Portal Diskussion:Rheinhessen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Braveheart09 in Abschnitt Burgkirche (Ingelheim)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorarbeiten zur Portalerstellung

Hallo zusammen, ich habe mal mit einem Entwurf für das Portal:Rheinhessen unter Benutzer:Kandschwar/Portal:Rheinhessen angefangen. Das Design habe ich komplett vom Mainzer kopiert. Lediglich die Rahmenfarbe von FF0000 (rot) auf 0000FF (blau) verändert. Bitte schaut Euch das ganze mal an. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es an einigen Stellen schon "zu groß" ist. An Karin hätte ich dann auch noch die Bitte, ein schönes Banner wie bei Mainz zu entwerfen. Ein alter Schriftzug hätte ich hier, allerdings ist dies sehr schlecht und kaputt aber vielleicht hat ja jemand den Font (oder einen ähnlichen). Ich habe auch das alte Wappen von Rheinhessen ausfindig machen können. Werde es nachher hochladen. Soweit im Moment. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 19:41, 18. Jun. 2007 (CEST)

Schön. Hätte nicht gedacht, dass schon so viel zu Rheinhessen da ist. Auf der Landkarte sieht RhH allerdings viel zu klein aus, das musst du unbedingt ändern! Übrigens: Wenn ich auf Département Donnersberg klicke, erscheint bei mir immer eine Wikipedia-Fehlermeldung. --Joachim Pense 22:23, 18. Jun. 2007 (CEST)
Na das kann sich doch sehen lassen !! Joachim stimme ich zu, die Rheinhessenkarte vermisse ich schon lange. Du hast doch Beziehungen zur Kartenwerkstatt - oder ?!--Symposiarch 08:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
Die können da bestimmt was machen. Unsere Landkreise aufblasen, die anderen schrumpfen lassen, das wird schon. --Joachim Pense 12:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wir sollten dann den bisherigen Platz von Bearbeiten von Portal:Mainz/Rheinhessen mit neue Artikel Rheinhessen belegen.--Symposiarch 16:30, 19. Jun. 2007 (CEST)
  • Ich habe da noch eine etwas ältere Karte von Rheinhessen gefunden, diese könnte man auch oben mit ins Banner einbringen. Die Deutschlandkarte mit RLP und Rhh. hatte ich nur mal so als Beispiel reingenommen, würde diese aber auch gerne drin lassen, damit man sehen kann wo genau auf der Landkarte Rhh liegt. Ob da jetzt so ein kleines Fitzelsche fehlt oder zuviel ist, würde ich bei dieser kleinen Karte eh nicht unterschreiben wollen. Wsa vielleicht fehlt ist vom Landkreis Mainz-Bingen, das kurze Stück reinabwärts Richtung Niederheimbach.
  • Was das Departement Donnersberg angeht: Bei mir geht es ohne Probleme auf!
  • @Markus, der Vorschlag Portal:Mainz/Rheinhessen mit neue Artikel aus Rheinhessen zu belegen ist gut. Also wenn ich es richtig verstanden habe, einfach die Vorlage aus dem Portal:Rhh auch im Portal:MZ einbauen.
  • Es ist zwar schön, dass es schon etliche Artikel von und über Rheinhessen gibt, allerdings ist es erschreckend, dass kaum bis gar keine Lesenswert / Excellent sind. Über weitere Anmerkungen würde ich mich sehr freuen. --kandschwar 18:21, 19. Jun. 2007 (CEST)

Auch wenn ich nur ungerne Euch auf der Johannisnacht störe, falls ihr mal nix zu tun habt ;-) schaut doch bitte noch mal auf meinem gemachten Entwurf vorbei. Der rechte Bereich ist noch etwas Kurz, was aber auch kein Wunder ist, da beim Mainzer Portal an dieser Stelle ein paar Infos über Rheinhessen sind. An dieser Stelle würde ich dann noch eine neue Box machen, mit fehlenden Artikeln. Wobei ich auch gerne schon die fehlenden Artikel schon in die richtigen Boxen einordnen würde. Ist jetzt nur mal so eine Idee von mir. Verbessrungen werden gerne angenommen. Irgendwie fehlt noch ein passendes Banner / Logo für oben. So wie es momentan aussieht kann das natürlich nicht bleiben. Aber da ich mich mit Gestaltung und Handwerkskunst nicht so besonders auskenne, bräuchte ich da mal Hilfe. Verschieben in den Hauptnamensraum würde ich das ganze am Sonntag, 1. Juli, wer hilft mit? Viele Grüße und bis Montag --kandschwar 17:26, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Kandschwar, die Idee mit einem Portal für Rheinhessen finde ich gut. Ich habe zufällig in den vergangen Stunden/Tagen ein neues Logo von der Rheinhessenvermarktung gefunden und hochgeladen. Habe dieses auch schon mal in eins-zwei Artikel eingefügt. Damit Du/Ihr nicht so lange suchen müsst, hier schon mal die Bilder zum angucken.

Vielleicht könnt Ihr eins der Bilder eventuell für das Banner gebrachen. Ich habe leider keine Ahnung wie so was funktioniert, auch will ich nicht auf Deiner Benutzerseite rumprobieren. Schönen Samstag noch --Postkulinarisches Syndrom 20:03, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Mario! Das Portal schaue ich mir mal gleich in Ruhe an. Ein Banner bekommst Du von mir auch gemacht. Eine Anmerkung vorab: Ich würde nach Onlinestellung des Portals:Rheinhessen die Box "Rheinhessen" beim Portal Mainz auflösen oder anders vergeben. Bitte nicht falsch verstehen aber der Bezug zu diesen Artikeln ist dann für mich logischerweise in "deinem" Portal gegeben. Da ein Artikel über "Wöllstein" nun nichts mit Mainz zu tun hat sondern mit Rheinhessen würde ich ihn dann auch nicht mehr bei Mainz führen oder dort noch eine Box "Rheinhessen" erwarten. Die Artikelbox "Rheinhessen", so wie ich das verstanden habe, war ja sowieso nur ein Notbehelf. Wenn das Portal an diese Stelle tritt - umso besser. Das neue Portal Rheinhessen käme dann dafür unter "Thematisch ähnliche Portale" nach RLP rein.
Hat irgendjemand das offizielle Wappen der Region in einer besseren Qualität für das Banner? Das wäre schon gut da ich es in dieser Qualität und Größe nur schlecht verwenden kann. Gruß Martin Bahmann 21:54, 23. Jun. 2007 (CEST)
So, habe mal einen Entwurf für ein Banner eingebaut. Ich kommentiere ihn erstmal nicht, schauts euch einfach mal an ;-) Gruß Martin Bahmann 22:50, 23. Jun. 2007 (CEST)

Guten Morgen zusammen, ein herzlichen Dank an Postkulinarisches Syndrom (für die Rheinhessen-Logos) und Martin (für das Banner). @Martin: Mit dem Banner habe ich wieder ein "Ansichtsproblem" ich sehe nur noch am Schluss Mainz und Rheinhess das en und Worms seh ich gar nicht mehr. (siehe Bild Diskussion:Banner portal rheinhessen.gif) Bei den genannten Städten fehlen übrigens noch Osthofen und seit neuestem Nieder-Olm. Ich habe mir auch mal die Logos vom Postkulinarischen Syndrom angesehen, wo er oder sie es her hatte, dort habe ich jetzt keine Bessere Version gefunden. Ich habe aber mal die Rheinhessen-Vermarktung angeschrieben, mal gucken ob die sich Melden. Auch würde ich es gut finden, wenn wir eventuell die eine Landkarte einbauen könnten, oder eine neu gestaltete in der Kartenwerkstatt in Auftrag geben würden, die auf Bild:Rheinhessen 1905.png beruht, allerdings mit aktuellen Daten und das "Ausland" natürlich als Terra incognita ;-) Soweit für den Moment. Vielen dank und bis spätestens Morgen. --kandschwar 11:14, 24. Jun. 2007 (CEST)

Nachtrag: Wie mir eben im Nachhinein aufgefallen ist, sind ja "nur Städte" im Banner. Evnetuell, sollte man auch noch etwas mehr auf die Region eingehen, mit ein paar stilisierten Weintrauben als Bild. Eventuell könnte man auch schreiben: Rheinhessen – Das Land der 1000 Hügel und in einer anderen Schriftart könnte man noch die Hauptbäche Selz und Weidas aufnehmen. Gruß --kandschwar 11:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
Stilisierte Weintrauben - nett. Und stilisierte Zuckerrüben natürlich :-) --Joachim Pense 12:24, 24. Jun. 2007 (CEST)
So, jetzt ist nochmal ein komplett neuer Entwurf drin. Wenn ich als Autor einen Tipp geben darf: Kaufen! Gruß Martin Bahmann 14:03, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ist auch eine gute Idee mit dem Panoramabild. Allerdings gebe ich Markus recht, wenn wir vieleicht irgendwie das neue "offizielle Logo" mit rein nehmen sollten. Aber ich warte diesbezüglich noch mal eine Antwort ab. Ach ja, könnte man bei dem jetzigen Banner die Schriftart in Times New Roman abändern? Begründung: Wenn man mal Werbung für Rheinhessen (-wein) findet, wird dies meist mit Times gemacht, oder einer solch ähnlichen Typografie. Was Du allerdings mit "kaufen" meinst, verstehe ich jetzt nicht ganz, aber vielleicht hast Du ja auch gar nicht mich gemeint. Von daher alles weitere am besten morgen dann beim außerordentlichen Treffen. Gruß --kandschwar 18:10, 24. Jun. 2007 (CEST)
Naja, ein offizielles Logo gibts nun mal nicht zumal ich die Nutzung dieses Logos nicht unkritisch sehen würde. Generell: Das Logo ist das Produkt einer Grafikagentur, es hat keine Geschichte wie das Wappen, keine Identität und ist ein "Kunstprodukt", welches in 3-4 Jahren wieder ausgetauscht werden kann. Ich persönlich halte da wenig von zumal das Logo nur den allerwenigsten etwas sagen dürfte. In das derzeitige Banner passt es zudem nicht rein, da wäre es ein Fremdkörper. Das wappen hätte man gerne nehmen können aber dann in einer besseren Auflösung/Qualität. Zur Schrift: Ich kann Times nicht leiden ;-) Wie man ja schon am Banner Mainz gesehen hat, arbeite ich gerne im typographischen Bereich und ich würde es als ein Verlust ansehen, wenn die Überschrift da in Times New Roman o.ä. font stehen würde. Mit kaufen meinte ich "akzeptieren" da von mir nix Besseres kommen wird (es sei denn, Du hast ganz konkrete und umsetzbare Vorschläge). Gruß Martin Bahmann 19:26, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hi Martin, da hast Du natürlich auch wieder recht. Das oben gemachte Logo ist noch etwas zu neu und man muss mal abwarten wie lange es sich halten wird. Ich habe jetzt mal Benutzer:Steschke angeschrieben, der hatte mir damals auch das Bechtolsheimer Wappen vektorisiert, vielleicht kann er das mit dem alten Wappen von Rheinhessen genauso machen. Das dürfte dann auch kein Problem werden das ganze in das Banner einzubinden. naja und was die Schriftarten angeht, lässt sich ja bekanntlich über Geschmack schlecht streiten, mir gehts genau umgekehrt ;-) Aber nicht nur deshalb hätte ich gerne Times gehabt. So aber für heute reicht es mir. Morgen abend gerne mehr, was mich gleich zum nächsten bringt: Nimmt jemand von Euch Foto und Stativ mit? Gruß --kandschwar 23:10, 24. Jun. 2007 (CEST)

@Martin: Hatte ganz vergessen auf einige Sachen die Du gestern geschrieben hast einzugehen, sorry dafür. Also hier die Antworten: Nein, das hast Du schon richtig verstanden. Die Box "Rheinhessen" im Portal:Mainz kann dann natürlich entfernt werden, sollte ja nur solange bestehen bis ein eigenes Portal da ist. Es reicht also vollkommen, wenn Rheinhessen dann in der Box benachbarte Portale drin ist. So ich hoffe ich habe jetzt alles Beantwortet, ansonsten noch mal ansprechen. Gruß --kandschwar 18:19, 24. Jun. 2007 (CEST)

Also bei Times new Roman sehe ich rot. Sowas von hässlich. --Joachim Pense 14:03, 25. Jun. 2007 (CEST)

Vorstellung entstehender Portale

Hallo, ich hab das Portal bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Vorstellung_entstehender_Portale eingetragen, damit interessierte Helfer leichter hinfinden. Gruß Cherubino 10:49, 26. Jun. 2007 (CEST)

Oh hallo Cherubino, vielen Dank das wusste ich gar nicht, dass es so etwas gibt. Vielen Dank --kandschwar 12:02, 26. Jun. 2007 (CEST)

Mein Senf

Gefällt mir sehr gut. Mit einer großen Ausnahme. Das Titelbild wirkt auf mich etwas abschreckend. Fände es besser, das Bild vom Text zu entkoppeln. --Momo 14:59, 30. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Momo, vielen Dank für Deinen Senf. Mit einem Titelbild werde ich noch mal mit meinem "Chefdesigner" reden. Aber es wird schwierig werden für eine solch große Region ein einheitliches Titelbild finden zu können. Vorschläge werden daher gerne angenommen. Wobei ich auch anmerken will, dass das Titelbild nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag bestehen muss. Man kann hier ruhig auch etwas dynamik rein bringen und zum Beispiel immer Jahreszeit gemäße Bilder einbinden. Viele Grüße --kandschwar 20:28, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ne, versteh mich nicht falsch. Das Bild ansich ist ok, aber es mit dem Text zu verschandeln find ich furchtbar. Passend ist es allemal; sind ja Wingerte drauf *g* Grüße --Momo 21:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nur so aus Neugier - welcher Ort ist das eigentlich auf dem Bild? --Joachim Pense 23:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
Da kann ich mich Momo nur anschließen. Das Motiv (Petersberg in Rheinhessen mit Bechtolsheim ?) ist typisch rhoihessisch aber der Dunst nicht. Und die Schift ist brutal! wenn auch das richtige Blau verwandt wurde.--Symposiarch 11:00, 1. Jul. 2007 (CEST)

Nein der Petersberg mit Bechtolsheim im Vordergrund ist es nicht, aber ich muss auch sagen, dass das Titelbild vom Weinparadies Rheinhessen sehr gut wäre, ich versuche mal diese Woche an die Stelle zu fahren um einen entsprechenden Motivklau nachzustellen. Für das bisherige Motiv und Schrift zeichnete übrigens Martin B. Verantwortung. Laut Auskunft stammt das Bild wohl aus Wolfsheim. Gruß --kandschwar 14:02, 1. Jul. 2007 (CEST)

Das Bild ist in den Weinbergen bei Wolfsheim entstanden. Der "Dunst" ist keiner sondern das Hintergrundbild hat eine 35%ige Transparenz. Zum Motiv/Layout: In diesem Fall bin ich auch ganz entspannt - wenn jemand einen besseren Vorschlag hat, kann er/sie diesen gerne kandschwar zukommen lassen. Ich habe kein Problem damit, wenn die Grafik ersetzt wird. Nur mehr Zeit möchte ich in diese Sache definitiv nicht mehr reinstecken da meine Warteliste unerledigter Wikipedia-Dinge mittlerweile ziemlich lang ist. Gruß Martin Bahmann 15:25, 1. Jul. 2007 (CEST)

Review für das Portal

Ich habe eben mal das Portal im Wikipedia:Review/Portale eingetragen um weitere Meinungen zum Aufbau einzuholen. --kandschwar 21:32, 1. Jul. 2007 (CEST)

LA Hinweis

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2007#Rheinhessische_Toskana -- Cherubino 05:19, 11. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung der Informativ-Kandidatur vom 16.7.07

Am 1. Juli 2007 ging das Portal:Rheinhessen nach dem Vorbild von Portal:Mainz online. Das Review hatte leider keine weiteren Vorschläge gebracht und aus diesem Grund möchte ich, als Betreuer, nun das Portal als Kandidat für informative Portale vorschlagen. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 18:29, 16. Jul. 2007 (CEST)

Zum fehlenden Projekt: Die Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Rheinhessen wird zusammen mit dem Portal:Mainz im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet. Insofern ist dieses Contra-Argument entkräftet. Catscan kann sicherlich noch eingebaut werden, die roten links könnten zu den Artikelwünschen wandern. Und bitte unterstelle Mario (aka Kandschwar) nicht, dass er mit seiner Kandidatur auf die Urlaubszeit spekuliert hat. Nach der Erstellung des Portals folgte das 14-tägige review. Dort gab es keine Anmerkungen und der anschließende Gang in eine Kandidatur ist dann oft die folgerichtige Konsequenz (ich hätte das genauso gemacht). Gruß Martin Bahmann 12:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Martin, Danke für die Unterstützung. Dem kann ich mich nur Anschließen, die Projektarbeit wird zusammen mit dem Portal und Projekt Mainz gemacht, steht sogar auch auf der Portalseite! Sollte es mal mehr und weitere Autoren aus den anderen Rheinhessischen Gemeinden und Städten geben, so könnte man über eine Auslagerung nachdenken, solange aber die Arbeit hauptsächlich von "den Mainzern" gemacht wird, ist eine Projektaufteilung sinnlos, da sich eh immer die gleichen Leute treffen ;-) Was die roten Links angeht, so finde ich das jetzt etwas "übertrieben", es sind zwar einige drin, aber die regen vielleicht eher mal zur Erstellung des jeweiligen Artikels an, als wenn das alles unter "Fehlenden Artikeln" steht. Sehe da jetzt aber auch keinen Hinderungsgrund, die roten kann man rausnehmen. Was man auf jeden Fall rausnehmen kann, sind die roten Listenlinks, da bin ich mir selbst über die Sinnhaftigkeit nicht ganz sicher. Was das Review angeht, möchte ich nur soviel anmerken: Ich hatte damals aufmerksam das Review zum Portal:Mainz verfolgt und erst mit der Erstellung des Portals Rheinhessen begonnen, als das Mainzer Informativ war. Und da das Rhhportal, vom Layout her fast eine 100prozentige Kopie ist, sah ich es nicht eine wesentlich längere Reviewzeit zu wählen. Wäre es eine komplett andere Struktur und Layoutaufbau gewesen, so wäre natürlich ein längeres Review notwendig gewesen. Auf der Reviewseite steht aber auch nirgends wie lange ein solches Mindestens dauern muss! Ebensowenig das Ferien sind und aus diesem Grunde keins stattfindet! Also bitte mich nicht beschuldigen, ich hätte mir die Ferienzeit extra ausgesucht um das Review in zwei Wochen "durchzuwinken"! Viele Grüße --kandschwar 17:31, 17. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Was den Catscan angeht, den kann man natürlich einbauen. Da würde ich dann gerne die Erfahrung von Martin nutzen und Dich bitten diesen einzubauen. Vielen Dank --kandschwar 17:33, 17. Jul. 2007 (CEST)
1) Wenn das als Unterstellung rübergekommen ist, dann tut mir das leid. Es ist allerdings sehr wohl unüblich, dass ein Portal durchgeschleift wird. Gerademal entstanden, 14 Tage im Review und schon Informativ-Kandidatur, halte ich nachwievor für einen Schnellschuß (wenn auch ohne Absicht). Man sollte sich halt schon etwas an die Gepflogenheiten halten und sich schlau machen. Bezüglich der Zeitspanne des Reviews heißt es am Anfang der Seite ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag, von daher gilt es den ersten Diskussionsbeitrag abzuwarten, auch wenn es manchmal lange dauern kann. 2) Es mag schon sein, dass das WikiProjekt Mainz Rheinhessen mitbetreut, dann muss es aber auch aus dem Portal hervorgehen und nicht nur auf die Diskussionsseite verwiesen werden. Weitere Details. Es wird mehrfach auf eine "Liste aller Artikel" verwiesen, die rot ist. "Komplette Liste aller Orte", "Komplette Liste der fehlenden Artikel"; was soll das sein? "Übersicht Portale" und "Listen, Kategorien, Portale" überschneiden sich. Usw. Sorry, aber so geht das nicht. - SDB 21:39, 17. Jul. 2007 (CEST) PS: Neuer Wein ist eben noch nicht gleich exzellenter Wein, das müsstet ihr als Rheinhessen doch eigentlich wissen, also lasst das Portal einfach noch ein bißchen reifen.
Hallo SDB, okay ich habe Dir jetzt auch mal keine Böse Absicht unterstellt. Von daher wieder alles FriedeFreudeEierkuchen :-) Zum Review werde ich, wenns recht ist nichts mehr schreiben, sagen wir einfach "schwamm drüber" und kümmern uns hier um die Kandidatur, okay?
Also nun zu Deinem Punkt 2: Im Willkommensbaustein ganz oben steht Die Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Rheinhessen wird zusammen mit dem Portal:Mainz im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet. Weiter unten im Baustein "Mitarbeit im Portal-Team" steht: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den beiden Portalen Mainz und Rheinhessen sind jederzeit willkommen. Fragen und Anregungen werden gerne auf der Diskussionsseite entgegengenommen. Okay, hier könnte man noch mal auf die Projektseite Mainz hinweisen. Werde dies entsprechend umändern.
Was die roten Listen anging, habe ich ja bereits weiter oben schon die Sinnhaftigkeit dieser Listen selbst in Frage gestellt. Ich habe diese jetzt erstmal raus genommen.
Hast Du Dir die beiden Listen der Ortschaften und der fehlenden Artikel angesehen? Wenn wir alle Orte auf die Portalseite aufführen würden, würde diese noch größer sein, in einen meiner ersten Testversuche hatte ich dies so gemacht und das hat nicht gerade sehr anspruchsvoll ausgesehen, von daher sind nur noch die Städte sowie die Landkreise und die Verbandsgemeinden aufgeführt. Alle Ortschaften kann man sich dann in der Liste ansehen. Die Liste der fehlenden Artikel enthält mehr fehlende Artikel, als wie die Box anzeigt. In der Box sollten nach meiner persönlichen Meinung (also absoluter POV) die 10 wichtigsten oder am meisten nachgefragtesten Artikel drin stehen die man sich über bzw. aus Rheinhessen wünscht.
Soweit von mir, für heute. Morgen nachmittag gerne mehr. Allen eine gute N8 --kandschwar 22:26, 17. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es eine "unkomplette" Liste ALLER Orte, und wirst du je eine KOMPLETTE Liste der fehlenden Artikel hinbekommen, nein! Es geht also um die Sinnhaftigkeit der Bezeichnung, nicht darum, dass alle Orte im Portal stehen. Und das meine ich eben auch mit unausgereift. - SDB 22:38, 17. Jul. 2007 (CEST) PS: Und außerdem, was ist mit dem Layout der beiden Unterseiten?
Weitere Beispiele: Es gibt einen lesenswerten Artikel über Anton Praetorius, der unter Person (Rheinhessen) läuft. Sicherlich gehören nicht alle Lesenswerter und Exzellenten Mainzer Artikel auch noch einmal in Rheinhessen rein, aber Mainz als solches (exzellent) gehört dann doch irgendwie aufgelistet, oder? Sowas überprüft man IMHO eigentlich vor einer Informativ-Kandidatur, oder? - SDB 22:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
Okay, die Wortwahl ist mir vielleicht nicht sonderlich gut gelungen, natürlich kann es keine komplette Liste aller fehlenden Artikel geben. Aber daran sollte es nicht wirklich scheitern. Bin für Vorschläge jederzeit dankbar. Ob man mit diesen zwei kleinen Beschreibungsfehlern ein ganzes Protal als unausgereift dahinstellt, wage ich jetzt doch mal ernsthaft zu bezweifeln. Die Kritik ist berechtigt, aber sollte in jedem Falle dennoch "heilbar" sein. Den Lesenswerten Artikel kannte ich bis eben überhaupt nicht! Vielen Dank für den Hinweis, werde diesen auch gleich mal einbauen. Mainzer Artikel die Exzellent und lesenswert sind habe ich bewusst nicht aufgenommen, da es dafür das Portal Mainz gibt! Keine Regel ohne Ausnahme: Das Bistum Mainz bezieht sich ja nicht nur auf die Stadt Mainz sondern auch auf das Rheinhessische Umland. Von daher durfte es dann auch rein ;-) Viele Grüße --kandschwar 19:24, 18. Jul. 2007 (CEST)
Tja, muss man nicht erwarten, dass sich inhaltlich noch weitere Fehler verstecken, wenn mir bereits auf den ersten Blick solche "kleinen Beschreibungsfehler" auffallen? Außerdem sind die Hälfte meiner Kritikpunkte eben noch nicht abgearbeitet. Weiterhin skeptisch und noch kontra - SDB 20:10, 18. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra -an sich ein sehr schönes Portal. Aber zwei Dinge. Zum einen ist die linke Spalte zu kurz und ganz unten ist mal wieder eine Lücke. Das sollte nicht sein. Schlimmer aber, die ganzen roten Links. Ein Portal soll eine Einführung in das geben, was in der WP vorhanden ist, nicht in das, was da sein könnte oder sollte. Bei Behebung dieser Fehler ist ein pro möglich. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 21:16, 18. Jul. 2007 (CEST)
Anmerkung: Rote Links habe ich jetzt, bis auf die Box Fehlende Artikel, ausgeblendet. Was allerdings die Lücke am Ende der Portalseite angeht, verweise ich auf die damalige Portal:Mainz Kandidatendiskussion! Hier nur ein kleiner Auszug:
Also ich finde es auch gut. Wer hier rumnörgelt, dass alle Spalten unter allen möglichen Auflösungen gleich lang sein sollen, hat offensichtlich noch nie selbst an einer Webseite mit Tabellenlayout herumgebastelt und ist sich dieses Problems bewusst. --STBR
Ende des Auszugs bzw. Zitates
Gruß --kandschwar 21:40, 18. Jul. 2007 (CEST)
Warum funktioniert es denn dann bei anderen Portalen? Elian hat die historischen Portale alle erneuert und da irgendwas eingebaut, daß es geht. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 21:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Wladyslaw, darf ich Dich um einen Vorschlag bitten? --kandschwar 17:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
Mein Vorschlag: mehrere Einzelbilder zu einer Collage zusammenzuführen oder das vorhandene weniger stark "einzugrauen". Die Schriftart des Wortes Portal ähnelt der Comic Sans MS und wirkt zusammen mit der serifenlosen inhomogen und eher zufällig. --Wladyslaw [Disk.] 18:05, 17. Jul. 2007 (CEST)
Danke für den Vorschlag. Wir haben eh am kommenden Wochenende eine Radtour geplant mal schauen vielleicht begegnen uns ja ein paar typische Rheinhessische Landschaftsbilder. Was die Schrift angeht: Ich glaube kaum das es sich um Comic Sans MS handelt, es sieht mir eher nach einer Courier aus, aber da müssen wir Martin Bahmann mal fragen. Gruß --kandschwar 19:58, 18. Jul. 2007 (CEST)
Die Shcrift fällt in die selbe Schriftfamilie und wirkt unangemessen verspielt. – Wladyslaw [Disk.] 11:37, 19. Jul. 2007 (CEST)
"Portal" = Font: Amer Type MD Bt, medium 60 pt, "Rheinhessen" = Font: AvantGarde Bk BT, DemiOblique 65 pt. Ich will nichts versprechen aber ich schaue mal, ob ich noch einen dritten alternativen Bannerentwurf anbieten kann. Gruß Martin Bahmann 22:06, 18. Jul. 2007 (CEST)

Als Hinweis zur Darstellung: Sowohl mit dem Internet-Explorer als auch mit Firefox ist die Banner-Darstellung gleich schlecht, identisch schlecht mit Portal:Mainz. Bei einer Auflösung von 1024x768px endet Mainz direkt hinter dem Wort "Magenza", der Rest wird abgeschnitten. Portal "Rheinhessen" endet mit dem kleinen dreieckigen Giebel, Rest ebenfalls weg. Bei meiner Auflösung von 1400x1050px ist Mainz zumindest noch gelb rechts, "Rheinhessen" verschwindet mittig innerhalb des "Artikel des Monats" im Nirwana. Ich hab mich durch verschiedenste Portale geklickt, und als Banner kein reines Bild gefunden; es war zumindest immer etwas Text dabei. Vielleicht kann die Software das von euch beabsichtigte nicht, bitte kontrollieren. Keine Wertung, da von Portalen keine Ahnung. Gruss --Nightflyer 22:36, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe eben nochmal alles bei 1280x1024 (meine Standardauflösung) und 1024x786 Pixel angeschaut - alles im grünen Bereich. Das Banner des Portals Mainz wird bei 1024x korrekt angezeigt. Nach dem "z" von "Meyntz" und dem "a" von "Magenza" kommt nichts mehr an Inhalten sondern das Banner läuft nur noch in der Grundfarbe gelborange nach rechts aus (Bannerbreite insg. 2000 Pixel). Genauso war es für diese Auflösung gedacht und ist auch webdesignnmäßig üblich. Bei dem Portal Rheinhessen-Banner (ebenfalls auf 2000 Pixel Breite angelegt) erstreckt sich das Hintergrundbild ebenfalls über 2000 px wobei die Transparenz (der "Nebel/Dunst") nach 1200 px auf 100% zunimmt, d.h. bei meiner Auflösung wird das Banner zum Rand hin langsam ausgeblendet. Bei Dir bzw. 1024x wird ein kleiner Teil von Wolfsheim sowie der komplette o.e. Transparenzverlauf ausgeblendet. Nichts gegen Wolfsheim aber Du verpasst nichts. Auch hier war das so gedacht. Der von dir erwähnte Fehler bei 1400x muss ich mal am PC meiner Frau ausprobieren, die fährt standardmäßig 1600x am Monitor. Ich prüfe das mal nach. Aber bei den derzeit gängigen 17"/19"-TFT-Auflösungen zwischen 1024x-1280x funktioniert alles so wie es gedacht war. Gruß Martin Bahmann 09:29, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wenn es so geplant ist, dann okay. Dachte, das Banner sollte komplett angezeigt werden, und seh halt nur den linken Teil. Gruss --Nightflyer 11:09, 19. Jul. 2007 (CEST)

Anmerkung: Es wurden noch ein paar veränderungen im laufe des Tages von SDB (wenn ich es richtig gesehen habe) und mir vorgenommen. Ich habe jetzt noch eine weitere Box "Schnellstart" und eine Landkarte von Deutschland mit RLP und Rheinhessen eingefügt. Damit dürften jetzt fast alle Wünsche erfüllt sein. Was die Spaltenlänge am Ende angeht, habe ich Elian eine Nachricht geschrieben. --kandschwar 19:25, 19. Jul. 2007 (CEST)

Unterseiten haben immer noch kein Portallayout, bei Portalverweise sind immer noch doppelt gemoppelt. Und zumindest das erste ist kein Wunsch, sondern Pflicht! - SDB 20:39, 21. Jul. 2007 (CEST)
Was schlägst Du für die Portalunterseiten, ich gehe mal davon aus, dass es sich um Portal:Rheinhessen/Liste der Kommunen in Rheinhessen und eventuell Portal:Rheinhessen/Liste der fehlenden Artikel handelt. Sollen hier etwa auch die ganzen Boxen gemacht werden? Sorry aber ich weiß nicht genau was Du Dir dort als Layout vorstellst! Bei den Portalverweisen, handelt es sich zum Teil um Vorlageneinbindungen, daher ist eine Doppelung nicht ganz ausgeschlossen. Die anderen per Hand eingebundenen Portale sind angrenzende Portale von daher finde ich geht das schon in Ordnung. --kandschwar 18:16, 22. Jul. 2007 (CEST)
Schau dir doch einfach mal das "Vorbild" Portal:Mainz an. - SDB 18:47, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ach das war gemeint gewesen. Rahmen sind jetzt gesetzt. --kandschwar 18:05, 23. Jul. 2007 (CEST)

Anmerkung zu den Rahmenboxen: Habe Elian angeschrieben, [hier Ihre Antwort]:

Es gibt eine Methode, mit der man Portale auf gleiche Laenge bringen kann, aber das setzt eine grundsaetzlich andere Portalgestaltung voraus, d.h. man muesste das komplett umbauen. Ein Beispiel siehst du auf Portal:Sexualität. So, wie ihr das momentan gestaltet habt, kann man nur durch annaehernd gleichmaessige Befuellung dafuer sorgen, dass die Spalten ungefaehr gleich lang sind. Zitatende.

Da wir (Mainz und Rheinhessen) diese Boxen vorerst beibehalten wollen, ist es also nicht möglich die Länge auf allen möglichen Auflösungen gleichmäßig anzeigen zu lassen. --kandschwar 18:15, 23. Jul. 2007 (CEST)

Aber es ist möglich, die Boxen für alle möglichen Auflösungen annähernd gleichmäßig zu befüllen! - SDB 17:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
Also bei mir (13 Zoll mit 1024x768) ist jetzt so viel Platz rechts wie es im Portal:Mainz auf der linken Seite ist. Gruß --kandschwar 18:24, 24. Jul. 2007 (CEST)
Tja, dann schau dir beide Portale mal bei den Extremauflösungen an (Systemsteuerung, Anzeige, Einstellungen), dann fällt dir der Unterschied vielleicht doch noch auf. Es gibt Menschen, die aus guten Gründen diese Extremauflösungen benutzen müssen, wollen. Zu Informativen Portalen gehört eben auch, dass auch diese Nutzer zu ihrem Recht kommen. - SDB 01:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich will es nicht ausschließen das diese kleine Lücke in der Zukunft weiterhin wächst oder auch mal kleiner wird. Allerdings sehe ich jetzt hier keinen akuten Handlungsbedarf, da diese kleine Lücke keine Informativen Inhalt hat. Um den es hier in der Hauptsache darum ging und nicht um die Lücke am Ende. Ich danke Dir für Deine anderen konstruktiven Beiträge die auch alle umgesetzt wurden. Viele Grüße --kandschwar 05:50, 25. Jul. 2007 (CEST)


Vorbereitung auf ein Rheinhessen-Stammtisch

Hallo zusammen, ich versuche mal einen "Wikipedia-Stammtisch-Rheinhessen" zu organisieren. Es soll keine Konkurrenzveranstaltung zu Wikipedia:Mainz werden! Sondern als Ergänzung dazu dienen. Ich schlage mal einen Termin im November vor, wie wäre es mit einem Wochentag vom 6. bis 10. November 2007? Als Ort schlage ich mal Alzey vor. Da es ziemlich in der Mitte von Rheinhessen liegt und darüberhinaus auch noch ne gute Verkehrsanbindung hat. Meinungen bitte ausschließlich hier. Gruß --kandschwar 21:42, 9. Okt. 2007 (CEST)

Also bei mir hinge wirklich alles an der Verkehrsanbindung.--Moguntiner 00:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bei mir hängt es davon ab, ob ich zu der Zeit überhaupt im Lande bin, ist nicht sicher. Wenn, dann könnte ich auch Mitfahrgelegenheiten anbieten. --Falense Fragen? 13:41, 10. Okt. 2007 (CEST)

Im Notfall gibt es ja auch noch die Bahnanbindung nach Mainz aber Fahrgemeinschaften sind natürlich noch besser. Gruß --kandschwar 21:04, 10. Okt. 2007 (CEST)

Es ist genau das eingetreten, was ich schon befürchtet hatte: Ich bin in der 45. + 46. KW (5. - 17. November) nicht hier. Wäre denn jemand für die Woche davor zu begeistern? --Falense Fragen? 13:28, 17. Okt. 2007 (CEST)

Bei mir würde es auch ohne größere Probleme früher gehen. Ich muss heute eh mal nach Alzey und dann schaue ich mal ob das von mir angedachte Lokal Ende Oktober Anfang November was frei hat. Melde mich dann heute Abend. --kandschwar 05:48, 18. Okt. 2007 (CEST)

Sollte ein Treffen stattfinden, würde ich das griechische Lokal in der Nähe vom Bahnhof in Alzey vorschlagen. Ist maximal eine Gehminute davon entfernt. Also im Prinzip braucht man wahrscheinlich länger vom Bahnsteig aus dem Bahnhof zu kommen als wie von dort zum Griechen ;-) Am Bahnhof befinden sich auch ausreichend Parkplätze (teilweise für DB-Kunden reserviert, teilweise aber auch P+R, aber auch ganz normale Parkplätze). Da der Grieche keinen Ruhetag hat, ist es also egal an welchem Tag wir uns dort treffen. Gruß --kandschwar 19:43, 18. Okt. 2007 (CEST)

Dann schlage ich jetzt mal unverbindlich den Di, 30. Oktober, 19 Uhr vor. Donnerstag ist Allerheiligen, daher schlechter geeignet, denke ich. Ich würde wohl mit dem Auto kommen und ca. eine halbe Stunde vorher losfahren. Wer mitfahren will, gerne. --Falense Fragen? 09:29, 19. Okt. 2007 (CEST)

Nur zur Info: 30. Oktober: Prof. Dr. Hermann Kurzke und Dr. Oliver Kemmann: „Untergang einer Reichshauptstadt“ und „Johann Wolfgang von Goethe und die Belagerung von Mainz 1793“. Vortragsverantaltung im Mainzer Rathaus. Da gehe ich hin. --Symposiarch 09:59, 19. Okt. 2007 (CEST)

War auch nur ein unverbindlicher Versuch. Ich halte mich ab jetzt mit Terminvorschlägen zurück. --Falense Fragen? 13:33, 19. Okt. 2007 (CEST)

Nur nicht "einschüchtern" lassen, Falense ;-) Aber auch Danke an Symposiarch für die Erinnerung an den Termin im Rathaus werde mal sehen ob ich auch kann. Wie wäre es denn mal mit einem anderen Wochentag? Hier mal ein paar Termine:

  • Mittwoch, 31.10. (nächster Tag: Allerheiligen)
  • Freitag, 2.11.
  • Montag, 5.11.
  • Dienstag, 6.11.
  • Mittwoch, 7.11.
  • Donnerstag, 8.11.
  • Freitag, 9.11.

Das sollte jetzt erst mal fürs erste reichen an Vorschlägen. Gruß --kandschwar 16:51, 19. Okt. 2007 (CEST)

Lieber kandschwar, danke für die Einladung. Bin seit 2 Monaten im Westallgäu ansässig und dem Thema Rheinhessen nur noch mit dem Herzen verbunden, bleibe aber Wikipedianer und bin auch noch aus der Ferne für den Oppenheimer Geschichtsverein aktiv. Ich wünsche Euch Allen viel Erfolg. --Fredou 11:56, 23. Okt. 2007 (CEST)

Rheinhessen-Stammtisch (verschoben)

Das Exekutivkomitee hat entschieden, dass das erste Treffen des Rheinhessen-Stammtisches am

Dienstag, 6. November 2007 um 19 Uhr in Alzey statt findet. Da keine Anmeldungen fällt dieser Termin aus!

Treffpunkt: Gegenüber Bahnhof, Griechisches Restaurant: Akropolis
Parkplätze sind am Bahnhof genügend vorhanden.

Nachtrag: Sollte es bis spätestens Sonntag, 4. November 2007 18 Uhr keine weiteren Teilnehmer zugesagt haben, wird das Treffen verschoben! Ich bitte dann allerdings auch um Terminvorschläge. --kandschwar 17:00, 1. Nov. 2007 (CET)

Teilnehmer:

  1. --kandschwar 18:09, 30. Okt. 2007 (CET)

Kann leider nicht:

  • Alzey ist nicht weit von Bad Kreuznach, insoferne für mich günstig, aber ... sehr kurzfristig angesagt, zudem als totale Nachtveranstaltung für meine Altersklasse wiederum weniger günstig (Nachtfahrt!). Diesmal also leider nicht- es sei denn, es gäbe noch einen weiteren interessierten Kreuznacher -, doch wie wäre es mit dem Frühjahr? MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:38, 1. Nov. 2007 (CET)
  • Herzlichen Dank für die Einladung, leider ist es recht kurzfristig, ich kann also nicht, lass mich aber bitte wissen, wann Du wider einen Stammtisch planst . Gruß Hagen

Hagen Graebner 16:49, 3. Nov. 2007 (CET)--

  • Benutzer:Zwengelmann - Sorry, ich bin nur gelegentlich "drin", hab's eben erst gelesen. Alzey wäre in der Tat ganz nett.

Ich habe derzeit Montags und Mittwochs feste Termine. Dienstag (außer 27.11.) ist derzeit ok. Gruß Zwengelmann 09:04, 24. Nov. 2007 (CET)--Zwengelmann

Hallo zusammen, um das Stammtischthema etwas voranzubringen, habe ich jetzt mal eine eigene Stammtischseite eingerichtet. Um genügend Vorlauf zu haben, schlage ich ein Treffen im März 2008 vor. Alles weitere dann auf der entsprechenden Seite bzw. deren Diskussionsseite. Viele Grüße und frohe Weihnachten --kandschwar 11:12, 22. Dez. 2007 (CET)

Artikelwünsche

Hallo, auf Anfrage einer IP habe ich eure Artikelwünsche mal mit unter Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland aufgenommen. Dazu musste ich allerdings noch eine neue Unterseite einrichten. Man könnte die Artikelwünsche aber auch in der Liste fehlender Artikel mit aufnehmen und den Rest der Liste durch noinclude vom Einbinden ausschließen, dann wären alle fehlenden Artikel auf einer Seite gesammelt. Was meint ihr dazu? Grüße -- Bjs (Diskussion) 17:08, 16. Jul. 2009 (CEST)

Heimersheim

Kleiner Hilferuf an die Region: Der Artikel steht schon lange in der LKU, weil der Geschichtsteil anscheinend von der „Festschrift zum 75 jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Heimersheim“ abgeschrieben wurde [1] (siehe auch Diskussion). Sieht sich hier jemand in der Lage, den URV-Verdacht entweder zu bestätigen bzw. zu widerlegen oder alternativ den Artikelteil sauber umzuschreiben, damit das Bapperl entfernt werden kann? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:43, 9. Dez. 2009 (CET)

Hallo Ra'ike, wenn Du Adminrechte hast, würde ich Dich bitten, die unter Verdachtstehenden Versionen zu löschen. Vielleicht komme ich an den Feiertagen dazu, etwas neues zu schreiben. Was in diesem Falle wohl besser ist, als das ganze umzuformulieren. Gruß kandschwar 16:57, 9. Dez. 2009 (CET)
Hallo Kandschwar, ich habe Adminrechte, aber deswegen kann ich trotzdem nicht mal eben auf Verdacht zig Versionen löschen. Immerhin geht's hier seit 2005 um 42 Versionen, bei denen auch unbedenkliche Teile überarbeitet wurden. Solange also nicht klar ist, ob der Text tatsächlich von der möglichen Quelle kommt, bleibt der Baustein URV-Verdacht drin, bis sich jemand ein Herz nimmt, den Teil umzuschreiben und den Baustein entfernt. Warten wir also bis Du evtl. über die Feiertage dazu kommst ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:29, 10. Dez. 2009 (CET)

QS-Seite

Nach Diskussion auf dem letzten Stammtisch habe ich hier eine "QS-Unterseite" angelegt. Evtl. könnte man das später trennen (-> eine QS-Seite direkt beim Portal und eine Seite bei Rheinhessen, die als Vorbereitung / Arbeitsliste für Treffen dient). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:33, 9. Feb. 2010 (CET)

Hierhier verschoben. Es sollte noch ein Link auf die Portalseite. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:40, 9. Feb. 2010 (CET)

Ingelheim am Rhein

… kandidiert auf WP:KALP. Ist aber im Start ganz schlecht weggekommen. --Joachim Pense (d) 21:02, 13. Sep. 2010 (CEST)

Burgkirche (Ingelheim)

Tag habe den Artikel zu Kanditaur gestellt bin auch auf eure Meinungen gespannt :) -- Gruß Bravehart09 14:18, 14. Dez. 2010 (CET)