzt gegen die Mündung hin nur deren kleinere Zuflüsse.

An der rechten Wasserscheide im Nordwesten folgt auf kleinere Zuflüsse der oberen Naab das Einzugsgebiet der Luhe, zuletzt hinter einem kleinen Abschnitt der nordnordwestlichen Wasserscheide bis zur Grenze das der Floß, die über den Quellfluss Waldnaab ebenfalls der oberen Naab zufließt.

Zuflüsse

Linke Zuflüsse Rechte Zuflüsse
Kateřinský potok (Katharinabach)
  • Žebráký potok (Petlarnbach)
  • Václavský potok
  • Apolenský potok (Apolloniagraben)
  • Lesní potok (Waldbach)
  • Jezevčí potok
  • Jelení potok
In Klammern der deutsche Gewässername.
Pfreimd
  • Natschbach
  • Loisbach
  • Gruber Bach
  • Tröbesbach
  • Bärenwinkelbach
  • Uchabach
  • Kainzbach
  • Eilbach
  • Schleußbach
  • Lacherbach
  • Gleiritsch
  • Stelzlmühlbach

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Pavel Valtr: Český les - jih, územní studie
  2. a b c d e f g h Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab, Seite 85 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 4,0 MB)
  3. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab, Seite 86 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 4,0 MB)
  4. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Trausnitz u.d.Mühle. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
  5. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-55206-4, S. 211.
  6. Pavel Valtr: Český les - jih, územní studie
Commons: Pfreimd (Fluss) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien