Portal Diskussion:Schach/Archiv-2009-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sternstefan in Abschnitt Bücher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kasparov -V- Formation

Kann mal jemand den oben genannten Artikel beobachten? Er hat einen Löschantrag erhalten. --Of 12:14, 12. Jan. 2009 (CET)

Ist gelöscht. Stefan64 12:34, 12. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 16:35, 12. Jan. 2009 (CET)

Referenz-Fehler?

Ich finde keine <ref>-Tags. Wurde hier irgendwas mit den Tags gesubstet? --Constructor 13:54, 29. Jan. 2009 (CET)

Wo findest Du keine Tags? Wenn Du ein <ref> einbaust, muss es auch irgendwo ein <references /> geben ... --Gereon K. 14:34, 29. Jan. 2009 (CET)
Mir wurde ein Referenz-Fehler angezeigt. Mit dem Einfügen von <references /> oben ist der aber jetzt umgangen. Schau hier ganz unten: [1] --Constructor 17:06, 29. Jan. 2009 (CET)
Alles klar, das lag an der Formatvorlage für die Schach-WM, die auf die FIDE-Elo-Liste verweist. --Constructor 17:12, 29. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Constructor 17:12, 29. Jan. 2009 (CET)

IL-Kandidatur gescheitert? (erledigt)

Wieso ist die Kandidatur nun gescheitert, ich habe keine Begründung gefunden? --Constructor 18:30, 28. Feb. 2009 (CET)

Auf der Diskussionseite des Artikels schreibt der Auswerter, es gäbe grobe Mängel. Kann ich auch nicht nachvollziehen. Lag vermutlich an der Kritik an der Fettschrift. Naja, wenn wir uns hier geeinigt haben, lassen wir den Artikel einfach nochmal kandidieren :-) Στε Ψ 18:39, 28. Feb. 2009 (CET)
Das kam aber, nachdem ich nachgesehen hatte. Da hat er wohl noch am Verschieben gewerkelt. Ist jetzt im Review, um die Mängel zu beseitigen. SteMicha wendet dann seinerseits Zeit auf, um dort jemandem zu helfen (bzw. hat er schon vorher getan). Diese Frage ist damit erledigt. --Constructor 03:00, 1. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Constructor 03:00, 1. Mär. 2009 (CET)

Foto von Artur Jussupow

Sehr geehrte Wikipedia,

finden Sie angehängt auf Commons ein neues Bild von Artur Jussupow, das Sie (und alle anderen) verwenden dürfen. Vielleicht möchten Sie auch den Rest des Bildes wegschneiden und es kategorisieren? Datei:YusupovArtur_20090104.jpg --Lovuschka 06:50, 5. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank. Ich habe das Bild kategorisiert und im Artikel einen Commons-Link gesetzt. Gruß, Stefan64 06:58, 5. Jan. 2009 (CET)
Bitte kategorisieren Sie auch: commons:File:ZellerFrank 20090103.jpg. Mir ist hier der Dateiname falsch geraten, aber das ist wohl final. Das Bild ist bereits vom 2. Januar. In den Artikel Frank Zeller habe ich es eingebunden. --Lovuschka 22:32, 6. Jan. 2009 (CET)

Venezuela

Ich vermisse eine Stellungnahme des venezolanischen Machthabers Hugo Chavez zu diesem Spiel. Bitte einfügen. Als souveräner Staat hat Venezuela ein Recht auf diese Darstellung.--bennsenson 20:44, 7. Jan. 2009 (CET)

Wie meinen? Stefan64 20:48, 7. Jan. 2009 (CET)
Hä?! Στε Ψ 11:34, 8. Jan. 2009 (CET)
Soll das witzig sein und/oder eine Kritik an dem Selbstverständnis und der Aussendarstellung von Hugo Chavez? --Gereon K. 11:45, 8. Jan. 2009 (CET)
Im Internet findet sich auf die Schnelle nichts dazu. Am besten auf http://www.geocities.com/feveajedrez/ bei der venezolanischen Schachföderation nachfragen. --Constructor 13:51, 8. Jan. 2009 (CET)

AdM: Vorschlag

Wie wäre es mit Gata Kamsky? --DaQuirin 20:33, 16. Jan. 2009 (CET)

Den würde ich für den Monat Februar (Kandidatenkampf) aufheben. Στε Ψ 11:10, 17. Jan. 2009 (CET)
Kamsky ist eine gute Idee, SteMichas Einwand auch. Es ginge auch Ildikó Mádl und Jonny Hector, die haben jedoch bei weitem nicht die schachliche Bedeutung eines Kamskys. --Gereon K. 18:15, 17. Jan. 2009 (CET)

Liste der Schach-Großmeister

Was haltet ihr davon, wenn wir auf einer Portal-Unterseite (z.B. Portal:Schach/Liste der Schach-Großmeister) diese Liste anlegen, nach und nach vervollständigen und wenn sie fertig ist in den ANR verschieben? Στε Ψ 10:30, 7. Jan. 2009 (CET)

Das ist eine gute Idee. Soll man unterscheiden zwischen jetzigen und allen Großmeistern? In jedem Fall wird die Liste natürlich sehr lang, aber so etwas sollte es geben − auch um zu überblicken, wer eventuell noch fehlt. --DaQuirin 14:34, 29. Jan. 2009 (CET)
Man könnte die Liste dann auch in Unterlisten nach Buchstaben aufteilen, dann wird sie nicht so groß. Στε Ψ 14:59, 29. Jan. 2009 (CET)
Hört sich auch sinnvoll an. Also dann... --DaQuirin 17:13, 29. Jan. 2009 (CET)
Die Liste auf en.wikipedia hat nur 86k, das geht doch noch. Bei 128k sollte man unterteilen. --Gereon K. 17:25, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich hab jetzt auf der oben genannten Portal-Unterseite einfach mal den englischen Artikel reinkopiert. Bei Tabellen muss man sich wegen Urherberrechten ja keine Gedanken machen. Στε Ψ 17:42, 29. Jan. 2009 (CET)

Interclubs N16

Unser lieber Schachfreund DaQuirin erwähnte, dass ein Artikel über die französische 1. Liga erwünscht sei. Ich denke, fr:Championnat de France d'échecs des clubs ist ein guter Ideengeber, jedoch leider vollkommen quellenlos. Ich habe eine Navileiste gebaut [2] und in 3 französischen Schachvereinartikel eingebaut. Die Schreibweise der Vereine ist mir aber immer noch ein Rätsel. Mit Accent oder ohne, mit oder ohne Bindestrich, Echecs (oder manchmal auch Échecs) vor oder nach der Stadt. Die Vereine tauchen in 10 Quellen in fünf verschiedenen Schreibweisen auf. Und was war vor 1960? Ich könnte mir vorstellen, dass die französische Liga ein Thema für Zipferlak wäre ... Gruß, --Gereon K. 23:29, 2. Feb. 2009 (CET)

Es gab vor wenigen Monaten einen zusammenfassenden Aufsatz über die französische Schachliga (Top 16) in einer deutschen Schachzeitschrift, vielleicht war es Schach (hab's nur im Bahnhofsgeschäft überflogen). Hat jemand die genaue Angabe verfügbar? Daraus ging hervor, dass es einige grundlegende Abweichungen gibt im Reglement im Vergleich zu den deutschen Verhältnissen. Gruß,--DaQuirin 23:36, 2. Feb. 2009 (CET)
Vor 1980 gab es nur den Coupe, die Pokalmannschaftsmeisterschaft im KO-System; siehe Cercle d’Echecs de Strasbourg. --Zipferlak 16:17, 3. Feb. 2009 (CET)

Kenneth S. Rogoff

Seine Schachlaufbahn könnte etwas "schachlicher" dargestellt werden. Warum gibt es keine Navigationsleiste "US-Amerikanische Schachgroßmeister" ? --Zipferlak 16:02, 3. Feb. 2009 (CET)

Weil viele US-GMs Russen waren/sind und die Transkription schwierig ist? Vielleicht kann ich ja eine zusammenstoppeln, weiss aber nicht, ob ich nicht ein paar übersehe ... --Gereon K. 16:11, 3. Feb. 2009 (CET)

Lasker-Bild

Auf den Commons will jemand das Lasker-Bild löschen lassen - wegen fehlender Quelle. -- Frank Hoppe 06:44, 7. Feb. 2009 (CET)

Dank Bundesarchiv gibts ja Alternativen. Gruß, Stefan64 11:43, 7. Feb. 2009 (CET)

RIP

Am heutigen ersten Todestag von Bobby Fischer muss ich vom viel zu frühen Ableben zweier GMs lesen. Heute starb im Alter von 48 Jahren der indonesische GM Edhi Handoko [3], vor genau einem Monat laut ru.wikipedia im Alter von 47 Jahren der ukrainische GM Olexandr Moros. Ich wünsche ihren Familien Stärke. --Gereon K. 00:02, 18. Feb. 2009 (CET)

Meines Wissens starb Bobby am 17. Januar. --Constructor 12:00, 21. Feb. 2009 (CET)

OSG Baden-Baden

Ich bitte um eine dritte Meinung zu der Frage, ob die Geschichte um Reiner Jung in den OSG-Artikel gehört ([4]). Meine Meinung ist, dass es sich um einen wichtigen und im Kontext des Artikels relevanten Teil der Vereinsgeschichte handelt. --Zipferlak 11:30, 24. Feb. 2009 (CET)

Würde ich drin lassen. --tsor 11:43, 24. Feb. 2009 (CET)
Halte ich für irrelevant. Jung ist keine Person des öffentlichen Lebens, daher sind seine Freizeitbeschäftigungen (zu denen auch ein Vorstandsamt in einem Schachverein gehört) nicht von Belang. Im übrigen wird auch nicht dargestellt, worin der vereinsintene Konflikt bestanden hat. Einem Leser, der die Vorgänge nicht sowieso schon kennt, nutzt der Text also überhaupt nichts. Gruß, Stefan64 11:48, 24. Feb. 2009 (CET)
Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels antworten. Ich glaube nicht, dass Paul64 die Portaldiskussion liest. --Gereon K. 12:00, 24. Feb. 2009 (CET)
Die sportlichen Erfolge eines Sport- und Schachvereins sollten dokumentiert werden. Natürlich auch besondere Leistungen des Vereins, z.B. Ausrichtung von Veranstaltungen, Förderung Kinder und Jugendlicher, etc. Vereinsinterne Konflikte von Funktionären, die für die Öffentlichkeit unwichtig sind, sollten nicht dokumentiert werden.Gruß, Paul64, 04. März 2009 (CET)

Aufgabe des Artikels zur WM 1934

Ich gebe mangels Quellen die Weiterarbeit an der Schachweltmeisterschaft 1934 vorerst auf. Wenn ihr wollt, verschiebt die Vorlage und Partien in den ANR. --Constructor 11:59, 21. Feb. 2009 (CET)

Ich finde den Artikel inzwischen gut genug um in den ANR verschoben zu werden. Danke für die Arbeit, die Du investiert hast! Gruß, Stefan64 12:15, 21. Feb. 2009 (CET)
Ein sehr schöner und informativer Artikel. Natürlich gehört der in den ANR. --tsor 13:39, 21. Feb. 2009 (CET)
Ein schöner Artikel, aber wolltest du nicht am Schreibwettbewerb damit teilnehmen? Στε Ψ 15:28, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Partien-Artikel als Informativ-Kandidat vorgeschlagen. Στε Ψ 15:37, 21. Feb. 2009 (CET)
Feiner Artikel, der da zustande gekommen ist. „Aufgabe“ scheint mir deshalb die falsche Überschrift! --DaQuirin 15:57, 21. Feb. 2009 (CET)
Hehe ... "Aufgabe" = fishing for compliments! Der alte Con-Schlingel ;-)) --tsor 16:22, 21. Feb. 2009 (CET)
Aufgabe an die Post vielleicht? :-) --Constructor 02:42, 22. Feb. 2009 (CET)

Bitte beteiligt euch mal auf Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale an der Abstimmung für den Partieteil. Jede Stimme zählt, und sei sie dagegen. Στε Ψ 17:55, 24. Feb. 2009 (CET)

Sorry, es gibt, glaube ich, keinen Bereich der Wikipedia, der mich weniger interessiert, als die Kandidatenseiten für informativ, lesenswert und exzellent. Da kann ich überhaupt nichts mit anfangen. --Gereon K. 18:19, 24. Feb. 2009 (CET)

Unser Schach-Portal in der Presse

Ich habe mich mal geoutet: [5] --Gereon K. 23:13, 25. Feb. 2009 (CET)

Ja, Sebastian hat mir kürzlich erzählt, dass er weiß, wer den Artikel über ihn geschrieben hat. Aber sag mal, ich habe Dich auf schachbund.de nicht gefunden; hast Du keine DWZ ? --Zipferlak 23:31, 25. Feb. 2009 (CET)
Dann hast Du falsch gesucht. Wenn ich Dir sage, wieviel niedriger meine DWZ kleiner ist als Deine, würdest Du mir das sicherlich übel nehmen der Anonymität wegen. :-) --Gereon K. 23:34, 25. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, falsch gesucht; jetzt habe ich Dich auch :-) --Zipferlak 23:51, 25. Feb. 2009 (CET)
Das wär doch auch was für WP:PS, oder? Gruß, Stefan64 23:56, 25. Feb. 2009 (CET)
Denke schon. Dort bist Du aktiver als ich. Ist jedoch nur ein Blog, wenn auch im WAZ-Raum. Gruß, --Gereon K. 00:01, 26. Feb. 2009 (CET)
Danke, Stefan. --Gereon K. 00:20, 26. Feb. 2009 (CET)
Alles sehr interessant beschrieben. Und auf Hugo Süchting bin ich auch gespannt! Gruß,--DaQuirin 00:35, 26. Feb. 2009 (CET)
Ein erster Entwurf auf Benutzer:Gereon K./Hugo Süchting. Muss noch bequellt werden und ist noch sehr unvollständig. --Gereon K. 09:53, 26. Feb. 2009 (CET)
4... Db6 ist ein unmöglicher Zug. --Zipferlak 09:56, 26. Feb. 2009 (CET)
gemeint ist wohl 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 Db6. Gruß, Stefan64 10:00, 26. Feb. 2009 (CET)
Danke. Hab's korrigiert. Könnt so Sachen auch selber im Entwurf ändern. --Gereon K. 10:16, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich war dann mal so frei. --Zipferlak 10:27, 26. Feb. 2009 (CET)

Kategorien?

habt ihr eine übersicht über Eure kategorienstruktur? ein update des eintrags in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche wär willkommen - gruß --W!B: 19:45, 29. Jan. 2009 (CET)

Rätselhafter Schachautor

Da gibt es einen deutschsprachigen Schachautor, der laut Verlagswerbung „mehr als fünf Millionen“ Schachbücher verkauft haben soll. Der ist uns hier entgangen − weiß schon jemand, wer gemeint ist? --DaQuirin 00:25, 5. Feb. 2009 (CET)

Dr. Laszlo Orban (* 1898) (* 1908). Noch nie gehört. --Gereon K. 10:19, 5. Feb. 2009 (CET)
Der ist von Humboldt und DTV verlegt worden - von den fünf Millionen sind wahrscheinlich 4,5 Millionen als Remittenden auf den Grabbeltischen von Kaufhäusern gelandet ;-) Gruß, Stefan64 10:56, 5. Feb. 2009 (CET)
Der war in den 80ern in wirklich jeder Buchhandlung präsent (häufig als einziger Schachautor neben [[6]]. War der nicht IM? (obwohl: um die Bücher zu schreiben, bedurfte es wahrlich nicht Meisterstärke!) --Wossen 11:58, 5. Feb. 2009 (CET)
Eine Elo hatte er nicht. Oder Pseudonym? Wenn jemand einen Artikel schreiben möchte: bitte als László Orbán (Autor). Es gibt nämlich einen Boxer und einen Komponisten klassischer Musik gleichen Namens. --Gereon K. 12:38, 5. Feb. 2009 (CET)
Da haben wir also alle einen gemeinsamen Stand. Es schwirrt das Geburtsjahr herum (s.o.), gerne wüsste man mehr über diesen verborgenen Bestsellerautor − der muss ja ein kleines Vermögen damit verdient haben. An die 4,5 Millionen Remittenden glaube ich nicht so recht. Bei entsprechenden Riesenauflagen ist immer viel unterwegs in den Antiquariaten. Einige Titel sind zudem kürzlich neu aufgelegt worden. Ist jemand mal etwas Biografisches untergekommen? Eine Überlegung: ist Orbán nach dem Ungarn-Aufstand 1956 nach Deutschland gelangt, oder finden sich schon frühere Spuren? Ich finde, dass er einen Eintrag verdient hätte, schon allein wegen seiner exotischen Schachdiagramme :) − aber ohne genauere Angaben geht natürlich gar nichts. Gruß an alle,--DaQuirin 14:51, 5. Feb. 2009 (CET)
Ich habe einen Freund gefragt, der in Budapest lebt und die ungarische Schachszene gut kennt: Fehlanzeige. Dürfte schwierig werden, genug Material zusammenzubekommen. Gruß, Stefan64 19:49, 6. Feb. 2009 (CET)
Meine Informanten können auch keine Angaben dazu machen. --Constructor 01:59, 3. Mär. 2009 (CET)

Igelstellung

Wir haben jetzt einen komplett neuen Artikel zum Thema Igelstellung. Zipferlak hat sich die Mühe gemacht, den Artikel neu zu schreiben. Zum Beispiel Rubi64 ist mit den Veränderungen nicht einverstanden. Wie ist hier die Meinung zu der Neugestaltung des Artikels? --Gereon K. 23:32, 4. Mär. 2009 (CET)

Sachlich ist das schon okay, was Zipferlak schreibt. Konkrete Einwände gehören auf die Diskussionsseite des Artikels. Gruß, Stefan64 23:45, 4. Mär. 2009 (CET)

Infoboxen

Ich weiss nicht, ob sich schon jemand die Infoboxen bei Schachspielerbiographien im PDF-Ausdruck bei einer Bucherstellung angeschaut hat, aber die müssten dringend angepasst werden. Am Beispiel Tomáš Likavský: Es gibt 18 leere Zeilen, sein Name taucht 3x hintereinander auf (in der orangenen Überschrift, unter dem Bild und in der Spalte "Name"), Die rechte komplett leere Spalte hat fehlende Randbegrenzungen zwischen "Geboren" und "Titel", sowie nach "Derzeitige Elo-Zahl" und "Beste Elo-Zahl". Das muss dringend repariert werden. Wenn dies nicht geht, wäre ich für eine Entfernung der Infoboxen. --Gereon K. 18:14, 6. Mär. 2009 (CET)

Tut mir Leid, wenn ich nochmal nachfragen muss, aber ich habe jetzt das Problem nicht ganz verstanden ;-) Willst du mit "es gibt 18 leere Zeilen" sagen, dasss die Box unter dem kurzen Text übersteht? Die Bildbeschreibung kann weg, dann steht der Name nur noch zweimal da, und was meinst du mit Randbegrenzungen? Allerdings btw: Wir machen eine Online- und keine Buch-Enzyklopädie. Στε Ψ 20:30, 6. Mär. 2009 (CET)
Klick mal auf der Seite Benutzer:Gereon K./Bücher/2. Bundesliga West 2008/09 auf "PDF" und schau Dir dort den Likavsky-Artikel an, dann weisst Du, was ich meine. --Gereon K. 20:35, 6. Mär. 2009 (CET)
Jo, ich hab mir jetzt die Seite im pdf-Format angeschaut und verstehe jetzt, was du meinst. Mein Vorschlag bzgl dem dreifachen Namen: Die Zeile "Name" wird optional und nur noch ausgefüllt, wenn der "Rufname" (also z.B. Garri Kasparow) vom tatsächlichen Name (also Garri Kimowitsch Kasparow) abweicht. In die orange Zeile käme weiterhin der "Rufname". Στε Ψ 20:39, 6. Mär. 2009 (CET)
Die drei Spalten kann ich mir allerdings auch nicht erklären, im Quelltext steht eindeutig "colspan="2" ". Στε Ψ 20:41, 6. Mär. 2009 (CET)
Kannst Du in der Vorlage die Spalte "Voller Name" optional machen? Das wäre schon ein großer Fortschritt. Vielen Dank! --Gereon K. 20:43, 6. Mär. 2009 (CET)
Klar kann ich das, ich hab die Vorlage ja selber gebastelt. Schon erledigt :-) Στε Ψ 20:49, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich verstehe eine Infobox lediglich als Service für (faule) Leser, bei relativ umfangreichen Artikeln schnell das Wichtigste zu erfassen. Sie sollten daher IMHO nur bei Artikeln ab einer gewissen Länge (mind. > 1 Druckseite) verwendet werden. Bei Stubs wirken sie doch arg redundant zum Artikeltext. Gruß, Stefan64 20:47, 6. Mär. 2009 (CET)
Ack, und außerdem sollte ein Bild vorhanden sein, ohne Bild sieht eine Infobox einfach bes***** aus. Στε Ψ 20:49, 6. Mär. 2009 (CET)
re:Stefan, ohne die Infobox hat der Likavsky-Artikel weniger als eine halbe Druckseite. --Gereon K. 20:56, 6. Mär. 2009 (CET)
Prinzipiel finde ich Infoboxen nützlich. Peak Elozahl und aktuelle Elozahl können auf einen Blick abgelesen werden. Auch sämtliche Namensschreibweisen kann man aus dem Text rauslöschen und gut übersichtlich in die Infobox schreiben.
Im besprochenen pdf Ausdruck entstehen die leeren Zeilen durch die nicht ausgefüllten Kategorien "Weltmeister", "gestorben am",.. man könnte diese löschen und im Bedarfsfall einfügen. Oder man programmiert das irgendwie anders. Beim Bild sollte meiner Meinung nach nur "Linares 2007", "Deutsche Meisterschaft 2003" oder dergleichen stehen, da der Name klar ist.
Damit es im pdf Format schöner aussieht könnte man es so programmieren-ich kanns nicht aber SteMicha vielleicht-, dass die Tabelle wie in Wikipedia rechts neben dem Text eingebunden wird. (und sich nicht über eine Seitenbreite erstreckt)--Gru.bu 21:08, 6. Mär. 2009 (CET)
Das mit der Einbindung rechts halte ich für eine gute Idee. --Gereon K. 21:11, 6. Mär. 2009 (CET)
Nur leider kann ich da gar nichts machen, das ist die Sache der Leute, die programmieren, wie Wikipedia-Inhalte auf pdf-Format transformiert werden, also z.B. dass Navileisten und Weblinks im Text nicht übernommen werden und dergleichen. Στε Ψ 21:13, 6. Mär. 2009 (CET)

WM 1984/85 & WM 1985

Sollen die Schachweltmeisterschaft 1984/85 und die Schachweltmeisterschaft 1985 (derzeit redirect) als eine WM in zwei Phasen, oder zwei verschiedene WMs behandelt werden? --KnightMove 14:19, 28. Feb. 2009 (CET)

Für einen Artikel spricht, dass die WM 84 nur unterbrochen wurde, weil es zu viele Remisen gab, und mit neuen Reglement 1985 fortgesetzt wurde. Ansonsten müsste man im Artikel zur WM 1985 die ganze Vorgeschichte der WM 84 erläutern, dann kann man ja gleich die Artikel zusammenlegen. Außerdem könnte bei zwei Artikeln der falsche Eindruch entstehen, Karpow hätte 84 gewonnen, was ja definitiv nicht der Fall ist, es gab ja keinen Sieger. Στε Ψ 14:44, 28. Feb. 2009 (CET)
Für letzteres gibt es keinen Grund, das kann man ja schon in der Einleitung klar stellen. Dass man in beiden Artikeln Auszüge der anderen hätte, schadet nichts, das ist üblich. Aber jedenfalls waren es zwei verschiedene Weltmeisterschaften nach zwei verschiedenen Modi, auch Chessgames hat für sie zwei eigene Seiten, und nicht zuletzt werden sie auch so gezählt. Es sollte außer Zweifel stehen, dass hier zwei Artikel angebracht sind. --KnightMove 19:46, 28. Feb. 2009 (CET)
Meines Erachtens zwei Artikel, jedoch mit Feingefühl, um keinen falschen Eindruck entstehen zu lassen. Wird überall als zwei verschiedene WMs gezählt. --Constructor 15:10, 1. Mär. 2009 (CET)
Nun gut, wenn keine weiteren Argumente kommen, stelle ich morgen Abend für 1985 einen eigenen Artikel wieder her. --KnightMove 18:08, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich habe gemerkt, dass das gut zu machen gar nicht so leicht ist... aber ich arbeite dran. --KnightMove 15:07, 6. Mär. 2009 (CET)
Darf ich mitmachen? Ich erhalte bald die entsprechenden Bücher. --Constructor 15:54, 6. Mär. 2009 (CET)
Sehr gerne. :) --KnightMove 16:03, 6. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht teilen wir uns auf - ich mache einen, du den anderen Artikel; danach verbessern wir jeweils den anderen. --Constructor 16:05, 6. Mär. 2009 (CET)
Nun... da ich zu keinem von beiden ein Buch besitze, überlasse ich vielleicht das gesamte dir und widme mich, nachdem dieser Punkt geklärt ist (und die entsprechenden Konsequenzen für die Arbeit an der WM 86 gezogen werden können), wieder ebendieser. --KnightMove 16:13, 6. Mär. 2009 (CET)
Willst du Hajo Hecht kontaktieren? Vielleicht könnte das ja mittelbar über Samson1964 laufen (falls er überhaupt HHs Adresse hat). --Constructor 18:49, 6. Mär. 2009 (CET)
Nun, eins nach dem anderen. Kurzfristig: Soll deiner Meinung nach die erste WM 84 oder 84/85 heißen? Diskussion hier. --KnightMove 19:20, 6. Mär. 2009 (CET)
Habe doch nur was zur zweiten WM. Deren Name ist ja unbestritten, also darf ich. ;-) --Constructor 15:39, 10. Mär. 2009 (CET)

WM 1975

Das will ich gerne diskutiert haben. Falls sich ein Konsens gegen einen 1975-Artikel herausbildet, bitte ich um die Möglichkeit einer Ergänzung entweder bei 1972 oder 1978 und eines entsprechenden Redirects. --Constructor 23:32, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich bin keineswegs gegen einen Artikel (welchen?), vielleicht handelt man damit auch die vorhergehenden Kandidatenwettkämpfe 1974 mit ab (das Finale Karpow-Kortschnoi kam ja einem WM-Wettkampf faktisch gleich). In dieser Form: 1975 gehört es jedenfalls nicht in die Vorlage. --DaQuirin 16:44, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele enthält auch die Links zu den Olympischen Spielen 1940 und 1944, die bekanntlich auch nie stattgefunden haben. Ich sehe keinen Grund, die WM nicht in die Vorlage mit aufzunehmen. Στε Ψ 18:20, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Olympiaden-Vorlage enthält keineswegs durchgestrichene rote (erklärungsbedürftige) Links, sondern Artikel zu den betreffenden Gegenständen. So sollten wir es auch hier halten. Ein neuer Artikel (über welches genaue Thema, die Verhandlungen zwischen der FIDE und Fischer, oder den gesamten vorangegangenen Zyklus?) sollte jedenfalls über die mangelhafte Qualität von Olympische Sommerspiele 1944 hinausgehen. PS: Ich darf auch auf meine eigene Anfrage zu der Vorlage Schachweltmeisterschaften hinweisen, wenn das jetzt grundsätzlich hier diskutiert werden soll... --DaQuirin 19:03, 13. Mär. 2009 (CET)
Habe dort die von dir angesprochenen Links eingefügt. Bei Nichtgefallen einfach wieder entfernen. Στε Ψ 21:28, 13. Mär. 2009 (CET)

Artikel des Monats

Gibt es Vorschläge? --DaQuirin 23:35, 22. Mär. 2009 (CET)

Aufgrund der historischen Jährung 75 schlage ich für April die Schachweltmeisterschaft 1934 vor. --Constructor 00:34, 23. Mär. 2009 (CET)
PS: Alternativ Alexander Alexandrowitsch Aljechin --Constructor 00:39, 23. Mär. 2009 (CET)
Schach-WM 1934 macht in der Tat Sinn. --DaQuirin 02:46, 23. Mär. 2009 (CET)
finde ich auch eine gute Idee. Gruß, Stefan64 03:26, 23. Mär. 2009 (CET)

Nun freu ich mich ehrlich! --Constructor 20:51, 23. Mär. 2009 (CET)

Minipartien

Die Partien bei Italienische Partie gehören mE eher nach Wikibooks. --Constructor 13:23, 18. Mär. 2009 (CET)

Jedenfalls nicht in diesen Artikel. Schnell weg damit. --Zipferlak 13:47, 18. Mär. 2009 (CET)
Die sind ja immer noch drin. Wer steht auf SM? ;-) --Constructor 23:40, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich war mutig. Komplette Partie gelöscht. Ruhige Varianten ergänzt. Einarbeitung und Löschung von "Canal-Variante" vorbereitet. Bitte um Ergänzungen. Gruß -- Talaris 00:33, 19. Mär. 2009 (CET)
Prima. Die Infobox sollte noch raus. Macht bei Schacheröffnungen keinen Sinn. --Zipferlak 09:02, 19. Mär. 2009 (CET)
Stop. Warum nicht? Στε Ψ 10:23, 19. Mär. 2009 (CET)
Gegenfrage: Was ist der Nutzen ? --Zipferlak 14:54, 20. Mär. 2009 (CET)

Stop! Ihr seid radikal. Und hastig. Warum schnell weg damit? Was soll das Tempo? Außerdem, wo ist der Link zu dem Wikibook? Pokernikus 02:04, 20. Mär. 2009 (CET)

Schach --Constructor 02:31, 20. Mär. 2009 (CET)

Aber von den gelöschten Minipartien ist dort keine Spur. Im Gegenteil wird oft von dort nach hier verwiesen. Pokernikus 02:54, 20. Mär. 2009 (CET)

Hat auch niemand gesagt. Ich habe nur gesagt, die sollten besser dort rein. --Constructor 14:30, 20. Mär. 2009 (CET)
Wie auch immer − dass die Weiterleitung der Canal-Variante nun Informationen gekostet hat, ist wirklich nicht glücklich. Jetzt steht in Italienische Partie bloß: Danach kann 6. Lc1-g5 (Canal-Variante) oder 6. Lc1-e3 folgen. --DaQuirin 10:48, 24. Mär. 2009 (CET)
Für mein Gefühl reicht das - gerade im Vergleich zur Beschreibungstiefe bei anderen Eröffnungsartikeln wie Königsindisch oder Sizilianisch - aus; alles weitere kann in Eröffnungsbüchern nachgelesen werden. Ich wehre mich aber nicht, wenn jemand meint, die Informationen wieder in Italienische Partie einfügen zu müssen. --Zipferlak 10:56, 24. Mär. 2009 (CET)

WM 1985

Unter Benutzer:Conspiration/Schachweltmeisterschaft 1985 könnt ihr eine Preview-Version sehen. Zum Editieren wird es vermutlich dann freigegeben, wenn die schachpsychologischen Sachen eingebaut sind. Für den Schreibwettbewerb wird es wohl nicht reichen... --Constructor 20:36, 11. Mär. 2009 (CET)

Jetzt dürft ihr editieren! --Constructor 11:48, 12. Mär. 2009 (CET)

Gibt es noch Einwände gegen die Veröffentlichung? --Constructor 17:51, 26. Mär. 2009 (CET)

Kontumaz

Wie bringen wir "uns" dort am besten ein? --KnightMove 16:18, 20. Mär. 2009 (CET)

Mit was? Στε Ψ 17:15, 20. Mär. 2009 (CET)
(BK) Was die Österreicher sagen, ist nicht allgemein bekannt, da musste man nachfragen. Deshalb kann ich da nichts machen, würde aber vorschlagen, dass jemand das ergänzt und einen Link zu Schach oder Mannschaftsschach setzt. --Constructor 17:52, 20. Mär. 2009 (CET)
Dazu brauchts zunächst mal einen Artikel, auf den in der BKL verlinkt wird. Ob das einen Artikel wert ist? (ich habe Zweifel) --tsor 17:50, 20. Mär. 2009 (CET)
Interessant. In Österreich spricht der Schachspieler also von Kontumaz; in der Schweiz von einem Forfait. (Ich habe auch Zweifel, ob da ein neuer Artikel ...) -- Talaris 20:03, 20. Mär. 2009 (CET)
Das ist doch auch in Englisch üblich, oder täusche ich mich da? Στε Ψ 21:14, 20. Mär. 2009 (CET)
Hmm, ähnlich aber ich weiß nicht wie. Der schweizer "Forfait" ist ein Substantiv und wird französisch gesprochen. Im Englischen ist "to forfeit" wohl ein Verb. Ob die sehr verwandt sind und die sonstige umgangssprachliche Bedeutung da nahe beisammen liegen, kann ich auch nicht sagen. -- Talaris 22:20, 20. Mär. 2009 (CET)

Ich wusste bis zu meiner Frage nicht, dass das nur in Österreich so genannt wird, und auch nicht, dass das nur für Mannschaftskämpfe gilt. Wie nennt man es denn, wenn in einem normalen Turnier jemand ausfällt? Und wie sagt man in Deutschland dazu? --KnightMove 19:00, 21. Mär. 2009 (CET)

Deutsch: "Brett freilassen". --tsor 19:42, 21. Mär. 2009 (CET)
Ja, wenn ein Spieler nicht antritt, dann gibt es deutsch einen "kampflosen Sieg" oder "kampflos gewonnenen" Punkt für den Gegner. (Und der Schweizer erfreut sich entsprechend auch an einer "forfait gewonnenen Partie".) -- Talaris 23:50, 21. Mär. 2009 (CET)
Siehe auch Deutsches Kampfschach ;-) --Constructor 05:55, 22. Mär. 2009 (CET)
Ach du heilige Sch... ich habe den Artikel erst jetzt gelesen, und das ist nahe dran, mir das Blackmar-Diemer-Gambit zu verleiden. --KnightMove 08:41, 22. Mär. 2009 (CET)

Frage: Sind die Regeln in Deutschland und Österreich für freigelassene Turnierbretter identisch? Oder gar weltweit? --KnightMove 09:05, 27. Mär. 2009 (CET)

Was für Regeln? Ein freigelassenes Brett im Mannschaftskampf führt zu einer kampflosen Niederlage an diesem Brett. Je nach Regionalveerband ist meines Wissens noch eine Geldstrafe fällig (kann mich da aber ireen). --tsor 09:17, 27. Mär. 2009 (CET)
Und die Geldstrafe variiert von Schachbezirk zu Schachbezirk, von Liga zu Liga und von Saison zu Saison. --Gereon K. 09:21, 27. Mär. 2009 (CET)
@tsor: Es bleiben dann aber die Detailfragen. Geht die Partie in die Wertungszahl der Spieler ein (die Antwort dürfte überall "Nein" lauten, aber wer weiß...)? Was passiert, wenn beide Spieler nicht da sind (wahrscheinlich überall beide null, aber wer weiß, vielleicht auch als remis gewertet...)? Außerdem scheint es den Fall auch durchaus bei Einzelturnieren zu geben (was sollte man denn sonst tun, wenn ein Spieler wegen Autounfall oder sonstwas nicht da ist)? Dann sind wieder zusätzliche Regeln notwendig - was bedeutet es für die Zweitwertung? Können die beiden Spieler wieder zueinander gelost werden? Usw. - das alles recherchiere ich gerade, und ob das alles identisch ist oder nicht, beeinflusst auch, ob ein eigenes Lemma Kontumaz (Schach) relevant ist. --KnightMove 12:21, 27. Mär. 2009 (CET)
Das dürfte ein spannender Artikel werden. Aber das Lemma ... Das ist in Deutschland völlig ungebräuchlich. Vor 2 Wochen hatte ich diesen Begriff noch nie gehört. --tsor 12:34, 27. Mär. 2009 (CET)
Ich meinte es so: Wenn diese Regeln überall gleich sind, dann ist dazu vielleicht ein Absatz in einem irgendwann folgenden Artikel Turnierschach o. ä. angebracht, und darin in einem kurzen Satz die österreichische Bezeichnung Kontumaz erwähnt. Wenn die österreichische Regelung Eigenheiten hat, dann ist möglicherweise ein eigener Artikel dazu gerechtfertigt. Darum meine Frage. --KnightMove 12:40, 27. Mär. 2009 (CET)
Dass man durch Nichterscheinen seine Partie verliert, ist ja (egal ob im Einzel- oder Mannschaftsschach) gerade noch eine der wenigen Dinge, die durch die FIDE-Regeln Laws of Chess zentral festgelegt sind. Dass man hierfür regional den Begriff Kontumaz (lt. Duden „veraltet für Nichterscheinen vor Gericht“, lat. contumacia= Widerspenstigkeit. sic!) oder Forfait o.ä. verwendet, ist eher eine sprachliche Feinheit. Ebenso dürfte die ELO-Wertung und Paarung im Schweizer System nach Nichterscheinen weltweit einheitlich geregelt sein (durch die FIDE). – Die FIDE hat andererseits eigentlich gar keine Regeln für Mannschaftskämpfe aufgestellt. Also steht es im Belieben des Veranstalters, diese im Detail auszudenken (Zeitpunkt der Mannschaftsmeldung, Anwesenheitspflicht, Sortierung von Ranglisten nach Spielstärke, Rangliste pro Verein oder pro Mannschaft, Tauschen von Brettern gegenüber der Rangliste, Freilassen von Brettern, Inländerquoten, Verpflichtung zum Stellen von Schiedsrichtern, Geldbußen usw.). – In Deutschland ist der Schachbundesliga e.V. für die Regeln der 1. Schachbundesliga zuständig; der Deutsche Schachbund kümmert sich um die 2. Bundesliga, und ab der dritten Liga abwärts legen der jeweilige Landesverband die genauen Regeln fest. Das heißt schon einmal, dass es in Deutschland wenigstens rund 20 Regelvarianten für MK geben dürfte. -- Talaris 13:55, 27. Mär. 2009 (CET)
Ok, danke für die Info. Ich habe es einstweilen so gelöst, vielleicht kommt noch etwas dazu. --KnightMove 15:06, 27. Mär. 2009 (CET)

Giulio Cesare Polerio ...

... ist jetzt schon seit 8 Tagen ungesichtet. Hat jemand Lust, das vernünftig zu formatieren und zu sieben? --Gereon K. 10:08, 31. Mär. 2009 (CEST)

Der Sache nehme ich mich gerne in den nächsten Tagen an. --DaQuirin 12:04, 31. Mär. 2009 (CEST)

Fettschrift oder Normalschrift für Züge?

Steindy schlägt vor, Züge in Normal- und bei Kommentaren in Kursivschrift darzustellen. Der ganze Einwand ist hier nachzulesen und stützt sich auf Richtline Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Ich bitte um baldige Prüfung! --Constructor 10:28, 27. Feb. 2009 (CET)

Das ist Quatsch, es ist von jeher in allen Schachbüchern und auf chessbase.de usus, Züge in Fettschrift zu schreiben. Warum sollten wir hier davon abweichen? Die Übersichtlichkeit würde leiden. Den Vorschlag mit den Gedankenstrichen kann ich nur als Witz auffassen, das hab ich noch nirgendwo gesehen. Στε Ψ 10:36, 27. Feb. 2009 (CET)
Die Fettschrift stört das Wikipedia-Look-and-Feel; das derzeitige Layout scheint mir im hiesigen Kontext nicht optimal. Die bessere Lösung muss nicht zwingend von uns kommen; bestimmt gibt es bei Wikipedia Design-Experten, die sich über das Thema gerne Gedanken machen. Frag Steindy, was er meint, wie eine bessere Lösung zustande kommen kann. --Zipferlak 10:41, 27. Feb. 2009 (CET)
Steindys Vorschlag ist schlecht lesbar. Ich plädiere dafür, wie bisher die Zugfolge einer PArtie in fett zu schreiben, Anmerkungen in Normalschrift. --tsor 10:56, 27. Feb. 2009 (CET)
Zur Veranschaulichung: Steindys Vorschlag sieht so aus: 1. d4 d5 – 2. c4 dxc4 – 3. Sf3 a6 (eine Neuerung) – 4. e3 Lg4 – 5. Lxc4 e6 – 6. h3 Lh5 – 7. Sc3 Sf6 – 8. O-O Sc6 – 9. a3 Ld6 – 10. Le2 O-O – 11. Sd2 Lxe2 – 12. Dxe2 e5 – 13. dxe5 Lxe5 – 14. Tb1 Te8 – 15. Sf3 De7 – 16. Sxe5 Dxe5 – 17. Dc2 Tad8 – 18. Ld2 De6 – 19. Tfd1 Dc4 – 20. Lc1 Se5 – 21. e4 h6 – 22. Le3 Td3 – 23. Txd3 Dxd3 – 24. Da4 Dc4 – 25. Dc2 Dd3 – 26. Da4 Dc4 – 27. Dc2 Dd3 und remis. ½ : ½ --Gereon K. 11:29, 27. Feb. 2009 (CET)
Also die Gedankenstriche gehen jedenfalls gar nicht. Gruß, Stefan64 12:32, 27. Feb. 2009 (CET)
Das sehe ich auch so; Steindys Vorschlag ist nicht besser. --Zipferlak 14:32, 27. Feb. 2009 (CET)

Die Gedankenstriche werden für die ausführliche Notation gebraucht. ITMönch 12:50, 31. Mär. 2009 (CEST)

anderes Beispiel in beiden Varianten

Mal der Anfang der Partie Larsen - Spassky in beiden Varianten:


1. b2-b3 Larsen eröffnet mit dem nach ihm benannten Larsen-System. 1. ... e7-e5 2. Lc1–b2 Sb8-c6 3. c2-c4 Dadurch entsteht Sizilianisch im Anzuge. Die Alternative ist 3. e2-e3, wonach Schwarz mit 3. ... Sg8-f6 4. Lf1-b5 d7-d6 auf Stabilität bedacht ist oder mit 3. ... d7-d5 4. Lf1-b5 Lf8-d6 5. f2-f4 Verwicklungen zulässt. 3. ... Sg8-f6 4. Sg1–f3 Wenige Monate später hatten beide Spieler die gleiche Stellung beim Turnier in Leiden 1970 auf dem Brett. Larsen wählte 4. e2-e3 und die Partie endete nach 34 Zügen mit Remis. 4. ... e5-e4! 5. Sf3-d4 Lf8-c5 6. Sd4xc6 d7xc6 7. e2-e3 Lc8-f5 8. Dd1–c2 Dd8-e7 9. Lf1–e2 0–0–0 10. f2-f4?? Larsen und Spasski kritisierten nachträglich diesen Zug. Larsen empfahl an dieser Stelle 10. a2-a3, Spasski 10. Lb2xf6 De7xf6 11. Sb1–c3. 10. ... Sf6-g4! 11. g2-g3 Gemäß Larsen war auch 11. 0–0 (11. Le2xg4 De7-h4+) wegen 11. ...De7-h4 12. h2-h3 h7-h5 nicht spielbar. 11. ... h7-h5 12. h2-h3

1. b2-b3 Larsen eröffnet mit dem nach ihm benannten Larsen-System. 1. ... e7-e5 2. Lc1–b2 Sb8-c6 3. c2-c4 Dadurch entsteht Sizilianisch im Anzuge. Die Alternative ist 3. e2-e3, wonach Schwarz mit 3. ... Sg8-f6 4. Lf1-b5 d7-d6 auf Stabilität bedacht ist oder mit 3. ... d7-d5 4. Lf1-b5 Lf8-d6 5. f2-f4 Verwicklungen zulässt. 3. ... Sg8-f6 4. Sg1–f3 Wenige Monate später hatten beide Spieler die gleiche Stellung beim Turnier in Leiden 1970 auf dem Brett. Larsen wählte 4. e2-e3 und die Partie endete nach 34 Zügen mit Remis. 4. ... e5-e4! 5. Sf3-d4 Lf8-c5 6. Sd4xc6 d7xc6 7. e2-e3 Lc8-f5 8. Dd1–c2 Dd8-e7 9. Lf1–e2 0–0–0 10. f2-f4?? Larsen und Spasski kritisierten nachträglich diesen Zug. Larsen empfahl an dieser Stelle 10. a2-a3, Spasski 10. Lb2xf6 De7xf6 11. Sb1–c3. 10. ... Sf6-g4! 11. g2-g3 Gemäß Larsen war auch 11. 0–0 (11. Le2xg4 De7-h4+) wegen 11. ...De7-h4 12. h2-h3 h7-h5 nicht spielbar. 11. ... h7-h5 12. h2-h3

--tsor 11:41, 27. Feb. 2009 (CET)

Alternativ die Notation kursiv:
1. b2-b3 Larsen eröffnet mit dem nach ihm benannten Larsen-System. 1. ... e7-e5 2. Lc1–b2 Sb8-c6 3. c2-c4 Dadurch entsteht Sizilianisch im Anzuge. Die Alternative ist 3. e2-e3, wonach Schwarz mit 3. ... Sg8-f6 4. Lf1-b5 d7-d6 auf Stabilität bedacht ist oder mit 3. ... d7-d5 4. Lf1-b5 Lf8-d6 5. f2-f4 Verwicklungen zulässt. 3. ... Sg8-f6 4. Sg1–f3 Wenige Monate später hatten beide Spieler die gleiche Stellung beim Turnier in Leiden 1970 auf dem Brett. Larsen wählte 4. e2-e3 und die Partie endete nach 34 Zügen mit Remis. 4. ... e5-e4! 5. Sf3-d4 Lf8-c5 6. Sd4xc6 d7xc6 7. e2-e3 Lc8-f5 8. Dd1–c2 Dd8-e7 9. Lf1–e2 0–0–0 10. f2-f4?? Larsen und Spasski kritisierten nachträglich diesen Zug. Larsen empfahl an dieser Stelle 10. a2-a3, Spasski 10. Lb2xf6 De7xf6 11. Sb1–c3. 10. ... Sf6-g4! 11. g2-g3 Gemäß Larsen war auch 11. 0–0 (11. Le2xg4 De7-h4+) wegen 11. ...De7-h4 12. h2-h3 h7-h5 nicht spielbar. 11. ... h7-h5 12. h2-h3

--KnightMove 21:16, 28. Feb. 2009 (CET)

Für mich ist die Partie im Fettdruck am übersichtlichsten. --tsor 21:32, 28. Feb. 2009 (CET)
Da sind wir mit Sicherheit alle einer Meinung. Aber die Fragestellung ist ja, ob der Widerspruch zu den Wikipedia-Konventionen ein Problem darstellt. --KnightMove 07:48, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Notation einer Partie ist kein Fliesstext. Daher sehe ich keinen grossen Widerspruch zu den Konventionen. Insbesondere wenn Kommentare und Varianten angegeben werde, sehe ich keinen Alternative zur Fettschrift. Eine Notation ohne Anmerkungen kann man dagegen in Normalschrift darstellen. --tsor 09:07, 1. Mär. 2009 (CET)

Die Fettschrift ist wirklich angenehm. :-) ITMönch 12:48, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ziehstriche

Gibt es in der ausführlichen Zugnotation eine Konvention für Striche? Logisch wäre ein Halbgeviertstrich als "Bisstrich" bzw. Streckenstrich", z.B. 1. e2–e4, aber praktikabel zum Eintippen mit einer Tastatur erscheint eher ein Viertelgeviertstrich als "Bindestrichminus", z.B. 1. ... e7-e5. --Rosenkohl 13:41, 5. Apr. 2009 (CEST)

Canal-Variante

Die darin angeführte Partie ist unwichtig. Die 5. Miniatur der Italienische Partie paßt viel besser. Pokernikus 04:32, 18. Mär. 2009 (CET)

Ja, der Artikel sollte in Italienische Partie integriert werden. --Zipferlak 13:49, 18. Mär. 2009 (CET)
+1. Habe die Partie bereits entfernt. Der restliche Inhalt passt bequem in Italienische Partie. Keine anderssprachige Wikipedia hat übrigens einen separaten Artikel zur Canal-Variante. --Talaris 14:00, 18. Mär. 2009 (CET)

Daran stör ich mich nicht. Ein Alleinstellungsmerkmal der deutschsprachigen Wikipedia. :-) Außerdem eine lehrreiche Variante. Pokernikus 02:08, 20. Mär. 2009 (CET)

Also 2:1 für einen LA bislang? -- Talaris 22:31, 23. Mär. 2009 (CET)
Habe noch ein wenig ergänzt. Ich würde keinen LA stellen. --tsor 23:04, 23. Mär. 2009 (CET)
Oops, wir haben uns überschnitten. Ich habe soeben Weiterleitung auf Italienische Partie erstellt, ohne Deine Bearbeitung zu registrieren. --Zipferlak 23:08, 23. Mär. 2009 (CET)

In Schach 6/99 unterzieht Robert Hübner den Schluß von Schlechter-Lasker 1900 einer Analyse und resumiert: "Dieses Partiefragment bietet ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Lasker es verstand, den Gegner in einen Sumpf unübersichtlicher Verwicklungen zu ziehen, in dem er unterzugehen pflegte, während der Weltmeister selten vom einzig gangbaren Weg abirrte." Also ist die Partie unwichtig vielleicht vom Eröffnungs-, jedoch nicht vom Mittelspielstandpunkt aus.

Da diese Eröffnung offensichtlich eine gewisse Geschichte hat, und in einer Reihe von Meisterpartien erprobt wurde würde ich den Artikel (welcher übrigens bis ins Jahr 2003 zurückreicht) auch nicht ohne weiteres löschen mögen. Gruß, --Rosenkohl 23:24, 23. Mär. 2009 (CET)

Ich plädiere dafür, die Weiterleitung wieder zu entfernen und noch die Notation der "Stammpartie" Canal - Johner zu ergänzen. --tsor 08:21, 24. Mär. 2009 (CET)

Und warum ? --Zipferlak 09:32, 24. Mär. 2009 (CET)
Siehe DaQuirins Anmerkung im nächsten Absatz. --tsor 10:59, 24. Mär. 2009 (CET)

Werden in der Wikipedia keine LA mehr gestellt?? -- WilhelmHH 12:53, 24. Mär. 2009 (CET)

Hab jetzt mal die Canal-Variante bei der Italienischen Partie wieder soweit hergestellt. Im Prinzip ist die Weiterleitung nach meiner Einschätzung schon Ok, es sollte aber deshalb keine relevante Information verloren gehen. --DaQuirin 12:59, 24. Mär. 2009 (CET)

Nun habe ich wieder den Spezialartikel hergestellt und ergänzt (Partie Canal-Johner 1929, Literaturhinweis, genauere Anmerkung zu 6. ...Sc6-a5). --Rosenkohl 16:16, 25. Mär. 2009 (CET)

Prima, eben gesehen. Ich denke auch, dass das in einem separaten Artikel stehen sollte. --tsor 16:21, 25. Mär. 2009 (CET)
Ich weiß, dass es noch nicht so recht einen Konsens im Portal gibt, wann eher alle Varianten eines Eröffnungssystems zusammengefasst präsentiert werden (Beispiel: Spanische Partie), oder wann man zudem noch einzelne kurze Artikel verwaltet (etwa: Holländische Verteidigung und Untervarianten). – Hier bei Italienische Partie/Canal-Variante will ich aber auf zwei Dinge hinweisen, die für ein Zusammenlegen sprechen. Beide Artikel sind bislang kurz und knapp; eine Zusammenlegung daher sinnvoll. Über das Thema Canal-Variante hat noch niemand ein Buch geschrieben (was u.a. auf eine geringe eigenständige eröffnungstheoretische Bedeutung hinweist); ein vermutlich dreiseitiger Aufsatz (+ Partienausdrucke) in einem NiC-Yearbook dürfte das maximale sein, was an Literatur anzugeben ist. Gruß -- Talaris 16:52, 25. Mär. 2009 (CET)

Habe Löschantrag auf die Weiterleitung gestellt, sieheWikipedia:Löschkandidaten/25. März 2009#Canal-Variante. --Rosenkohl 21:15, 25. Mär. 2009 (CET)

Gerne weitere Argumente:
  • Die Canal-Variante ist kein besonders wichtiges Kapitel der Schachtheorie: Im 24-bändigen enzyklopädischen Werk des DDR-Sportverlags aus dem Jahr 1980 (ca. 5000 Seiten) wird die Variante auf 1,5 Seiten behandelt. Seither ist die Bedeutung sicherlich nicht gewachsen, denn in der modernen Meisterpraxis kommt sie praktisch nicht vor.
  • Dein Name-Dropping auf den Seiten der LA-Diskussion: Keiner der genannten Meister hat diese Eröffnung regelmäßig angewandt; alle nur höchst sporadisch.
  • Deinen Verweis auf Wikipedia:RK#Spiele kann ich nicht ernst nehmen: „Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur gehabt haben [...] innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben“ – In den Relevanzkriterien für Spiele geht es mit Sicherheit nicht um Eröffnungsvarianten im Schach... -- Talaris 00:25, 26. Mär. 2009 (CET)

Talaris, häufig weicht Schwarze dem Italienischen auch schon mit 3. ... Le7 aus. Tim Harding schreibt (chesscafe.com, the kibitzer 64, 2001):

"The Canal Variation appears innocuous but has some latent sting; it is the only 'Giuoco Pianissimo' line to be feared. It is easy for Black to relax and not realise the danger until it is too late."

Naturgemäß wird sie von Meistern als Überraschungswaffe, also nur selten angewandt. Außer in Karlsbad 1929 selbst, wo sie 6 mal aufs Brett kam und das Turnier mitentschied, als Capablanca gegen Canal nicht gewinnen konnte. Übrigens remisiert Božidar Ivanović als Weißer damit regelmäßig gegen nominell stärkere Gegner.

(Mit scheint aber Du möchtest lieber die WP:RK#Schienenverkehr: „Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant.“ anlegen ;-) --Rosenkohl 20:10, 26. Mär. 2009 (CET)

Der LA war nicht gerechtfertigt, weil keine Löschung gewünscht wird. Ich habe ihn im Lemma aber noch drin gelassen, weil ich vorher noch fragen will, was mit am besten mit Rosenkohls Argumenten dort geschieht.
Ich schließe mich übrigens den Argumenten an, die für den Redirect sind. Ein weiteres: Die Variante wird mit vielen anderen als C50 zusammengefasst - das spricht nicht für ausreichende eigenständige Relevanz. --KnightMove 18:29, 27. Mär. 2009 (CET)

Ist 3. ...Le7 nicht ausreichend eigenständig relevant? --Rosenkohl 10:35, 28. Mär. 2009 (CET)

Gegenfrage: Was hat diese Frage mit der Canal-Variante zu tun ? --Zipferlak 11:00, 28. Mär. 2009 (CET)
Nun, das Argument, die Variante sei "mit vielen anderen als C50 zusammengefasst" trifft gleichfalls auf die Ungarische Verteidigung zu. Gruß, --Rosenkohl 11:43, 28. Mär. 2009 (CET)
Verstehe. Lies mal bitte WP:BNS. --Zipferlak 11:54, 28. Mär. 2009 (CET)
Sorry, ich würde die Canal-Variante auch lieber als eigenständigen Artikels sehen (stoff ist genug vorhanden). Mit BNS hat das überhaupt nichts zu tun. --tsor 12:37, 28. Mär. 2009 (CET)
Über die ganze Debatte bin ich etwas erstaunt. Es geht ja nur um die Einordnung (Eigenständigkeit des Artikels), nicht um den relevanten Inhalt. Persönlich finde ich die Zusammenlegung angemessen, auch aus einem bisher nicht genannten Grund. Die Canal-Variante ist nichts anders als die Hauptvariante des in der Schachgeschichte berühmten „Giuoco pianissimo“ (oder Italienisches Vierspringerspiel). Warum man dies nicht mit dem ohnehin noch wenig entwickelten Artikel der Italienischen Partie zusammenfassen soll, erschließt sich mir nicht − bzw. warum das „Giuoco pianissimo“ (ein viel gebräuchlicherer Ausdruck in der Schachliteratur als die „Canal-Variante“) künstlich aufgespalten werden soll in die (einzige moderne) Hauptvariante und die unbedeutenden Nebenabspiele. --DaQuirin 18:19, 28. Mär. 2009 (CET)
Das Argument "Stoff ist genug vorhanden" scheint mir nicht stichhaltig. Würde man dies verallgemeinern, könnte man viele Tausend Eröffnungsartikel schreiben. Dies kann aber nicht Sinn einer allgemeinen Enzyklopädie sein. --Zipferlak 01:24, 29. Mär. 2009 (CET)

Als "pianissimo" wird meines Wissens nicht nur das Italienische Vierspringerspiel 3. Sc3 Sf6 4. Lc4 Lc5 5.d3, sondern auch bereits 3. Lc4 Lc5 4. d3, und außerdem noch C54: 3. Lc4 Lc5 4.c3 Sf6 5.d3 bezeichnet (siehe Übersicht). Gemäß dieser Nomenklatur wäre die moderne Hauptvariante "des" Pianissimo also weniger die Canal-Variante, sondern eher ein "spanischer" Aufbau.

Lediglich die Stellung nach 4. Sc3 Sf6 5. d3 d6 so zu bezeichnen, wie es Artikel Italienische Partie derzeit vornimmt, ist demnach also eine zu enge Definition für "pianissimo".

Gruß, --Rosenkohl 14:03, 29. Mär. 2009 (CEST)

Wegen dieser ganzen Diskussion hat Zipferlak gestern d4 und "nur" Remis gespielt ... :-( --Gereon K. 14:22, 29. Mär. 2009 (CEST)
Historisch wird der Aufbau mit d3/Sc3 (mit Zugumstellungen) als „Giuoco pianissimo“ bezeichnet, ob das moderne System c3/d3 als zweite (bzw. neue) Hauptvariante dazugerechnet wird, ist wohl Geschmackssache. Es ist auch zu erwähnen, dass die englische Nomenklatur bei Italienisch ohnehin von den deutschen Bezeichnungen abweicht (siehe die im Deutschen nicht bekannte Unterscheidung zwischen Italian Game − nur 3.Lc4 − und Giuoco Piano − 3.Lc4 Lc5). Stichhaltig sind die Argumente gegen die Weiterleitung und für eine isolierende Auslagerung des Canal-Zuges Lg5 jedenfalls nicht. Schade dass die ganze Mühe nicht besser in den notwendigen Ausbau des Italienisch-Artikels gesteckt wird. --DaQuirin 15:05, 29. Mär. 2009 (CEST)
Das ist richtig. Fast könnten man diese Diskussion in den Artikel hineinkopieren :-)) Woher kommt eigentlich der Name? Was haben die Italiener damit zu tun? --tsor 16:37, 29. Mär. 2009 (CEST)
Laut Angaben von Benutzer:Rorkhete ist die italienische Eröffnung benannt nach "dem italienischen Schachmeister Gioachino Greco", gemeint ist damit wohl nach dessen Nationalität. Habe allerdings auch die Bezeichnung "Spiel des Polerio" für die Italienische Partie gefunden. Ob man sagen kann, daß Buchautor Damiano de Odemira die Eröffnung tatsächlich "gespielt" hat würde ich auch bezweifeln.
Offenbar folgen die Webseite "Mark Lowery" und en.wikipedia beide der Nomenklatur der Belgrader Enzyklopädie der Schacheröffnungen. Wenn die angehäufelten Argumente für einen eigenständigen Artikel kursorisch als "jedenfalls nicht stichhaltig" zu betrachten sind hat es wohl wenig Sinn zu ergänzen, daß 1929 die Partie Canal-Johner den Schönheitspreis des Karlsbader Turnieres gewonnen hat?
Gruß, --Rosenkohl 00:15, 30. Mär. 2009 (CEST)

Wir sollten zwischen dem "Kinderitalienisch" d3/Sc3 (mit Zugumstellungen und als „Giuoco pianissimo“ bezeichnet) und dem modernen System c3/d3 unterscheiden. Historisch und mental liegen Welten dazwischen.

Ich finde die Löschung und Einarbeitung der Canal-Variante in Italienische Partie leistbar. Ebenso ist die Einarbeitung von Hartlaub-Gambit in Englund-Gambit leistbar. ITMönch 13:37, 31. Mär. 2009 (CEST)ITMönch 12:54, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob Du den ganzen Abschnitt durchgelesen und nachvollzogen hast, denn die einschlägige ECO bezeichnet wie oben mitgeteilt auch eine Variante von C54: 4.c3 Sf6 5.d3 als pianissimo. Tim Hardding (chesscafe.com) geht in seinem umgangssprachlich verfaßten Aufsatz "Swansong of the Giuoco Piano Part 1" bezüglich "pianissimo" weder ganz konform mit ECO, noch ist er in sich ganz einheitlich. So schreibt er
"The exception to this is the symmetrical variation known as the Giuoco Pianissimo (“very quiet game”) in which White and Black follow up with d3, Nc3, 0-0 and general boredom. This formation is often seen in young children’s games but I won’t waste much time on it."
Als "Kinderitalienisch" bezeichnet Harding also offenbar nur die Stellungen, die entstehen, wenn Weiß den Canal-Zug 6. Lg5 unterläßt und stattdessen 6.0-0 spielt.
Weiter oben ist argumentiert worden, die Canal-Variante sei nur eine von vielen Varianten von C50. Allerdings gilt die Canal-Variante als Hauptvariante von C50, und somit als bessere Wahl für Schwarz als etwa die Ungarische Verteidigung. Daß es aber nur 500 verschiedene ECO-Codes gibt, entkräftet meines Erachtens das oben angeführte Argument, der Artikel sei nur einer von "vielen tausend" möglichen seiner Art.
--Rosenkohl 14:09, 31. Mär. 2009 (CEST)

Wie wäre denn eine BKL oder ein Redirect auf Esteban Canal#Beiträge zur Eröffnungstheorie? Vor allem, da es laut Canal-Artikel ja zwei oder drei "Canal-Varianten" zu geben scheint. Στε Ψ 15:08, 31. Mär. 2009 (CEST)

Guter Hinweis ! Ich würde letzteres bevorzugen, da die BKL sonst zum Personenartikel teilweise redundant wäre. --Zipferlak 16:34, 31. Mär. 2009 (CEST)

Die Canal-Variante der Italienischen Partie besitzt eine eigenständige Bedeutung, unabhängig davon ob auch noch ganz andere Varianten nach Canal benannt worden sind. In der Tat ist in diesem Fall eine Verschiebung des Lemmas etwa nach Canal-Variante (Italienische Partie) sinnvoll. Da es hier um eine Eröffnung, aber nicht um eine Person geht, kann ich eine Weiterleitung nach Esteban nicht nachvollziehen. Gruß, --Rosenkohl 12:28, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich vestehe ehrlich gesagt Deine ganze Stoßrichtung nicht. Was ist denn noch bei Canal-Variante geplant, was nicht genauso gut und eigentlich sinnvoller schon bei Italienische Partie stehen sollte? Der Italienisch-Artikel könnte Verstärkung durchaus gebrauchen... --DaQuirin 12:43, 7. Apr. 2009 (CEST)

Nun, der Canal-Artikel sollte mindestens die Angaben wie in dieser Version enthalten, also etwa das Diagramm der Grundstellung, die Stammpartie, Erwähnung wichtige Vorläuferpartien, Erläuterungen zu den Hauptvarianten 6. ... Sa5 und 6. ... h6, Literaturhinweise. In dieser Ausführlichkeit ist der Artikel schon beinahe so lang wie der zum Evans-Gambit, welches auch nicht in Italienische Partie mitbehandelt wird.

Unter Italienische Partie stelle ich mir einen Überblicksartikel vor, in dem die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichende Geschichte dieser Eröffnung erörtert wird, und von dem aus auf die Hauptvarianten weiterverwiesen wird (also Evans, Canal, eventuell auch noch Greco-Angriff oder (als spezieller gewähltes Lemma) Möller-Angriff, eventuell noch weitere Spezialartikel). Alle Varianten ohne eigenen Artikel würden dann im Hauptartikel "Italienische Partie" dargestellt, wie es bereits jetzt der Fall ist. Gruß, --Rosenkohl 15:07, 7. Apr. 2009 (CEST)

Die vollständige Partie ließe sich doch auch gut in dem Personenartikel unterbringen, oder? Es geht also anscheinend in erster Linie um die Geschichte der Variante. Ist das denn in der Schachliteratur schon einmal ausführlicher dargestellt worden? Den Vergleich der Canal-Variante mit dem Evans-Gambit finde ich etwas kühn (eine praktisch eigenständige Eröffnung mit viel Geschichte und Literatur). Das Diagramm und der Rest könnten doch sehr wohl bei Italienisch untergebracht werden. Wie gesagt, wenn der Artikel dann einmal aus allen Nähten platzt... Aufteilen sollte man m.E., wenn wirklich genug zusammengekommen ist, sonst bleiben „Hauptartikel“ wie Italienisch weiterhin in dem jetzigen bedauerlichen Zustand. Gruß,--DaQuirin 15:26, 7. Apr. 2009 (CEST)

Substantielles Problem bei Schachanalysen: OR-Verbot vs. Korrektheit

Bei Analysen von Schachpartien stößt Wikipedia an die Grenzen des Grundsatzes, dass nur gesichertes Wissen in die Artikel darf. Früher saßen große Meister & Geister stundenlang und veröffentlichten dann Analysen, die heute Hinz und Kunz mit Fritz binnen Sekunden als fehlerhaft entlarven können - aber möglicherweise wurden diese Fehler noch nie veröffentlicht. Es bleiben also nur drei unbefriedigende Lösungen: a) Original Research zulassen, b) falsche Analysen veröffentlichen, c) die entsprechenden Partiestellen ganz ausklammern. Oder aber d), wir finden einen Weg, damit umzugehen, etwa einen Schachanalysen-Review, der absegnet, was bombenfest und wasserdicht ist. Meinungen? --KnightMove 15:54, 1. Mär. 2009 (CET)

Die Sache sollte man auch nicht zu kompliziert handhaben, es sollte kein Problem sein eine Partie zu kommentieren und mehr oder weniger offensichtliche Aussagen zu treffen - schöne Kombination, Anand hat Figur geopfert usw. --Reti 16:45, 1. Mär. 2009 (CET)
Davon spreche ich nicht, sondern von konkreten Zugfolgen und Bewertungen. --KnightMove 17:15, 1. Mär. 2009 (CET)
bitte konkrete beispiele. ich habe das partiefragment von judit kommentiert, engine gar nicht genützt, stehe dahinter und sehe keine nenneswerte probleme. --Reti 23:17, 1. Mär. 2009 (CET)
Nun, die Beispiele zu erwähnen bringt sie (entgegen meiner Intention) in Gefahr der Löschung, aber wenn es denn sein muss, hier ist eines: In der aktuell umstrittenen Liste Schachweltmeisterschaft 1934/Partien, Partie 1: "Stattdessen hätte jedoch 70.Ke6 Ta6+ 71.Kf7 gewonnen." ist auf besagtem Wege entstanden. --KnightMove 00:09, 2. Mär. 2009 (CET)
Die meisten veröffentlichten Analysen sind falsch, daher sollte immer mit angegeben werden, von wem die jeweilige Analyse stammt. Im konkreten Beispiel gewinnt Weiß in der Schlussstellung der von Congress angegebenen angeblichen Remisvariante durch 73.g5 Kc3 74.g6 Kd4 75.Kg7 nebst Durchmarsch des f-Bauern. Der OR-Feinheit 70.Ke6 bedarf es nicht. Beste Grüße, Zipferlak 01:27, 2. Mär. 2009 (CET)
74...Tf3 (statt Kd4) hält remis, wie dir die Endspieldatenbanken versichern werden. --Constructor 17:42, 2. Mär. 2009 (CET)
Hmm, das stimmt wohl... hätte ich bloß nichts gesagt... --Zipferlak 18:01, 2. Mär. 2009 (CET)
Na schön, das ist ein zusätzlicher Aspekt für den konkreten Fall, aber im Grunde dasselbe - auch die von dir angeführte Variante ist OR. Meine Frage halte ich weiterhin für wichtig. --KnightMove 09:28, 2. Mär. 2009 (CET)

EGTB

Sind Endspieldatenbanken Primärquellen (also verboten) oder Sekundärquellen (also zulässig)? --Constructor 22:36, 2. Mär. 2009 (CET)

Ohne mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen: Das ist keine Theoriefindung; Erkenntnisse aus Tablebases sind schon solides Wissen (auch ohne spezielle Fachliteratur neutral, nachprüfbar und belegbar). Die Tatsache, dass es aus algorithmischem Rechnen – nicht aus einem wissenschaftlichen Diskurs – entstammt, sollte es m.E. nicht schlechter stellen. Gruß -- Talaris 01:48, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich habe aus gutem Grunde von Original Research, nicht von Theoriefindung gesprochen. Da gibt es feine Unterschiede... eigenhändig iene Stellung in eine Endspieldatenbank einzugeben, ist keine Theoriefindung, aber zweifelsohne Original Research. Aber abgesehen davon: Auch hinreichend einfache Kombinationen, die ein Schachprogramm findet, sind bis zu einem gewissen Grade "sicheres Wissen". Zumindest taugen sie zur Widerlegung älterer Analysen. Meine Ausgangsfrage steht noch unbeantwortet da. --KnightMove 08:39, 3. Mär. 2009 (CET)
Bei deiner Frage setzt du implizit voraus, dass Computer immer korrekte Varianten angeben, was aber keineswegs so ist. Weiß aber auch keine Lösung des Problems. Στε Ψ 15:21, 4. Mär. 2009 (CET)
(quetsch) Ich weiß, dass Computer irren können, wenn auch bei kurzzügigen Varianten eben meistens nicht... und darum habe ich diesen Punkt eröffnet. --KnightMove 20:16, 4. Mär. 2009 (CET)
Hierbei ist nützlich zu wissen, daß die gebräuchlichen Nalimov-Endspieldatenbanken weder die 50 Züge-Regel noch die Rochade kennen, was unter seltenen Umständen - je nachdem ob und wie Interface und/oder Engine das berücksichtigen - zu falschen Resultaten führen kann. Einfaches Beispiel (FEN): 3k4/8/8/8/8/8/1r6/R3K3 w Q - 0 1
Weiß hat noch das lange Rochaderecht und gewinnt daher mit 1.O-O-O+ den sT.
Die Entschärfung dieses Rochade-Problems durch die Software besteht darin, bei aufrechten Rochaderechten die Nalimovs nicht zu benutzen. Für die (fehlende) 50er-Regel ist mir keine solche Lösung bekannt; natürlich erkennen die Oberflächen dann ggfs. normalerweise richtig ein 50er-Remis. - Es gibt andere EGTB-Formate, welche Rochade und/oder zumindest die 50er-Regel beachten. -- 80.121.45.169 23:25, 9. Apr. 2009 (CEST)
Die Einschränkung ist bekannt, müsste auch irgendwo in einer frühen Ausgabe von eg stehen. Steht die noch nicht im Artikel? Rochaden, so oder ähnlich heißt es da, werden von Nalimov-Datenbanken nicht erfasst, da der praktische Wert bei ungefähr null wäre. --Constructor 00:04, 10. Apr. 2009 (CEST)
Der Fall ist so schachspezifisch, dass die Wikipedia-Richtlinien an der Stelle wohl nicht entscheidend weiterhelfen. Wie so oft muss man mit Augenmaß überlegen, was vertretbar ist − und der geübten Praxis in vorhandenen Schachlexika entspricht. Generell sollte man mit eigenen Kommentierungen so sparsam wie möglich umgehen (und am besten ganz darauf verzichten). Offensichtliche taktische Fehler sollten jedoch angemerkt werden können − wie man unter Umständen auch auf einen eindeutigen sachlichen Fehler in einem Zitat hinweisen kann („gemeint ist“, „richtig müsste es heißen“ usw.). Zu den Endspieldatenbanken: Die kann man als veröffentlichtes Tabellenwerk verstehen. Warum soll ein solches Zitat eigentlich Original Research sein? --DaQuirin 18:17, 4. Mär. 2009 (CET)

Mal ein konkretes Beispiel: Könnte der Abschnitt Festung (Schach)#Aktive Festungen um folgende Stellung ergänzt werden:

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  


Das ist eine Festung, die ich selber in einer Partie hatte. Schwarz hält den wK getrennt von den anderen Steinen, und Weiß kann nichts ausrichten. Dass es eine ebensolche ist, beweisen die Endspieldatenbanken. Als eine praktisch relevante, aktive Festung halte ich sie für eine potentielle Bereicherung des Artikels. --KnightMove 20:16, 4. Mär. 2009 (CET)

Moment, das ist sehr wohl eine theoretische Remisstellung (weil die Tablebase das sagt). Aber wieso ist es eine Festung? (Beleg? Bitte WP:Q...) Tablebases definieren keine Festungen sondern lediglich theoretische remise Positionen. Ich will hier wirklich nicht päpstlicher sein als der Papst, aber es ist nicht jedes Tablebase-Remis eine hinreichend „offensichtliche“ Festung. Will sagen: In der gegebenen Stellung sind noch einige präzise Manöver des Verteidigers vonnöten. Gruß -- Talaris 01:20, 5. Mär. 2009 (CET)
Die Einleitung des Artikels sagt: "Eine Festung im Schachspiel ist eine Stellung, in der eine im Normalfall zum Sieg ausreichende materielle Überlegenheit einer Seite nicht in einen Gewinn umgesetzt werden kann, weil die unterlegende Seite ihre Spielsteine so positioniert hat, dass die überlegene Seite weder eine Mattführung, noch eine Abwicklung in ein gewonnenes Endspiel erzwingen kann." Sofern wir das als richtig voraussetzen, ist genau das hier der Fall. Das Material ermöglicht normalerweise einen leichten weißen Sieg, aber hier kann er keine Fortschritte erzielen. Und welche präzisen Manöver? Allenfalls die richtige Reaktion auf bestimmte weiße Züge, aber das ist in den meisten anderen Festungen auch der Fall. --KnightMove 02:07, 5. Mär. 2009 (CET)
ich halt das auch für kein geeignetes Beispiel, erstens ist das Endspiel keineswegs immer leicht gewonnen (viele Remisstellungen wenn der König es zwischen die Bauern schafft oder bei sogenannten "Dreiecksstellungen" von nebeneinanderstehenden Bauern und Turm). Außerdem kann es Weiß in der gegebenen Stellung durchaus schaffen, den König herauszubekommen aus der linken oberen Ecke, muss dann aber zulassen, dass der schwarze König zwischen die Bauern kommt - nicht wirklich eine Festung. Schwarz muss außerdem anscheinend in mehreren Varianten nichttriviale "einzige Züge" finden. Das Beispiel ist zu kompliziert, um ein gutes Beispiel für einen Wikipediaartikel zur Festung zu sein. --Tinz 11:40, 5. Mär. 2009 (CET)
Ok... das legt mir zwar Folgefragen nahe, aber die sind dann etwas für die dortige Diskussionsseite, nicht für hier. Damit ziehe ich diese Unterfrage zurück, aber als umso wichtiger erscheint die Hauptfrage. --KnightMove 13:20, 5. Mär. 2009 (CET)

Zurück zur (oben falsch gestellten) Ausgangsfrage: Primärliteratur oder Sekundärliteratur? --Constructor 13:33, 6. Mär. 2009 (CET)

Radiomatch

Ich lese gerade ein Interview mit Leif Øgaard. Dort erwähnt der Interviewer, dass Øgaard, damals noch IM, 1982 in einem Radiomatch Viktor Kortschnoi besiegt hat. Weiss jemand, in welchem Rahmen das Radiomatch 1982 stattfand? Norwegen gegen die Schweiz? Nordeuropa gegen Exilsowjetunion? Einzelmeisterschaft? Nur die Beiden? Zweite Frage: Im Artikel Botwinnik – Capablanca, Amsterdam 1938 wird Radio-Match mit Bindestrich geschrieben, im Artikel Arthur Bisguier zusammen. Wie sollen wir das Wort schreiben? Gruß, --Gereon K. 00:52, 11. Mär. 2009 (CET)

HO Schachzentrum

Ich würde mich freuen, wenn diesen Vorgang jemand in die Hand nehmen würde. --Zipferlak 14:50, 13. Mär. 2009 (CET)

Bitte... --Zipferlak

QUeLLeN

Ich stoße hiermit das Projekt QUeLLeN an: Qualitative Umbearbeitungen nach empirischer Lektüre von Literatur zu enzyklopädischem Nutzen. Anders gesagt, wie wäre es mit dem Austausch von Literatur untereinander? --Constructor 04:58, 14. Mär. 2009 (CET)

Asteroiden

Um anderen denen langweilig ist das Nachblättern zu sparen: habe in der Datenbank des Jet Propulsion Laboratory ohne Ergebnis "Steinitz", "Lasker", "Capablanca", "Aljechin", "Euwe", "Botvinnik", "Botwinnik", "Tal", "Petrosian", "Petrosjan", "Tigran", "Spasski", "Fischer", "Kasparov", "Kasparow" und "Kramnik" nachgeschlagen.

90414 Karpov ist nach Anatoli benannt, für 5413 Smyslov steht eine Bestätigung noch aus, daß die Namensgebung nach Wassili erfolgte. 7921 Huebner und 23323 Anand sind hingegen nach Namensvettern von Robert und Viswanathan benannt.

--Rosenkohl 13:36, 15. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia-Hauptseite

Nun hat es also das Damenproblem am 6. Februar 2009 auf die Hauptseite geschafft (sogar mit Geklimper). Wir hatten zuletzt Schachuhr (12. November 2008) und Schachkomposition (16. Juli 2008). Für den 14. Mai 2009 ist Wilhelm Steinitz geplant. Ich wundere mich bloß... --DaQuirin 05:09, 6. Feb. 2009 (CET) PS: Lasker (11. Januar 2009) nicht zu vergessen...

Worüber? Στε Ψ 17:22, 6. Feb. 2009 (CET)
Viermal Fünfmal Schach für alle in einem Jahr. Was werden bloß die Pokerspieler dazu sagen? --DaQuirin 17:45, 6. Feb. 2009 (CET)
Du willst jetzt aber nicht ernsthaft Schach mit Poker vergleichen?! Schließlich gibt es eben mehr ausgezeichnete Artikel im Schach- als im Pokerbereich. Es kommt auch immer drauf an, die eigene Sportart in den Mittelpunkt zu rücken. Der Vorschlag Steinitz kommt nämlich von mir ;-). Du hast bei deiner Aufzählung übrigens Lasker vergessen, der auch kürzlich auf der Hauptseite war. Στε Ψ 18:45, 6. Feb. 2009 (CET)
Genau, Emanuel Lasker hatte ich übersehen. Alles richtig, freuen wir uns also einfach. --DaQuirin 19:33, 6. Feb. 2009 (CET)
...wobei Poker um Längen besser ist als Damenproblem. Dass Pokerartikel keine Chance haben bei den KLA/KEA liegt hauptsächlich daran, dass Poker hochumstritten ist und Schach nicht. --Tinz 20:44, 6. Feb. 2009 (CET)
Das ist so. Ich habe mit Poker nichts zu tun, aber den starken Widerstand gegen den m.E. lesenswerten Artikel Poker habe ich niemals verstanden. --DaQuirin 23:21, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich kenne mich in beiden Spielen etwas aus. Aber was anderes, kann vielleicht jemand von hier mal auf den Artikel achten? Ich fürchte, die AdT-Sache hat den Vierfarbentroll angezogen. Da ich mich in den letzten Jahren ein wenig um das Damenproblem gekümmert habe (Der/die Ursprungsautoren sind so weit ich weiß schon länger nicht mehr aktiv) möchte ich da ungern selbst administrativ tätig werden. --Tinz 18:16, 8. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: 7. Mai 2009: Schach --DaQuirin 00:11, 7. Mai 2009 (CEST)

Bücher

OT: Kann ich mir durch das Anlegen einer solchen Seite auch ein Buch erstellen und dann runterladen oder brauche ich die Buchfunktion dazu? --Constructor 23:37, 6. Mär. 2009 (CET)

Ich brauchte da nichts aktivieren. Einfach eingeloggt ein bestehendes Buch herunterladen, und schon hast Du links zwei Buttons mehr oder so (zwischen "Mitmachen" und "Werkzeuge"). Ich glaube, der Spezialist hier ist Stefan64. Ansonsten gibt es auch Hilfe:Buchfunktion. Ich habe es mal mit der Buchfunktion gemacht und dann aber auch mit dem Anlegen einer solchen Seite. Beide Methoden funktionieren. --Gereon K. 00:09, 7. Mär. 2009 (CET)
Ja, die Buttons habe ich auch, aber ist ja umständlich. Da könnte ich mir direkt so eine Seite anlegen, wie du sie hast (falls es klappt). Naja, muss man mal testen. --Constructor 00:25, 7. Mär. 2009 (CET)

Gut, es funktioniert auch, wenn ich mir das alles nicht antue und stattdessen einfach eine Liste kompiliere. Nun aber das Problem: Schachdiagramme werden nicht korrekt gedruckt, sondern als Tabelle angesehen. Kann man da etwas tun? --Constructor 03:45, 7. Mär. 2009 (CET)

Oh ja, die Diagramme sehen wirklich fürchterlich aus. Können die nicht als Bilder dargestellt werden? --Stefan Stern 03:42, 1. Jun. 2009 (CEST)